schwache Wirkung der Servolenkung im 115PS RT 5-Zyl. EZ 8/89

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
p131-b20a

schwache Wirkung der Servolenkung im 115PS RT 5-Zyl. EZ 8/89

Beitrag von p131-b20a »

Hallo Kollegen,

ich habe mich zu meinem Problem schon durch die verschiedenen Threads durchgelesen.

Meine Servolenkung unterstützt nicht mehr so wie es früher war.
Die Servopumpe ist undicht.
Vor 2 Monaten habe ich den Druckspeicher gewechslt weil er schlapp war.
(Nur DS ohne Dehnsclauch und ohne irgendwelch Schrauben mit Filter)

Seit einiger Zeit leuchtete auch danach die Kontrollampe.
Ich habe dann untersucht welcher der 3 Sensoren das Signal liefert und es ist der Pegelstand Hydraulikflüssigkeit.
Habe heute bei laufendem Motor aufgefüllt bis Pegel ok.

Im offenen Behälter hat es ganz schön geschäumt. Kommt das vom "Entlüften" des Lenkung (der Pegel war sehr weit unten).

Danach habe ich noch eine Probefahrt gemacht, jeweils mit Lenkung an rechten und linken Endanschlag.

Das Blinken der Konrollampe ist weg - aber die Lenkung immer noch schwergängig. Die "Vibrationen" beim Lenken habe ich allerdings nicht mehr festgestellt.

Was kann ich noch tun um die Lenkung wieder ordentlich zum Arbeiten zu überreden. Ich kontolliere auf jeden Fall jetzt wieder den Pegelstand im Behälter und fülle bei Bedarf nach.


An anderer Stelle im Forum habe ich gelsen, daß es einfach ist die Hydraulikpumpe zu überholen. Was kosten die Teile.
Ist es sinnvoll auch den berühmten Dehnschlauch und die "Filterscharauben" zu ersetzen? Was kosten diese?

Fragen über Fragen...


Würde mich über Anregungen sehr freuen. Sonst ist mein Audi noch gut in Schuß und soll noch mindestens 2 Jährchen laufen.


Viele Grüße

Oliver
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hallo Oliver,

wenn es im Behälter schäumt, hat dies meist seine Ursache, daß irgend ein Schlauch nicht dicht(fest) genug ist. Kontrolliere alle Schellen u. Schrauben bzw. Stopfen.

Über die ET-Preise kann dir sicher ein anderer Forumer was sagen.

Nachfüllöl - immer das "grüne Gold" (G002000 od. von FEBI) verwenden !!!

P.S.: Wenn alles total dicht ist, wird die Lenkung undicht sein(in die Manschetten der Spurstangen schauen).
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Antworten