Kreislauf Bremsflüssigkeit / Kupplung
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Kreislauf Bremsflüssigkeit / Kupplung
Hallo zusammen !
Mir drängt sich grad mal wieder ne Frage auf und zwar:
Bremsflüssigkeit und das Zeugs für die hydraulische Kupplungsbetätigung ist ja das Selbe !?! Wo man die BREMSflüssigkeit einfüllt bzw. wie man die Bremse entlüftet ist klar ABER wo/wie füllt man die "Kupplungsflüssigkeit" auf oder ist das der selbe Kreislauf ?
Grund der Frage ist: bin gestern mit (m)einen Audi200Q auf der AB liegengeblieben wegen: fest werdender Bremse was ja bedeutet: HBZ
Da ich grad auf der Überholspur war und ich es nicht mehr schaffte im 5.Gang an nen LKW vorbeizuziehn musste ich zwangsweise runterschalten UND: mir viel sozusagen das Kupplungspedal auf den Boden, logischerweise konnt ich keinen Gang mehr einlegen und hab mich dann auf dem Seitenstreifen ausrollen lassen.
(Bitte fragt mich jetzt nicht wie ich von ganz links auf den Seitenstreifen gekommen bin und auch das heimkommen MIT dem Audi ist ne Geschichte für sich)
Also: ist es nur ein dummer dummer Zufall gewesen das sich HBZ und wohl auch einer der Kupplungszylinder verabschiedet haben oder hängt dieses System zusammen so das auf Grund eines gehimmelten HBZs im dümmsten Fall auch die Kupplungsbetätigung in Mitleidenschaft gezogen hat ? Bitte klärt mich mal auf !
VLG Pollux4
Mir drängt sich grad mal wieder ne Frage auf und zwar:
Bremsflüssigkeit und das Zeugs für die hydraulische Kupplungsbetätigung ist ja das Selbe !?! Wo man die BREMSflüssigkeit einfüllt bzw. wie man die Bremse entlüftet ist klar ABER wo/wie füllt man die "Kupplungsflüssigkeit" auf oder ist das der selbe Kreislauf ?
Grund der Frage ist: bin gestern mit (m)einen Audi200Q auf der AB liegengeblieben wegen: fest werdender Bremse was ja bedeutet: HBZ
Da ich grad auf der Überholspur war und ich es nicht mehr schaffte im 5.Gang an nen LKW vorbeizuziehn musste ich zwangsweise runterschalten UND: mir viel sozusagen das Kupplungspedal auf den Boden, logischerweise konnt ich keinen Gang mehr einlegen und hab mich dann auf dem Seitenstreifen ausrollen lassen.
(Bitte fragt mich jetzt nicht wie ich von ganz links auf den Seitenstreifen gekommen bin und auch das heimkommen MIT dem Audi ist ne Geschichte für sich)
Also: ist es nur ein dummer dummer Zufall gewesen das sich HBZ und wohl auch einer der Kupplungszylinder verabschiedet haben oder hängt dieses System zusammen so das auf Grund eines gehimmelten HBZs im dümmsten Fall auch die Kupplungsbetätigung in Mitleidenschaft gezogen hat ? Bitte klärt mich mal auf !
VLG Pollux4
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Hi Stefan,
Nein, sooo zusammenhängen tuts dann doch nicht. Es handelt sich bei den Systemen nicht um einen gemeinsamen Kreislauf in dem Sinne, sie werden lediglich vom gleichen Flüssigkeitstank versorgt.
Da die Kupplung leider so gut wie nie entlüftet oder besser gespült wird, ist hier die Wahrscheinlichkeit am größten, dass ein Zylinder verreckt wegen Verschmutzung, Wasser etc.
Dass das Ganze mit dem fest gehenden HBZ zusammen hängt schließe ich eher aus.
Der festgehende HBZ allerdings ist wiederum Indiz dafür, dass die Bremsflüssigkeit nicht wie vorgeschrieben regelmäßig gewechselt wurde.
Grüßle
Jens
Nein, sooo zusammenhängen tuts dann doch nicht. Es handelt sich bei den Systemen nicht um einen gemeinsamen Kreislauf in dem Sinne, sie werden lediglich vom gleichen Flüssigkeitstank versorgt.
Da die Kupplung leider so gut wie nie entlüftet oder besser gespült wird, ist hier die Wahrscheinlichkeit am größten, dass ein Zylinder verreckt wegen Verschmutzung, Wasser etc.
Dass das Ganze mit dem fest gehenden HBZ zusammen hängt schließe ich eher aus.
Der festgehende HBZ allerdings ist wiederum Indiz dafür, dass die Bremsflüssigkeit nicht wie vorgeschrieben regelmäßig gewechselt wurde.
Grüßle
Jens
Hi Jens, Danke für die schnelle...
...Antwort und ehrlichgesagt hab ich "sowas" befürchtet und geahnt das das ZWEI Defekte sind !
Tja, man kann eben net NUR Glück haben !
Aber weil wir grad so schön plaudern - wie entlüftet man fachgerecht eine Kupplung bzw. den Hydraulikkreis ?
VLG Pollux4
Tja, man kann eben net NUR Glück haben !
Aber weil wir grad so schön plaudern - wie entlüftet man fachgerecht eine Kupplung bzw. den Hydraulikkreis ?
VLG Pollux4
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Kupplung entlüften nach Korp:
passenden Schlauch aufs Bremssattelentlüfterventil des linken Bremssattels stecken und sozusagen die Bremse entlüften, bis der Schlauch sauber mit Bremsflüssigkeit gefüllt ist. Dann das freie Ende auf den Entlüfternippel am Kupplungsnehmerzylinder stekcen, diesen öffenen und anschließend per "Bremse entlüften" die Kupplungshydraulik mit Bremsflüssigkeit füllen bis oben im Bremsflüssigkeitsbehälter keine Blasen mehr aufsteigen.
Soweit zur Theorie - grundsätzlich leuchtet die Methode auch ein und es sollte so auch funktionieren. Ich hatte bereits jedoch mehrfach Probleme mit verschiedenen Autos - beimm einen geht es in der Tat so wie hier beschrieben, beim nächsten klappt das dann wiedeer überhaupt nicht, da gehts dann wieder nur umgekehrt, also Druck auf den Behälter geben und die Flüssigkeit nach unten durchpumpen.
Ausprobieren ist da angesagt oder das Ding in eine Werkstatt geben nach dem Motto " nach mir die Sintflut" - sollen die sich damit rumärgern.
Grüßle
Jens
passenden Schlauch aufs Bremssattelentlüfterventil des linken Bremssattels stecken und sozusagen die Bremse entlüften, bis der Schlauch sauber mit Bremsflüssigkeit gefüllt ist. Dann das freie Ende auf den Entlüfternippel am Kupplungsnehmerzylinder stekcen, diesen öffenen und anschließend per "Bremse entlüften" die Kupplungshydraulik mit Bremsflüssigkeit füllen bis oben im Bremsflüssigkeitsbehälter keine Blasen mehr aufsteigen.
Soweit zur Theorie - grundsätzlich leuchtet die Methode auch ein und es sollte so auch funktionieren. Ich hatte bereits jedoch mehrfach Probleme mit verschiedenen Autos - beimm einen geht es in der Tat so wie hier beschrieben, beim nächsten klappt das dann wiedeer überhaupt nicht, da gehts dann wieder nur umgekehrt, also Druck auf den Behälter geben und die Flüssigkeit nach unten durchpumpen.
Ausprobieren ist da angesagt oder das Ding in eine Werkstatt geben nach dem Motto " nach mir die Sintflut" - sollen die sich damit rumärgern.
Grüßle
Jens
Nochmal Danke Jens ! Es wird wohl...
...auf die "Sintflut" hinauslaufen !
VLG Pollux4
VLG Pollux4
-
Helmut
Hallo Pollux4
schau auch mal hinter dem Kupplungspedal nach Feuchtigkeit, dort sitzt ja der Geberzylinder. Meines Wissens gibt der schneller den Geist auf als der Nehmerzylinder. Ist dafür aber auch einfacher zu wechseln. Die Methode über den Bremsnippel kenn ich auch und hab sie problemlos nach Austausch meines Geberzylinders anwenden können. Ich hab immer abwechselnd Bremse und Kupplung getreten.
By the way: wenn du nen 2 oder 3 Jahre alten, gut erhaltenen brauchst..... >pn
.
Gruß
Helmut
schau auch mal hinter dem Kupplungspedal nach Feuchtigkeit, dort sitzt ja der Geberzylinder. Meines Wissens gibt der schneller den Geist auf als der Nehmerzylinder. Ist dafür aber auch einfacher zu wechseln. Die Methode über den Bremsnippel kenn ich auch und hab sie problemlos nach Austausch meines Geberzylinders anwenden können. Ich hab immer abwechselnd Bremse und Kupplung getreten.
By the way: wenn du nen 2 oder 3 Jahre alten, gut erhaltenen brauchst..... >pn
Gruß
Helmut
@ Helmut - 1000Dank für dein Angebot !!! Aber...
... wenn wirklich ein Zylinder hinüber ist kommt auf alle Fälle ein Neuer rein !
VLG Pollux4
VLG Pollux4
Uiuiui,das siehst du aber etwas falsch...
...oder glaubst du die Audis "leben" nur von der Luft und der Liebe ?!? Die brauchen auch ihrer Leckerlies und wollen unterhalten werden !
Aber bei sowas will ich halt dann auch kein Risiko eingehn und ein gebrauchtes Teil einbauen das dann ev. nach kurzer Zeit wieder hopps geht ! Sicherlich "steckt" man auch in nen Neuteil net drin ABER da hab ich dann zumindest Garantie und schließlich spielt das GEFÜHL auch ne sehr große Rolle !
VLG Pollux4
Aber bei sowas will ich halt dann auch kein Risiko eingehn und ein gebrauchtes Teil einbauen das dann ev. nach kurzer Zeit wieder hopps geht ! Sicherlich "steckt" man auch in nen Neuteil net drin ABER da hab ich dann zumindest Garantie und schließlich spielt das GEFÜHL auch ne sehr große Rolle !
VLG Pollux4