Leistungsprobleme ?!? NG Motor [ERLEDIGT]

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

:D :D :D
Ach Mark.... Du bist mir schon einer.... :lol:

Ich hätte doch meinen Urlaub in der Diaspora verbringen sollen.... :shock:


Ich hoffe wir sehen uns mal Live... :oops: :P
Roli

Beitrag von Roli »

so da mein chef mir heut ne reperatur bei seinem 80er cabrio aufgebrummt hat ist sich leider wieder nur die ZZP Prüfung ausgegangen ..

der ZZP war auf 12 Grad ! hab ihn jetz auf 18 gestellt (nicht weil ich leistungsgeil bin) konnte leider keine 15 markierung finden irgendwie .. wenn ich morgen mehr zeit hab versuchs ichs nochmal ... komischerweise gibts da bei mir über 12 überhaupt nur 18 anscheinend oder ich hab einfach zu wenig gefühl .. naja übung macht den meister ..
das mit der Luft dürfte jetz passen leerlaufdrehzahl ist okay .. er spricht gefühlsmäßig auch wesentlich besser an ... Ausserdem klingt er jetz über das komplette Drehzahlband konstanter .. vorhin gabs bei hochtouriger last pike speak mäßiges kreischen 8)

Wenn ich die ZZP Regelung wieder aktiviere indem ich die masse von diagnose abziehe geht er im leerlauf automatisch wieder auf 12 grad, ist das normal so???

Werde mich dann morgen wenn ich hoffentlich mal mehr zeit habe bevors finster wird um die Stromaufnahmen und CO kümmern ! aber langsam wird das was leute ich bin mir sicher ich hab schon 10 ps mehr :twisted:
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Roli hat geschrieben:Wenn ich die ZZP Regelung wieder aktiviere indem ich die masse von diagnose abziehe geht er im leerlauf automatisch wieder auf 12 grad, ist das normal so???

Das auf genau 12° geht würde ich jetzt nicht für zwingend halten, allerdings ist der ZZP eben nur im Dignose/Einstellmodus kostant, ansonsten (also im normalen Betrieb) wird er ständig den Drehzahl- und Lastverhältnissen angepasst.
Im stabilen Leerlauf bei gut eingestelltem Motor kann er dabei sicher auch sehr konstant sein.
Wenn Du Gas gibts sollte er dann auf früher wandern, bei hohen Drehzahlen und kleiner Last auf bis zu ca, 45°vOT. (k.A., ob man das dann noch sinnvoll messen kann).

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo!

@ Roli, leg mal bei stehendem Motor den 3. Gang ein und schiebe das Auto vorsichtig vor oder zurück, bis du die Markierungen am Schwungrad siehst. Sie sind oft sehr verdreckt. Evtl. kannst du sie mit einem Lappen "freilegen".

Wenn du die 15 nicht findest, dann nimm halt den Mittelpunkt zw. 12 und 18 (mach dir nen Farbtupfer an die richtige Stelle). Wiegesagt, lieber erstmal den Sollwert einstellen. Tunen können wir später noch.

Noch was: Wie hoch liegt dein Zuhause? Merke: die KE-III hat eine Höhenkorrektur. Der Druckstellerstrom wird für jede 500 m über Meeresspiegel ca. 1 mA gesenkt. Meiner ist hier in Pretoria (1500 m) auf knapp -3 mA. Bitte halte das vor Augen, wenn du die Grundeinstellung machst (es soll ja möglichst genau werden, gelle Jörg ;) )
JörgFl hat geschrieben: Ach Mark.... Du bist mir schon einer.... :lol:
Naja, wir Nordlichter mit unseren sensiblen Gemütern müssen halt zusammenhalten. 8)
JörgFL hat geschrieben:Ich hätte doch meinen Urlaub in der Diaspora verbringen sollen.... :shock:
Saach ich doch. ;) Nen langen Klöhnsnaak, und du legst meiner Diva mal die Hände auf...
JörgFL hat geschrieben:Ich hoffe wir sehen uns mal Live... :oops: :P
Damit ist FEST zu rechnen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Roli

Beitrag von Roli »

ich beweg mich so gegen 500-800m über dem meeresspiegel
d.h. die Stromaufnahme des Druckstellers sollte dann dementsprecht bei ca -1mA liegen wenn ichs richtig verstanden habe ?

lg
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Korrekt. :) Wobei er natürlich nicht stillsteht, sondern wegen der Lambdaregelung pendelt, also vermutlich zwischen -4 und +2 mA.

Mein AAR hat ja keine Lambda (was mir z.Zt. zum Verhängnis wird, aber das ist ne andere Geschichte), also steht der DS-Strom bei -3 mA still.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Stefan W.

Beitrag von Stefan W. »

Grüße

Also maaark,da hast du recht. so hab ich meine einstellung auch gefunden.läuft einwandfrei und besteht die au.hab meinen zündzeitpunkt auf 18° vor OT eingestellt.läuft meiner meinung nach so besser.aber ist von auto zu auto eh unterschiedlich.

mfg stefan
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Moin zusammen!
Ich hab den Thread jetzt auch mal ganz gespannt verfolgt, da ich im Prinzip das identische Problem mit meinem NF hatte!
Hab mir gestern endlich mal nen Strommessadapter gebastelt, um die Stromaufnahme am DS und am LLRV zu messen und außerdem ne Prüf-LED und nen Taster zum Fehlerspeicher auslesen. NF-Grundausstattung also! :roll:
Was ich dabei erstmal feststellen durfte:
Der Vorbesitzer hat bei meinem NF die Sicherung im Benzinpumpenrelais stecken lassen! :evil:
Nachdem ich die entfernt hatte war der Fehlerspeicher natürlich erstmal leer (4444 0000 und 4444 0000 mit angehobener Drehzahl)
ABER: Ich glaub, der NF hat jetzt echt 10 PS mehr oder so! Wahnsinn!
Hab dann aber trotzdem noch im warmen Zustand den DS- und LLRV-strom gemessen.
Fazit:
DS: Zündung an: 98,8 mA; Leerlauf (auch nach ner Minute noch) ca. 6-8 mA :(
LLRV: pendelt sich nach kurzer Zeit bei ca. 580 mA ein
Worauf weist das jetzt hin? Zieht der Falschluft oder is der einfach zu mager eingestellt?

Edith Zur Info: Die "Plombe" vom Verteiler is übrigens noch da, hab auch noch keine ZZP-Pistole. Ölwechsel ist erst ca 2tkm her, seitdem nicht viele Kurzstrecken. Spritfilter Luftfilter und Kerzen sind auch neu...

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Roli

Beitrag von Roli »

Worauf weist das jetzt hin? Zieht der Falschluft oder is der einfach zu mager eingestellt?
also ich würd sagen das deutet auf zu mager ?!
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

200q20V hat geschrieben:Der Vorbesitzer hat bei meinem NF die Sicherung im Benzinpumpenrelais stecken lassen! :evil:
ABER: Ich glaub, der NF hat jetzt echt 10 PS mehr oder so! Wahnsinn!
Das kann ich mir gut vorstellen, mit fest eingestelltem ZZP auf ca. 15° sollte so n Motor eher zäh laufen ;)

Irgendwie erstaunlich, wie oft das doch passiert, das jemand da ne Sicherung dauerplaziert, obwohl es Bockmist ist.
200q20V hat geschrieben:Fazit:
DS: Zündung an: 98,8 mA; Leerlauf (auch nach ner Minute noch) ca. 6-8 mA :(
LLRV: pendelt sich nach kurzer Zeit bei ca. 580 mA ein
Worauf weist das jetzt hin? Zieht der Falschluft oder is der einfach zu mager eingestellt?
Falschluft wäre bei sehr kleinem Wert (ca. 400mA) am LLRV zu erwarten, 580mA ist genau im Erwartungsbereich (540-610mA).

Nach Zündung an bei 100mA muss so sein.
Wie warm war der Motor denn nach 1 Min. ?
Bis auf 15-10mA geht der DS-Strom sehr schnell runter nach dem Kaltstart, danach lässt er sich schon etwas Zeit.
Der DS-Strom ist nur bei warmem Motor zu bewerten, solange er sich noch evtl. in der Warmlaufphase befindet, sagt der Wert nix aus.

Wenn er bei warmem Motor um die 7mA hat, dann ist er mechanisch zu mager, das seh ich dann auch so. Es macht dann Sinn, ihn mit der "CO"-Schraube auf 0mA einzustellen.
(dass der Wert dann um diesen Wert schwanken muss wegen Lambdaregelung sollte klar sein... also so -3...+3mA)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

*André zustimm*

Schmidti, eine Minute ist keine wirklich lange Zeit. Etwas Anfettung braucht der Motor ja noch während der Warmlaufphase. Die 6 - 7 mA halte ich da für völlig unbedenklich.

Miss nochmal, wenn der Motor wirklich warm ist.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Jungs!
Neeeneeeneee! Der war nimmer in der Warmlaufphase! Da hat das schon gepasst: Direkt nach dem Start 60mA, schnell fallend auf ca. 10mA!
Hab den schon gut warmgefahren vor der Messung mit den 7 mA.
(Musste ja irgendwie feststellen, was das Ziehen der Sicherung bringt! :D Läuft der dann echt bei konstant 15° Vorzündung? :shock: Das erklärt natürlich Einiges!!)
Bei der letzten Messung is kurz davor der Lüfter schon mal gelaufen! Und da hab ich dann auch über ne Minute lang gemessen, manchmal auch mit Gasstößen (beim Abfallen kurz ca. -60mA) Dabei hat der sich aber immer wieder so bei 7mA eingependelt!
Also fetter stellen? Wo find ich die CO-Schraube? Und wie sensibel is die? Kann ich da irgendwas verschlimmbessern? Ich glaub, ich fahr jetzt so erstmal nach Mainz, damit der "Kleine" mal ne Zeit lang richtig gelaufen is (nach vermutlich vielen Jahren mit fixem ZZP...)
*Vordiestirnklatsch*
Das hätt ich aber ja auch schon früher merken können mit der Sicherung!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

André hat geschrieben: (...)
Wie warm war der Motor denn nach 1 Min. ?
Keine Ahnung! Aber der wird eigentlich relativ normal schnell warm (nach 3-4km is er normal auf Betriebstemperatur) Oder versteh ich das jetzt falsch?
Wenn er bei warmem Motor um die 7mA hat, dann ist er mechanisch zu mager, das seh ich dann auch so. Es macht dann Sinn, ihn mit der "CO"-Schraube auf 0mA einzustellen.
(dass der Wert dann um diesen Wert schwanken muss wegen Lambdaregelung sollte klar sein... also so -3...+3mA)
Alles klar! Ich nehm mal den Messadapter und mein Multimeter mit nach Mainz... ;-)
Grüßle Schmidti
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Schmidti,
Ich habe meinen meßadaptzer immer dabei :-)
melde dich mal, dann stellen wir den mal ein, werkzeug ist immer im wagen... bis Sa..
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Schmidti, altes Haus,

Die 7 mA deuten entweder auf zu magere Grundeinstellung, und / oder auf Falschluft. Da aber das LLRV einen normalen Stromwert aufnimmt, nehme ich mal an, dass Falschluft an deinem NF kein Thema ist. Hast du mal den Ansaugbereich abgespritzt oder den Ölpeilstabtest gemacht?

Hoffentlich hat jemand in MZ einen 3mm Inbusschlüssel "lang" dabei. (Bei mir fährt er permanent im Auto mit :D )

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hoffentlich hat jemand in MZ einen 3mm Inbusschlüssel "lang" dabei. (Bei mir fährt er permanent im Auto mit
erst lesen dann posten :shock: :D :D :D :D :D :D
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

JörgFl hat geschrieben:erst lesen dann posten :shock: :D :D :D :D :D :D
Fett krass. Ey Mann, Schwerer, mach dich mal locker. :twisted: :P :D

Wie soll ich denn riechen, dass du 3 Minuten früher deinen Beitrag schreibst, während ich gerade meine Antwort verfasse? :P (Oder machst DU etwa JEDESMAL ne Vorschau vor'm Absenden? :twisted: Na siehste, dacht ich mir's doch.)

@ Schmidti: also, wende dich an Jörg. Wenn man lieb zu ihm ist, ist er erstaunlich hilfsbereit. 8) Vor allem, wenn er grad Urlaub hat. :-) Und etwas Ahnung vom NF hat er auch. :wink:

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Ihr beiden Zicken! Bleibt ma ruhig!! :b ;-) :D
Alles klar! Dann weiß ich ja schonmal Bescheid! Ich hab den Messadapter und das Fehlerauslesegeschirr auch mal im Handschuhfach gelassen, muss nur noch meinen Werkzeugkoffer einpacken, dann is auch das Multimeter dabei...
Wie "lang" muss der Imbus denn sein? Hab da n paar schöne Aufsätze für meine Ratsche... ;-)

Den Ölpeilstabtest hab ich schon öfter gemacht. Da fällt die Drehzahl immer gut ab, dass man schon Angst hat, der geht aus, fängt sich dann aber immer gerade noch so! Also denk ich mal isses am Sa mit ner Feinjustierung meiner CO-Schraube getan! Ich denk eh, dass diese Sch...Sicherung der Grund allen Übels war! Jetzt läuft der NF ja schonmal saugut im Vergleich zu vorher!

Und Jörg: Bis Sa! Freu mich ja schon riesig!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

200q20V hat geschrieben: Wie "lang" muss der Imbus denn sein?
Servus Schmidti,

Ca. 10 bis 12 cm dürften reichen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

200q20V hat geschrieben:Wie "lang" muss der Imbus denn sein? Hab da n paar schöne Aufsätze für meine Ratsche... ;-)
naja, so 15cm sag ich mal grob, die normalen Winkel-Imbusschlüssel mit dem kurzen und dem langen Ende reichen jedenfalls nicht.
Allerdings mit Ratsche, Verlängerungen und nem Bit obendrauf kommst Du nicht zum Ziel, da der Imbus vorher noch durch n enges Loch muss, und auch sonst nicht viel Platz ist.
Ach ja die Schraube sitzt zwischen Mengenteiler und Stauscheibe, dazwischen ist ein Loch (oder falls noch nie angefasst ne gelbe Kappe) in dessen tiefen die Schraube sitzt.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo!

Schmidti und Jörg, lasst mich bitte mal wissen, um wieviel Grad / Umdrehungen ihr die Schraube fetter drehen musstet, bis der DS wieder 0 mA aufnahm.

Dank und Gruß,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Alles klar!
Ich denk, sowas lässt sich auftreiben! Ich mein auch nicht nen 3er Imbus-Bit, sondern so richtig schöne lange Imbusaufsätze (im Prinzip ne 3er Nuss mit nem langen eingeklebten Imbus...) wie die hier in der Getriebemontage eingesetzt werden. Unser einer Monteuer haut die immer weg, wenn die mal rund sind, da hab ich mir ma n paar mitgenommen, abgeschliffen und aus der Schleifwärme heraus gehärtet (abgeschreckt) so sind die wieder schön scharf und hart...
Mal schauen, ob da so ein langer 3er dabei is...
Ansonsten: Jörg hat ja einen dabei... ;-)
@Maark: klar merken wir uns das! Wirst am Mo gleich informiert! ;-)

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

mAARk hat geschrieben:Hallo!

Schmidti und Jörg, lasst mich bitte mal wissen, um wieviel Grad / Umdrehungen ihr die Schraube fetter drehen musstet, bis der DS wieder 0 mA aufnahm.

Dank und Gruß,
mAARk
7 mA auf 0mA ... ca 35-45° :D :D
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

:D Na, da freu ich mich ja schon auf Sa!
Aber sagt mal: Ich hab jetzt mit dem NF nen Verbrauch von knapp 10Litern (gestern nach 700 km gingen genau 69,5l rein...) Meint Ihr, das geht nach dem Fetterstellen arg hoch? :?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Nein,
Die leerlaufeinstellung hat kaum auswirkungen auf den verbrauch.

Bei meinem Golf Winter/kilometerwagen war nun nach 17 Jahren und 205 tKm die Lambdasonde defekt- ich hatte probleme wegen zu magerem Motorlauf -ruckeln, kaum gasannahme teilweise....
Nun habe ich die lambda vorrübergehend abgeklemmt- ergebniss ist, das er nun wieder gut zieht , und sauber läuft.
Komischerweise ging der verbrauch nun um etwa 1 liter runter :shock:
Hatt ich nicht erwartet, allerdings läuft er nun kräftiger von unten raus, und ich muß nicht mehr das gas bis boden drücken um vorwärts zu kommen....
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Moin Schmidti,

Ich glaube kaum, dass dein Verbrauch sich merkbar ändern wird.

Die CO-Schraube beeinflusst in der Hauptsache das Gemisch bei LL. Je mehr Last der Motor hat, desto weniger Einfluss hat die Grundeinstellung. Habe dazu schon des öfteren ne "Abhandlung" geschrieben. Hier die Kurzfassung:

Wenn man eine Graphik zeichnet, von Einspritzmenge (Y) gegen Stauscheibenhub (X), so gibt das eine Gerade.

Die CO-Schraube beeinflusst nur den Y-Achsenabschnitt der Geraden. Die Trimmung des Druckstellers dahingegen beeinflusst die Steigung der Geraden.

Beim LL hat also die CO-Schraube einen relativ großen Einfluss. Bei Teil- und Vollast aber nicht mehr.

Dazu kommt: im Teillastbereich regelt die Lambdaregelung ja eh irgendwelche Gemischfehler aus (es sei denn, sie kommt an ihre Regelgrenze).

Was dann schon eher in den Verbrauch schlägt, ist meiner Erfahrung nach ein schlecht "ausgeliterter" MT, also ungleiche Einspritzmengen zwischen den 5 Egons.

Viel Spaß beim Rumfummeln in MZ :D

mAARk
[EDIT nach (unfreiwilliger) Vorschau: Jörg ist einfach zu schnell, wenn er Urlaub hat. :D Ich glaub, ich verkrümel mich aus dem Thread, er weiß es doch eh alles schneller und besser... ;) ]
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Roli

Beitrag von Roli »

So hab nun die Messwerte

LLRV = 560mA
MT dingsbums .. wie auch immer jetz egal .. zwischen 0-4mA
ich nehme daher an das er etwas zu mager eingestellt ist nachdem er optimalerweise zwischen -3 und 1mA regeln sollte .. sobald ich den Verschlusspropfen raushab stell ich nach :evil:
aber davon abgesehn geht er jetz schon um einiges besser ...

zu jörgs kat tip ... ich würd nur kurz ohne lambda fahren da das Steuergerät sons maßlos überfettet und du dir den KAT auch total verheizt. ausserdem wird er mit funktionierender Lambda Regelung noch weniger brauchen als mit abgeklemmter defekter Lambda.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hi Roli,

Drucksteller 0 - 4 mA kannst du m.M.n. ohne Bedenken so lassen. LLRV 560 mA ist auch völlig in Ordnung. (Wenn man's GANZ genau nimmt, tendieren beide Werte noch etwas in Richtung Falschluft).

Zur Lambda: die KE-III überfettet nicht maßlos, wenn man die Lambda ausstöpselt. Sie gibt ganz einfach einen konstanten Ersatzwert (nämlich 0 mA minus x mA Höhenkorrektur) an den Drucksteller.

Davon kann der Kat nicht kaputtgehen.

Ciao,
mAARK
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Roli

Beitrag von Roli »

Okay ja das mit der Falschluft kann eh sein ich werd jetz mal die Schläuche die unter der Ansaugbrücke etc verschwinden abbauen etc.
Hab gesehn das da unten teils ein bisschen Öl an den Leitungen schwitzt und von daher denk ich mir das die Kurbelwellenentlüftung vielleicht knapp vor der Lufthutze noch irgendwo nen Haarriß oder so hat!

Thx fürs belehren in sachen KAT ..i finds aber trotzdem besser Dinge zu reparieren als sie "abzustecken" und sich dann übers überraschungsergebnis zu freun :}}
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Naja, Roli, das Abstecken war auch eher als zeitweiliger Test gemeint, nicht als permanente Lösung. ;) Wenn die Lambda i.A. ist, sollte man sie schon ersetzen, klar.

Aber erstmal muss man ja herauskriegen, OB sie überhaupt defekt ist. ;)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten