Motorlager wechseln > auch ohne Hebebühne????

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Motorlager wechseln > auch ohne Hebebühne????

Beitrag von Typ44 »

Hallo,
es ist soweit, ich MUSS meine Motorlager wechseln, das rechte ist komplett auf (es scheint undicht, ölig/gelige Substanz klebt mittig unter dem Lager).
In der Selbst-Doku Rep.-Anleitung gefunden, habe hier nur 2 Probleme:
Habe keinen "toten Mann/Faulenzer" zum Motor abstützen >> welche andere Möglichkeit gibt es???
Und die Hebebühne, an der ich arbeiten könnte ist gute 35-40km weg, würde also lieber in der heimischen Garage arbeiten >>> hat da jemand erfahrung????

Günstiges Angebot bei au-tel.de für rechtes Motorlager gefunden, linkes ist nicht im Online-Shop (Anfrage ob evtl. passendes auf Lager, ist schon abgeschickt), hat da schon jemand Erfahrung mit gemacht (empfehlenswert oder nicht)???
Bisher habe ich nur gute Erfahrungen mit den Teilen von au-tel.de gemacht, wobei da noch die Langzeiterfahrung fehlt (Multifuzzie für meinen 100er und Querlenkersatz für Passat im Frühjahr bestellt und verbaut).
Gruß, Oli
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hi !

so ein hydraulischer wagenheber reicht da aus, und ein holzbrett.
also nicht die dinger die man im kofferraum hat, sondern die 'anderen' .

tauschst vorsichtig ein lager nach dem anderen aus, hebst den motor an der ölwanne an und legst zwischen ölwanne und wagenheber das genannte brett.

erstmal nur leicht anheben, so daß der wagenheber fest ist und dann die lagerschrauben lösen.

lege dir ev. einen dremel oder sowas bereit, ich hab am rechten motorlager die muttern nicht lösen können, weil sich diese einpressschraube aus der karosserie gelöst hatte und man an der originalschraube auch nicht ansetzen kann.

abhilfe bringt es da eventuell beim lösen der lagerschrauben den motor mit dem wagenheber immer soweit runterzulassen, daß auf dem lager noch eine last liegt und die muttern an den lagern selbst noch unter last sind, dann dürfte es nicht passieren, daß sich diese einpressschrauben aus der karosse lösen.
der motor dürfte dir so nicht runterfallen, ist ja immerhin noch - falls alle heil sind - an den getriebelagern und an einem weiteren motorlager fest.

also erst das rechte lager tauschen :-) .

ich weis nun aber nicht wie das abstützen mit dem wagenheber aussieht, wenn man eine Alu-ölwanne hat ...


grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

Blacky hat geschrieben:ich weis nun aber nicht wie das abstützen mit dem wagenheber aussieht, wenn man eine Alu-ölwanne hat ...
Moin Roland,

Du hast doch die Motorstützen rechts und links, die an den Lagern enden.
Der Motor kann sich (kaum) vor- und zurück bewegen. Kannst Du nicht da ansetzen?

Gruß

Christoph
Friese

Beitrag von Friese »

Müsste doch eigentlich auch gehen? Ich glaub auch nicht, dass man die Aluölwanne kaputt bekommt, wenn man da ein brett zwischenlegt. Aber darauf keine garantie
Mit Faulenzer wird doch ein Hydraulischer Stempelwagenheber bezweichnet oder? die gibts doch in der Bucht schon für unter 10 euro! Muss ja auch nicht soviel traglast haben ;)
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hi !

Gib mir eine in die Hand und kaputt ist sie....
Frag dusty.
Freitag Abend, mitten in der Wildnis.
okay, nicht ganz.
seine ölleckagen am 20V gesucht, ölwannendichtung erneuert, auch die kleine an der wanne und dem kleinen zusatz, diesen auch abmontiert gehabt.

wieder anmontiert, roland dreht vor, dusty fängt an festzudrehen -> ecke ab.

deswegen meinte ich das auch mit keine garantie ....
frei nach : 'roland kriegt alles klein' ...

grüße !

roland

*kleinkrieger* :twisted:
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Das hört sich ja schon mal ganz gut an!!!!
Aluölwanne hat meiner nicht, is halt "nur" ein 2,3er Fronti.

Aber Frage zu den Teilen von au-tel.de, kann mir da keiner was zu sagen/schreiben???

Gruß, Oli
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Antworten