Zentralveriegelung defekt!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Alexx
Zentralveriegelung defekt!
Hallo,
seit zwei Tagen lässt sich bei meinem 2.3CD NF nur noch über die Beifahrertüre mit Zentralveriegelung zusperren. Von der Fahrertüre aus sperrt er nur noch diese. Was kann da los sein?
Das Problem hatte ich schon einmal, bekam es aber mit Kontaktspray wieder in Ordung.
Seitdem die Temaraturen wieder so im Keller sind funzt sie nimmer. Des weiteren vereist das Schloss an der Fahrertüre sehr leicht, im Gegensatz zur Beifahrertüre. Kann das damit etwas zu tun haben?
Mfg Alex
seit zwei Tagen lässt sich bei meinem 2.3CD NF nur noch über die Beifahrertüre mit Zentralveriegelung zusperren. Von der Fahrertüre aus sperrt er nur noch diese. Was kann da los sein?
Das Problem hatte ich schon einmal, bekam es aber mit Kontaktspray wieder in Ordung.
Seitdem die Temaraturen wieder so im Keller sind funzt sie nimmer. Des weiteren vereist das Schloss an der Fahrertüre sehr leicht, im Gegensatz zur Beifahrertüre. Kann das damit etwas zu tun haben?
Mfg Alex
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Hallo Alex,
da wirst du vermutlich einen Kablebruch in der Durchführung A-Säule/Fahrertüre haben, am Schloß selbst liegt das vermutlich nicht. Es könnte natürlich sein, daß die Schubstange des Stellglieds ausgehängt ist, aber das ist eher selten der Fall.
zieh mal den Faltenbalg zur Seite und schu dir die Kabel darin an, es werden da schon einige angeknaxxst sein.
Gruß
jens
da wirst du vermutlich einen Kablebruch in der Durchführung A-Säule/Fahrertüre haben, am Schloß selbst liegt das vermutlich nicht. Es könnte natürlich sein, daß die Schubstange des Stellglieds ausgehängt ist, aber das ist eher selten der Fall.
zieh mal den Faltenbalg zur Seite und schu dir die Kabel darin an, es werden da schon einige angeknaxxst sein.
Gruß
jens
-
Kurt Marqnat
Geht die ZVR nicht über Unterdruck ?Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Hallo Alex,
da wirst du vermutlich einen Kablebruch in der Durchführung A-Säule/Fahrertüre haben, am Schloß selbst liegt das vermutlich nicht. Es könnte natürlich sein, daß die Schubstange des Stellglieds ausgehängt ist, aber das ist eher selten der Fall.
zieh mal den Faltenbalg zur Seite und schu dir die Kabel darin an, es werden da schon einige angeknaxxst sein.
Gruß
jens
Ich mein da wäre ein Unterdruckbehälter irgentwo im Kotflügel.
Wenn der oder die Pumpe (wo sitzt die eigentlich?) Defekt ist, geht auch nix.
Gruss
kurt
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
Die Betätigung selber geht über Unterdruck, richtig. Wenn es allerdings von der Beifahrerseite noch geht, muss der Teil ja noch funzen.Kurt Marqnat hat geschrieben:Geht die ZVR nicht über Unterdruck ?
Ich mein da wäre ein Unterdruckbehälter irgentwo im Kotflügel.
Wenn der oder die Pumpe (wo sitzt die eigentlich?) Defekt ist, geht auch nix.
Insofern sehe ich da auch ein elektrisches Problem.
An den Stellgliedern für die vorderen Türen sind Mikroschalter eingelassen, die beim Schlüsseldrehen betätigt werden und eben dann elektrisch die Pumpe ansteuern.
Da ich im Moment kein Originalstellglied hier habe, bin ich nicht ganz sicher, wie die Mikroschalter betätigt werden. Evtl. macht es nen Unterschied, ob man aussen mit dem Schlüssel dreht, oder innen den Knopf hoch/runter-schiebt ? (Falls ja, wäre auf jeden Fall in den Gestängen zu suchen).
Die Kabeldurchführung ist auf jeden Fall immer n heisser Kandidat.
Im Kotflügel würde mir jetzt nur der AKF-Behälter für Spritdämpfe einfallen. Nen Behälter für die ZV gibts m.W.n. nicht.
Die ZV-Pumpe ist üblicherweise unter der Rücksitzbank und steuert alle ZV-Glieder parallel an. Das Summen hört man gut, wenn man drinnen sitzt. Normal läuft die ca. 3-4sek, wenn alles dicht ist (Druck gesteuert). Gibt es irgendwo n Leck, dann läuft sie so ca. 30sek und dann wird abgeschaltet (vor n paar Wochen ausprobiert
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
-
Kurt Marqnat
Okay,aber haben wir denn nicht auch diesen Druck bzw. Unterdruckbehälter für die ZVA ?Thorsten Scheel hat geschrieben:Hi Kurt,
unsere Zv arbeitet mit einer Bidruckpumpe. Das System ist im Ruhezustand drucklos.
Die Aussage von Jens ist schon treffend!
Gruß!
Thorsten
Also wenn die ZV von der Beifahrerseite geht,dann vermute ich auch das das Gestänge auf der Fahrerseite ausgehangen ist.
Gebrochen,oder weil ungesichert/ausgeleiert abgefallen.
Hatte ich auch schonmal beim alten NF.
Kugelkopfaufnahmen erst entsichern (Plastiksicherung),sonst kann es ausleiern.
Gruss
Kurt
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
Hi kurt,
die Pumpe wird über zwei Kontakte el. angesteuert (jeweils schließen und öffnen) Wenn das entsprechende Kabel zur Fahrertür bricht (passiert wirklich nicht selten!!) ird die Pumpe nicht angesteuert. Da der Schließmechanismus unterdruck gesteuert ist und die Elektrik an der Beifahrertür noch intakt ist, reagiert beim schließen an der Beifahrertür auch die Fahrertür. Umgekehrt aber nicht.
Wenn, wie Du sagst, der Hebel aushängt, kannst du die Fahrertür nicht mehr schließen.
Gruß!
Thorsten
die Pumpe wird über zwei Kontakte el. angesteuert (jeweils schließen und öffnen) Wenn das entsprechende Kabel zur Fahrertür bricht (passiert wirklich nicht selten!!) ird die Pumpe nicht angesteuert. Da der Schließmechanismus unterdruck gesteuert ist und die Elektrik an der Beifahrertür noch intakt ist, reagiert beim schließen an der Beifahrertür auch die Fahrertür. Umgekehrt aber nicht.
Wenn, wie Du sagst, der Hebel aushängt, kannst du die Fahrertür nicht mehr schließen.
Gruß!
Thorsten
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Moin,
gleiches Problem hat ein Kumpel an seinem ´89 B3! Fahrertür schließt nur allein, BFT schließt Zentral. Und die Pumpe läuft maximale Zeit, hat aber gut Kraft. Hab mich drin eingesperrt
und versucht, die FT zu öffnen bei Pumpenlauf. Ich wollt ne Druckumkehr provozieren, nix war. Bei mir geht das.
@ Thorsten: schöne Gegend habt Ihr da
. War am Sa. mit Schwager in Münster n Mopped geholt und dann in Gimbte bei meiner Schwester.
Gruß
Bernd
gleiches Problem hat ein Kumpel an seinem ´89 B3! Fahrertür schließt nur allein, BFT schließt Zentral. Und die Pumpe läuft maximale Zeit, hat aber gut Kraft. Hab mich drin eingesperrt
@ Thorsten: schöne Gegend habt Ihr da
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Ich wußte, daß das kommtThorsten Scheel hat geschrieben:Hi Bernd,
warum sagst Du nicht bescheid??
Man hätte einen Kaffee zusammen trinken können!!!!
Gruß!
Thorsten
Leider hat Mimi schon bei Schwesterchen zur Eile gedrängt: "10 Minuten, dann müssen wir weiter!" (der wär am liebsten mit der R losgeschossen, 164 PS 1000ccm
Aber nen Besuch bekommen wir auch mal hin!
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
Gast
Bei dem Fehlerbild...
...ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das Kabel für die Steuerung der Pumpe in der Kabeltülle Fahrertür/A-Säule gebrochen/ab.
Ich verstehe bis heute nicht, warum für diese Kabel keine Silikonkabel verwendet werden, die würden mindestens 4-5 mal so lange halten.
War bei mir ab, das Käbelchen, und ein anderes schon "abisoliert" und auch am Brechen.
Ich verstehe bis heute nicht, warum für diese Kabel keine Silikonkabel verwendet werden, die würden mindestens 4-5 mal so lange halten.
War bei mir ab, das Käbelchen, und ein anderes schon "abisoliert" und auch am Brechen.
...Kabel an der Übergangsstelle
Hallo,
hatte vor 6 Wochen die ganze Tür auseinander weil die elFH nicht mehr wollten...
Hab dann den ganzen Leitungsstrang zurück in den Fahrerfußraum gezogen;
Ein Bild des Entsetzens nach 17 Jahren und 420Tkm;
So gut wie alle Leitungen angebrochen oder fast durchgebrochen....
hab einige Zeit gebraucht um die Leitungen wieder zusammen zu löten und den Leitungsstrang dann 10cm weniger weit einzufädeln, damit die Lötstellen nicht im Biegebereich liegen...
Gruß StefanS
hatte vor 6 Wochen die ganze Tür auseinander weil die elFH nicht mehr wollten...
Hab dann den ganzen Leitungsstrang zurück in den Fahrerfußraum gezogen;
Ein Bild des Entsetzens nach 17 Jahren und 420Tkm;
So gut wie alle Leitungen angebrochen oder fast durchgebrochen....
hab einige Zeit gebraucht um die Leitungen wieder zusammen zu löten und den Leitungsstrang dann 10cm weniger weit einzufädeln, damit die Lötstellen nicht im Biegebereich liegen...
Gruß StefanS