Heizungslüfter Motor Cimatronic streikt.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Groti

Heizungslüfter Motor Cimatronic streikt.

Beitrag von Groti »

Hi,
mein Gebläsemotor der Cimatronic läuft die letzte Zeit nur noch sporadisch an.
Die Innenraumklappen werden alle hörbar angesteuert und gehen auch in ihre position, der Gebläsemotor bleibt aber hingegen fast immer ohne Funktion.

Meist läuft er garnicht, gelegentlich nach 10-15minütiger fahrt, seltsam ist hingegen das er bei den derzeitigen Außentemperaturen NACHMITTAGS (also ab 25grad) immer vom Start weg läuft, auch die Hi-Low regelung funktioniert dann ohne Probleme.

Fehler sind keine gespeichert, Geräusche oder ähnliches macht er auch nicht...bin ratlos.

MfG
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

So hats bei mir auch angefangen. Nach 3 wochen ging er dann garnicht mehr. Neuen rein und seither ist ruhe.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Groti

Beitrag von Groti »

StefanR. hat geschrieben:So hats bei mir auch angefangen. Nach 3 wochen ging er dann garnicht mehr. Neuen rein und seither ist ruhe.

MfG Stefan
wenn mir einer mit Sicherheit sagen könnte das ein neuer Ruhe bringt mache ich einen rein!
Nur diese Sporadische blöde Sch...$%"§$&%&$§"§$ macht mich langsam Wahnsinnig.

MfG
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

spannung messen

Beitrag von arthur »

servus,
ich weiss man kommt nicht so leicht an den stecker ohne diese super brüchige dünne plastikabdeckung zu zerbrechen, aber die messung der spannung am motorstecker bei "nichtlaufen" würde sicherheit bringen...
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Habe bei mir auch das sporadische gehabt. Habe dann auch gemessen am stcker und da hat alles gepasst. Dann neuer Motor und seither ist Ruhe.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
mr.polisch
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1832
Registriert: 30.01.2005, 13:55
Wohnort: an einen neuen ort...zuhause

Beitrag von mr.polisch »

hallo.
hatten lezte woche bei kolegen auch gewechselt.
im zubehör neu 87 euro.
hatten uns für die brachial einbau anleitung gehalten.

luft blech säge. groses loch mittig. und raus das ding.
und wieder schon mit karosserie .silka flex. den deckel nahtlos rein geklebt.
den kasten raus war zu aufwendig.
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Das mit dem Kasten Raus geht einfach. Habs bei mir mit Klima in 1,5 std gehabt. War kein Akt.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Groti

Beitrag von Groti »

StefanR. hat geschrieben:Das mit dem Kasten Raus geht einfach. Habs bei mir mit Klima in 1,5 std gehabt. War kein Akt.

MfG Stefan
lese in der Akte gerade etwas von einem Gebläseregler.
Kann der ausgeschlossen werden, oder ist dort der Fehler bei nicht vorhandener Spannung am Motor zu suchen.
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Den gibts bei Klimaautomatik nicht.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Groti

Beitrag von Groti »

StefanR. hat geschrieben:Den gibts bei Klimaautomatik nicht.

MfG Stefan
ok, dann werd ich morgen mal messen.

MfG
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Einen "Gebläseregler" gibt es bei Klimatronik schon; der heißt dann "Steuergerät für Frischluftgebläse" und sitzt im Verdampfergehäuse ( im kühlenden Luftstrom, denn er wird bei seiner Arbeit recht warm ). Allerdings ist er in den seltensten Fällen schuld, wenn das Gebläse versagt.
Was du beschreibst ist das typische Dahinscheiden eines hochbetagten Gebläsemotors, dessen Schleifkohlen abgenudelt sind. Da unsere Audis mittlerweile alle heftig in die Jahre gekommen sind, trifft dieses Schicksal früher oder später wohl jeden von uns...
Allerdings lösen manche das Problem höchst kreativ: neulich hat hier jemand ganz stolz berichtet, wie er seinem Geläsemotor mit handgeschnitzten Schleifkohlen wieder neues Leben eingehaucht hat, andere gönnen sich zwar ein neues Gebläse, aber schlitzen dafür den Gebläsekasten auf wie Freddy Krueger die albträumenden Teenager. Die ganz Perversen bauen tatsächlich den Gebläsekasten aus ( ganz so schnell wie StefanR war ich allerdings nicht ), aber dafür habe ich die Gelegenheit genutzt und auch gleich den Wärmetauscher erneuert, bevor mir das gute Glysantin in die Elektronik und unter den Teppich läuft ...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Groti

Beitrag von Groti »

OPA_HORCH hat geschrieben:Einen "Gebläseregler" gibt es bei Klimatronik schon; der heißt dann "Steuergerät für Frischluftgebläse" und sitzt im Verdampfergehäuse ( im kühlenden Luftstrom, denn er wird bei seiner Arbeit recht warm ). Allerdings ist er in den seltensten Fällen schuld, wenn das Gebläse versagt.
Was du beschreibst ist das typische Dahinscheiden eines hochbetagten Gebläsemotors, dessen Schleifkohlen abgenudelt sind. Da unsere Audis mittlerweile alle heftig in die Jahre gekommen sind, trifft dieses Schicksal früher oder später wohl jeden von uns...
Allerdings lösen manche das Problem höchst kreativ: neulich hat hier jemand ganz stolz berichtet, wie er seinem Geläsemotor mit handgeschnitzten Schleifkohlen wieder neues Leben eingehaucht hat, andere gönnen sich zwar ein neues Gebläse, aber schlitzen dafür den Gebläsekasten auf wie Freddy Krueger die albträumenden Teenager. Die ganz Perversen bauen tatsächlich den Gebläsekasten aus ( ganz so schnell wie StefanR war ich allerdings nicht ), aber dafür habe ich die Gelegenheit genutzt und auch gleich den Wärmetauscher erneuert, bevor mir das gute Glysantin in die Elektronik und unter den Teppich läuft ...

Gruß Wolfgang
Ich glaube es ist ganz gut das ich noch nicht unter meinen Wasserkasten gesehen habe ;-)
An meinem 100er war der Gebläsemotor nach 20minuten erneuert, bei der Klima wird das anscheinend wieder was größeres...

MfG
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

@Groti

Na so schlimm ist es nicht. Du solltest nur die Motorhaube wegmachen dann das banfd und alle befestigungen den Gebläsekastens lösen. Den schlauch zum verdampferkasten nur zurückziehen. Dann mit haushaltsfön den bärendrck erwärmen und dann auch die federbeindome stellen und den gebläsekasten anheben unter gleichmäßigem zug löst er sich dann langsam udn man kann ihn bequem den motor entreissen.

@OPA Horch

Naja so schlimm fand ich es nicht. Das es bei der klima einen gebläseregler gibt weiß ich aber das der so gut wie nie verreckt auch :wink: . Deshalb habe ich ihn nicht erwähnt. Ausserdem arbeite ich gern so das danach alles wieder orginal aussieht deshalb habe ich ihn ausgebaut.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Antworten