Verständnisfrage Kühlerlüfter ...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Verständnisfrage Kühlerlüfter ...

Beitrag von Blacky »

Moin !

ich weis, ich nerve :D .


Folgendes : Ich wühle mich grade durch Schaltpläne wie ich den Kühlerlüfteranschluss am kompliziertesten umsetzen könnte :D

Hintergrund : ich hab meinen 2-stufigen lüfter frittiert und nun den 'großen' 500 oder 700 watt oschi eingebaut weil ich keine böcke hatte, audi 250 öcken für diesen motor in den rachen zu werfen :D .
( nachtrag : ist ein 500er ) .

nkay. motor samt rahmen ist drin, ich hab 25 kratzer und eine blutvergiftung mehr und das unkraut auf meinem stellplatz geht auch ein.


ich studiere nun die funktionsprinzipien der schaltungen.
vorweg : ich habe einen a100 bj 86, serie ohne klima aber mit lüfternachlauf. hat drei anschluesse, einmal masse, zwei plus-eingang vom relais für stufe 2 ( kühlwasser bei 95 grad im fahrbetrieb ) und eins für stufe 1 - nachlauf - von einem zeitsteuergerät ( ) .

der schaltplan für diese variante bestätigt da auch.

nun habe ich den zusatzstromlaufplan für a200/a200 mit werksklima ( modell 86 ) .

der kühlerlüfter hat drei stufen, also auch den vorwiderstand am längsträger.

laut schaltplan sieht das verhalten der anlage so aus :

bei klima ein geht via zeitsteuerrelais die lüfterstufe 1 an.
wenn der thermoschalter am kühler eine temp. erreicht ( 95 °C nach aufdruck ) dann geht stufe 2 an, alternativ wenn der hochdruckschalter der klima durchschaltet.

wenn der thermoschalter am kühler eine temp. erreicht ( 102 °C nach aufdruck ) dann geht stufe 3 an.

ich hab da aber in erinnerung, daß stufe 3 nur geschaltet wird, wenn das kühlwasser bei 120 grad ist ...

der nachlauf des lüfters wird hierbei über einen separaten schalter am zylinderkopf gesteuert.
beim klimamodell 'reicht' ein Signal nur von einem geber aus, bei meinem modell muß ein signal vom kühlerthermoschalter und vom schalter am zyl.kopf kommen, damit das dingen durchschaltet und den nachlauf aktiviert...

ich habe nun folgendes problem : wo schliesse ich den signaleingang für stufe 1 ein am relais für den nachlauf an ?
und : welches ist das richtige relais für den lüfternachlauf für fahrzeuge mit Klima und 500 watt lüfter ?

laut teilekatalog ust das die nr . 443 955 532C.
Nur liess sich dieses relais nicht zum einschalten bewegen wenn man die zündung ein hatte und auf den steuereingang 12 V gab :-/ .

hat da jemand eine kreative idee ?

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Einfachste Variante:
Du verwendest stinknormale Arbeitsstromrelais.
Du schliesst ein Relais (Klemmen 85 & 86) an der ursprünglichen Lüfterstufe eins an.
Du schliesst ein Relais (Klemmen 85 & 86) an der ursprünglichen Lüfterstufe zwei an.
Du holst Dir ein dickes Plus über eine Sicherung und schliesst dieses an beiden Relais Klemme 30 an.
Du schliesst den Schaltkontakt Klemme 87 des ersten Relais an den neuen Widerstand für die erste Stufe an.
Du schliesst den Schaltkontakt Klemme 87 des zweiten Relais an den neuen Widerstand für die zweite Stufe an.
Du holst Dir ein dickes Minus für den Lüfter.
Du vergisst die dritte Stufe.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo Blacky,

ich würde es so machen, wie in Mainz besprochen (siehe Mainzmichel).
Du kannst doch Deine erwiesenermaßen einwandfrei laufende Relaissteuerung als Ansteuerung für Hochlastrelais nehmen, die Du einfach, wie ich das vorhabe, im Motorraum platzierst.

Die Orkanstufe habe ich übrigens den gesamten Sommer absolut nicht gebraucht!
Selbst mit der Nachlaufstufe hat der große Lüfter einen höheren Luftdurchsatz als der normale kleine ;)

Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !

Mhm, im Prinzip habt Ihr Recht, ich texte dazu gleich noch was, habe aber vorher noch eine Frage :

Am Lüftermotor selbst sind zwei Schrauben für die Anschlüsse.

Wie bekomme ich die am Plus-pol ab ohne das Teil abzureissen ?

Hatte das mal an einem defekten Motor gesehen, daß man den blöden Anschluss wenn vergammelt schlecht abbekommt ...

Ideen ?

Habe es mal in rostlöser und Kontaktspray eingelegt ...

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Die Mutter von oben absägen. Darauf achten, dass man möglichst wenig Gewinde verletzt.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !


Ihr habt irgendwie Recht :-) .

Ich plane nun folgendes :
Ich habe aus dem linksseitigen Motorkabelbaum die Versorgungs- und Signalleitungen aus dem Kabelbaum gefischt.

d.h.
- Abgriff Dauerplus
- Relaissockel Stufe 3 + Steuereingang
- Relaissockel Stufe 2 + Steuereingang
- Teile des Relaissockel Stufe 1, eigentlich nur den Leistungsausgang :-) .

So, die Sufe drei wird zwar mit Relais versehen und verkabelt, aber erstmal ohne Steuereingang, ev. per separatem Schalter oder so.

Stufe 2 kann ich fast direkt an den Anschluss der Zentralelektrik hängen, daran ändert sich nix :-) .

Stufe 1 und Nachlauf wird ein wenig problematischer.
Da muss ich , wenn ich die Steuerung Stufe 1 bei Klima ein haben will, ein zusätzliches Relais verwenden, dessen Eingang aus dem Lastausgang des Stufe 1 Relais und einem Schaltsignal für "Kompressor ein" besteht.
Ein 40A-Relais dürfte da ausreichen.

Eine 60A Sicherung habe ich am Lüfter bereits verbaut, die besagte Schraube ist ab, sanfte Gewalt und harte Chemie haben da geholfen.
Der Lüfter läuft auch, so ne Orkanstufe hat schon was.

Nach einer Minute war der Kühler auf Umgebungstemperatur :D

Im Prinzip wäre das eine Lösung wie mit GL am Samstag besprochen, nur unter zuhilfenahme einiger Teile eines Serienkabelbaumes.

Ich war irgendwie unmotiviert, noch 10m Kabel durch den Motorraum zu verlegen und dort irgendwo drei Relais sitzen zu haben, die Wasser nicht mögen.

Habe nebenbei diverse weitere vergammelte Kontakte gefunden, am Sensor für den Lüfternachlauf.
Die sind dahin, in meiner Hand zerbröselt ...

Und StefanS scheint noch eine Falschluftquelle gefunden zu haben, die ich noch prüfen muss : der Drucksprungschalter für die spontane Gasanreicherung.
Das Dingen ist bei mir zwar schon seit Monden elektrisch lahmgelegt, aber unterdrucktechnisch nicht.

so, morgen gehts weiter, mal sehen was dabei rumkommt :-)


danke fürs mitdenken :-)

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Blacky hat geschrieben:Ich habe aus dem linksseitigen Motorkabelbaum die Versorgungs- und Signalleitungen aus dem Kabelbaum gefischt.

d.h.
- Abgriff Dauerplus
- Relaissockel Stufe 3 + Steuereingang
- Relaissockel Stufe 2 + Steuereingang
- Teile des Relaissockel Stufe 1, eigentlich nur den Leistungsausgang"
Kapiere ich nicht. Willst Du die originalen, dünnen Leitungen für den Orkanlüfter nutzen?

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !

Nein, nicht ganz.
Hätte dazuschreiben sollen, daß ich die hier beschriebenen neuen Kabel aus einem passenden Kabelbaum für den drei-stufigen Lüfter gerippt habe.
Also mit 6er Querschnitten.

die Ausgänge der vorhandenen Relais verwende ich als Schalteingänge der neuen Relais und denke das sollte passen :-) .


grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Ach so! Bild

Ja, dann sollte es so funktionieren.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !

Ja, das sollte passen :-)
Siehe dazu mein Aufreger im Talk-thread von gestern abend ...

In der Trockenübung klappte das auch ganz gut, nur in der live-übung mit schaltausgang via originalrelais und abgriff dort ging dann nix mehr .

heuer bastel ich den kram wieder auf originalverkabelung um und hole mir das schaltsignal da, wo früher der alte kühlerlüfter angeschlossen war :D .

Hätte ich das mal gleich so gemacht wie GL das vorgeschlagen hat :D...

*fluch-wie-angeschossener-pirat-ohne-rum*


grüße :-)

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Das hättest Du dann auch gleich einfacher haben können. :D
Ich würde es weiterprobieren. Aber im Gegensatz zu Dir hasse ich auch nicht die Autoelektrik, ich liebe sie. Ich konnte mein Hobby zum Beruf machen. Lediglich die Zeit und das liebe Geld sind bei mir die Faktoren, die mich nicht so viel machen lassen, wie ich gern wollte. :?

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hoi !

Wie das immer so ist : wenn etwas nicht funktioniert oder man es nicht auf anhieb versteht, dann hat man einen hass drauf :-) .

ich hab nu die schaltplaene vom vorface nicht da, und bei isham sind die auch nicht.

ich wollte eigentlich nur die schaltausgänge ,die von den beiden relais kommen und am kühlerlüfter enden, direkt an der zentralelektrik abgreifen, damit ich nich mit aller gewalt noch zwei extra schaltleitungen legen muß.

habe die laut schaltplan identifiziert, herausoperiert, isoliert und zwei neue angeschlossen.

Diese dann , da dort 12V 'rauskommen' als schalteingang für die relais aus dem gerippten kabelbaum und den rest gen masse.

ich bin mir auch ziemlich sicher, daß ich den schaltausgang für stufe 2 an der entsprechenden buchse an der zentralelektrik erwischt habe, das originalrelais schaltet auch, es kommen eben nur die 12 V nicht am neuen schaltrelais an ....

also ist entweder die leitung defekt oder ich depp habe an der zentralelektrik den falschen anschluss erwischt.

nun warte ich noch drauf daß der kühlerlüfter stufe 2 angeht, wenn ich den scheibenwischer einschalte oder auf die bremse trete .... :D


hoffe daß ich dieses kleine dilemma heuer noch lösen kann, ansonsten muss ich entweder zu dir kommen oder den hobel sprengen :twisted:

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Blacky hat geschrieben:ich bin mir auch ziemlich sicher, daß ich den schaltausgang für stufe 2 an der entsprechenden buchse an der zentralelektrik erwischt habe, das originalrelais schaltet auch, es kommen eben nur die 12 V nicht am neuen schaltrelais an .... "
Verstehe ich das richtig: Du willst mit einem vorhandenen Relais ein neues Relais ansteuern? Das wäre Quatsch. Dann könntest Du einfacher das vorhandene Relais so wie es ist weiterverwenden und nur die Zu- und Ableitung vergrössern.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !

Recht hat er ...
Roland und einfache Lösungen, das passt nicht zusammen :D


Ja, so hatte ich das sinnfreier Weise vor.
Warum kann ich grade auch nicht nachvollziehen, ich glaube es hing damit zusammen, daß ich nicht die passenden Einsätze für die Relaissockel hatte ...

Den letzten habe ich gestern wohl gedankenloserweise verbaut, aber der 'alte' aus dem Relaissockel des gerippten Kabelbaumes müsste passen.

Das Relais ist ja für max. 40A ausgelegt, das sollte eigentlich für Stufe 2 locker ausreichen, die dürfte 250 oder 300 Watt Leistung haben.

Für Stufe 1 muss ich ein Zusatzrelais verwenden, da bleibt mir leider nichts anderes übrig :-( .

Hintergrund : beim Klimamodell ist das signal für klima ein "irgendwo" an das relais für den Kühlerlüfternachlauf angelegt, das relais steuert also auch die stufe 1 ein bei klima ein.

Leider funktioniert diese variante nicht für mich, +12V an besagtem Pin an besagtem relais anzulegen, das führte zu keinem verwertbaren ergebnis :-( .
heisst : es tat sich nix ...
ich habe sogar das laut akte passende relais da, nur : nix ergebnis :-( .
Ich probiere das aber nachher nochmal aus, vielleicht klappt es ja doch :D

Daher das Zusatzrelais, der ausgang stufe 1 als schalteingang und der lüfter ein ausgang von der klimaanlage als schalteingang.


mal sehen, im moment ärgere ich mich noch mit einem computer herum :-)


es grüßt !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Blacky hat geschrieben:Für Stufe 1 muss ich ein Zusatzrelais verwenden, da bleibt mir leider nichts anderes übrig Sad .

Hintergrund : beim Klimamodell ist das signal für klima ein "irgendwo" an das relais für den Kühlerlüfternachlauf angelegt, das relais steuert also auch die stufe 1 ein bei klima ein.

Leider funktioniert diese variante nicht für mich, +12V an besagtem Pin an besagtem relais anzulegen, das führte zu keinem verwertbaren ergebnis Sad .
heisst : es tat sich nix ...
Leider habe ich von dem alten Modell nur den Stromlaufplan mit einstufigem Lüfter da. Daher weiss ich von hier aus nicht, woran es liegen kann.
Möglich wäre, dass das Relais minusgeschaltet ist und deswegen Dein neu angelegtes Plus es gar nicht kratzt.
Desweiteren wäre möglich, das das Schaltplus vorher, oder auch hinterher (glaube ich aber nicht) schon (noch) einmal von etwas anderem geschaltet wird.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hi !


Soo, nach zwei Stunden Gefluche sieht es besser aus, theoretisch funktioniert das alles, sogar die temperaturregelung, einschalten der stufe 2 von temperatur und kältemitteldruck.

edith : es funktioniert sogar komplett :D .

es ist zwar wenig elegant, daß ich die schaltplus für stufe 1 von der versorgungsleitung der magnetkupplung entnommen habe, aber so
wird die stufe 1 wenigstens normal angesteuert :D

nun muss ich nur noch herausfinden, von was ein rot-weisses einzelnes kabel im 2.5er querschnitt ist ...
*grübel*

und warum das rote relais mit der nummer 431 951 253 F elend heiss ist ...

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

Nabend Roland,
Blacky hat geschrieben:und warum das rote relais mit der nummer 431 951 253 F elend heiss ist ...
Hmm das nimmst Du aber net für den großen Lüfter, oder?

Hab heute auch meine Verkabelung für die 1. Lüfterstufe angeschlossen (200W-Lüfter)
und hatte da auch dieses süße kleine Arbeitsrelais in der Hand.

Wenn ich mich recht entsinne, ist das Relais nur bis max. 40A ausgelegt.
Steht aber auch auf dem Gehäuse. Auf welchem Relais-Platz steckt es denn? 1, 2, oder 6?

Dein Lüfter zieht aber etwas mehr Saft aus der Leitung.
Das X-Kontakt-Relais hält mehr aus, aber achte auch auf die Zentralelektrik.
Nicht, daß die nachgibt ...

Gruß

Christoph
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hi !

mal kurz ne Frage dazu : Stufe 1 : separates SG + 40A relais.
Stufe 2 : 40A
Stufe 3 : 70A

soll das relais für stufe 2 damit zu klein dimensioniert sein ?

was größeres passt eh nich auf den Steckplatz, ich hab nur festgestellt, daß das 40er für stufe 2 ausreichen sollte, stufe 3 frisst ja im betrieb max. 50A, Stufe 2 dementsprechend weniger wenn sie vielleicht 300W hat, vielleicht 25-30A fliessen da durch, das sollte ein 40er relais doch locker abkönnen.


das kleine rote hat wie im anderen thread beschrieben nix damit zu tun, das ist mir nur paralell zu den arbeiten aufgefallen.

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

Hehe, das Zeitsteuergerät (443 955 532C)
hatte ich auch erst in der Hand.

Schxxx Stromlaufplan !!

Hast Du mal das Potential am 2. (mittleren) Anschluß des Thermoschalters
bzw. Klemme 4 des Zeitsteuergeräts bei Zündung an mal gemessen (Spannung)?

Da liegen 12V dran und damit ist
die 1. Stufe masse-gesteuert !!

Der Lüfternachlauf (Anschluß 5 am Zeitsteuergerät) funktioniert nur, wenn die Zündung aus ist und dann (innerhalb einer gewissen Zeit)
Anschluß 5 auf Masse geschaltet wird.
Wartet man zu lange, geht das Zeitsteuergerät aus und der der Lüfter bleibt stumm.

Aber wie die Klimaanlage angeschlossen wird - das weiß ich auch net.

Gruß

Christoph
Antworten