Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
mAARk hat geschrieben:Ich glaube kaum, dass dein Verbrauch sich merkbar ändern wird.
Naja, eigentlich überhaupt nicht. Das, was durch die mechanische Verstellung mehr an Kraftstoff eingespritzt wird,
braucht über die Lambda-Sonde - Steuergerät - Drucksteller-Regelung nicht angereichert / nachgeregelt werden.
Nur bei Volllast (und damit deaktivierter Lambda-Regelung) verbrauchst Du wahrscheinlich ein klitze kleines Bisschen mehr Kraftstoff.
Gegenmeinungen sind wie immer willkommen ;-)
Gruß
Christoph,
der auch überlegt, ob er auf eine VEZ umrüsten soll ... (->KE-Jetronic 2.5)
Na, da bin ich ja beruhigt!
Hab mir heut Nacht nach ner kleinen Grillsession noch nen 3er Imbus "Langversion" gebastelt... hatte leider keine 3er Nuß zur Hand (Wer braucht so was kleines schon... ) 4er hätt ich genug gehabt. Naja, mal schauen, ob das dann auch passt...
MFG Schmidti
*Der sich immer mehr auf morgen freut!*
So hab den einen Schlauch jetz noch erneuert am Weekend und die Werte für Drucksteller etc nachgemessen und CO wert noch mal sauber eingestellt etc fahrzeug zieht jetz schon sehr gut denk mal das das jetz i.O. sein sollte
Wenn DU happy bist, dann ist unsere Arbeit hier getan.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Nachtrag: 7mA Druckstellerstrom entspricht ca. 45-60° an der CO schraube!
Haben wir am Sa auch sauber eingestellt! Der NF läuft nach wie vor echt ganz gut (Tacho ca. 210) trotz guter Beladung!
Hauptsächlich hat bei mir aber das Entfernen der Sicherung im Benzinpumpenrelais was gebracht!
Ja is bei mir jetz auch so aber bei mirs bei 210 dank übersetzung sowieso schluss
i mein so schnell gegangen is er ja immer schon nur bin i jetz sehr viel zügiger dort und ich kann auch bergauf noch gas geben
200q20V hat geschrieben:Nachtrag: 7mA Druckstellerstrom entspricht ca. 45-60° an der CO schraube!
Na, da hat unser Jörg sich mit seinen 35 bis 45° aber derbe verschätzt... tz tz tz
(Späßle )
Ciao,
mAARk
*der die CO-Schraube schon per Vornamen kennt und ein Gefühl kriegen wollte, wie groß der Lambda-regelbereich vom Drucksteller ist*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Ok, jetzt bin ich ja schon n bissl angepisst! Der NF is heut morgen und gestern abend kalt voll besch... angesprungen (2-3sec orgeln)! Und das, obwohl ich den doch fetter gestellt hab! Als der noch so mager war, is der viel williger losgelaufen... Komisch! Hilft das, mal die Sicherung vom Stg. ne Zeitlang abzuziehen, damit der wieder Ausgangswerte annimmt (bei meinem 20V hilft das gelegentlich)
Ich glaub, ich muss mir echt nochmal die Zündung vornehmen... Oder kann die Lambda evtl. doch einen weg haben und ich hab den jetzt zu fett gestellt?
Sonst is der Motorlauf im unteren bis mittleren Drehzahlbereich, wo ich mich bei meinen Überlandfahrten bewege ganz gut und v.A. auch gleichmäßig.
Schmidti, das KE-III Steuergerät ist m.W. nicht lernfähig. Versuchen kannst du es ja mal, die Sicherung abzuziehen, aber ich denke nicht, dass es was bringen wird.
Zieh mal das KSV ab und schau mal, wie er dann kalt anspringt. Wenn's sich verbessert, so ist er im Kaltstart zu fett.
Eigentlich kenne ich es nicht, dass eine kleine CO-Einstellung solch einen drastischen Einfluss auf's Startverhalten hat.
Wenn du die Vermutung hast, dass die Grundeinstellung nun doch zu fett ist, dann schau dir doch einfach mal die Kerzen an.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Hi Mark!
Okay, also doch kein "format C:"...
Hmm, die Grundeinstellung dürfte aber jetzt echt ganz gut passen, der regelt wenn warm, nach wie vor schön auf 0mA am DS. Kann das sein, dass das KSV zu viel einspritzt? Werd das mal checken...
das vez und ke-jetronik steuergerät haben nen flüchtigen speicher,das heist bei zündung aus ist der speicher leer, lernfähig ist es schonbis zum nächsten motorstartn
ne ausnahme gibt es, und zwar die kalifornien ausführung
mfg matze
Hab´s heut n bissl vercheckt... am Feierabend erst mal normal versucht anzulassen, dann erst ans KSV gedacht, abgesteckt und angelassen, war eigentlich kein Unterschied zu bemerken, wenn dann ne leichte Verbesserung. Der Warmstart dagegen war echt einfach nur geil: Ein kleines Zucken, und der NF lief los! Und laufen tut der jetzt eh voll cool!
Ich test das jetzt noch weng aus, lass dann ma die Zündung einstellen und mach die Kappe und den Finger neu! Kann das KSV "überfetten"? Gerade jetzt, wenn´s wieder wärmer is?
Oder mach ich mir einfach nur zu viele Gedanken und 2-3 sec. Orgeln bei kaltem Motor sind für nen NF okay??
2 bis 3 sec. orgeln sind zwar OK, aber es GEHT noch besser. Das kommt dann aber in den Bereich der Fetischisten.
Mein AAR springt eigentlich immer in der ersten Sekunde an.
Du dürftest bei neuer Kappe und Finger (sind sie denn alt?) nochmal eine deutliche Verbesserung beobachten.
Das KSV kann eigentlich nicht überfetten, WENN der zweipolige Temperatursensor in Ordnung ist. Ab ca. 20 Grad Kühlmitteltemp. wird beim Start gar nicht mehr eingespritzt. Hast du die Werte vom Sensor? Sie stehen als Kurve im SSP 95 (und ich glaube im RLF) drin. Wenn du sie brauchst, schreib mich an.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Eben!
Bin halt n kleiner Perfektionist (Festischist würd ich mich jetzt noch net nennen! )
Wie gesagt: Der Finger und v.A. die Kappe sind echt fällig (schon leichte Verschleißspuren erkennbar)
Hab mir ma die Kennlinie vom Sensor und dazu auch noch gleich das ganze SSP95 rausgelassen, Digital kann man das immer so blöd mit ans Auto nehmen.
Werd des mal nachmessen...
hi jungs!
mal so nebenbei ich werd mir nen 89er MK 1B anschaffen "restaurieren" und den dann in österreich zur einzelgenehmigung schleppen
ich weiss das HBZ und Kupplungs geber oder Nehmer zylinder im A**** sind. hab noch nein 89er RT Totalschaden zuhause die Trümmer müssten doch passen oder die wären da nämlich i.O. was meint ihr ?
achja einspritzdüsen wären auch zu wechseln müsste auch passen oder ?
Zumindest bei den Egons musst du vorsichtig sein. Der 1B hat doch noch ne K-Jet, oder? Die Egons sind nämlich zwischen K und KE-Jetronic nicht unbedingt austauschbar... (Gewindegröße, ggf. verschiedene Öffnungsdrücke).
Zum HBZ, Kupplungszylindern usw. kann ich leider nix Genaues sagen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
korrekt MAARK der hat nur ne K Jet weil ja ohne kat
mh bei den HBZ bin ich mir sehr sicher schaut zumindest mal laut bidl total gleich aus ( werd einfach teilenummern vergleichen) kupplungs geber und nehmer zylinder kann i mir echt ned vorstellen was da anders sein soll ^^
die Egons kauf ich zur not auch neu das wird mi ned umbringe.
frage wie kommt man zu denen eigentlich muss ma da die ansaubrücke abmontieren oder wie bau ich die am besten aus ???
lg roli
Die Vorgehensweise beim Ausbau der Egons hängt von der Form der Ausaugbrücke ab. Beim WC, MC oder auch NF1 hat's die runde Brücke, die weiter vom Ventildeckel absteht. Dort kann man die Egons problemlos erreichen. Beim NF2 hat's die rechteckige Brücke, die bis an den Ventildeckel kommt. Da muss man den oberen Teil (Saugsammelrohr) erstmal ausbauen bevor man an die Egons kommt.
Es hängt also davon ab, welche Form das Saugrohr vom 1B hat.
Schau mal in die ASD, unter Motortypen, dort kannst du die verschiedenen Saugrohrformen gut sehen.
Ciao,
mAARk
P.S.: Hintergrund der "alten" Saugrohre war wohl, dass man bei den älteren Motoren den Ventildeckel zum regelmäßigen einstellen der mechanischen Tassenstößel leichter ausbauen konnte. Nach der Einführung von hydraulischen, selbstnachstellenden Stößeln fiel dieser Bedarf weg, und man konnte das Saugrohr platz- und formtechnisch optimieren.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Hab gestern ma den Tempgeber bei unterschiedlichen Temperaturen gemessen, passt echt einwandfrei zur Kennlinie vom SSP95! Also werd ich wohl noch n bissl beobachten müssen, bis ich ne neue Verteilerkappe mit Finger bekomm (mein Teiledealer kommt am Mo aus´m Urlaub...)
Sachma Schmidti, wenn er erst nach 3 sec. anspringt, läuft der dann sofort auf allen Pötten rund? Wenn NICHT, kann es sein, dass wenigstens ein Egon nachtropft. Das kann man auch daran erkennen, dass direkt nach dem Start etwas schwarzer Qualm aus dem Auspuff kommt (man muss am Auspuff stehen und einen Helfer starten lassen).
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Hi Mark!
Das könnt natürlich auch sein! Irgendwie läuft der dann schon so n bissl "Topf für Topf" los Heut morgen is der aber eigentlich ganz gut (1,5 sec. ?) gestartet...
Ich hatt ja eh schonma vor, die Egons zu checken, hab´s aber bis jetzt immer aufgeschoben, die Saugbrücke abzunehmen...
Der Verteiler is ja eh noch fällig und wie ich beim DS tauschen gesehen hab, hat der Klopfsensor auch schon nen Riss, wenn das dann alles net hilft, weiß ich ja jetzt, wo ich weitersuchen kann...
Dann mach ich aber gleich das volle Programm, das Du schonmal so schön geschildert hast (mit vergleichendem Auslitern der einzelnen Egons)
Was hat sich daraus eigentlich ergeben? Bleibt die eingestellte Menge dann eigentlich gleich oder haste da auch wieder nen Drift drin mit der Zeit?
MFG Schmidti
P.S. Sollen wir eigentlich ma nen frischen Thread anfangen?
Die Trimmung der einzelnen Kammern des MT zeigt im Laufe der Zeit einen Drift. Deswegen musste ich insgesamt dreimal beigehen, und auch jetzt ist er noch nicht ganz optimal (zumal meiner keine Lambda hat). Wenn man eine Kammer fetter gestellt hat, so magert sie im Laufe der nächsten Tage / Wochen wieder ein Stück weit ab.
Aber ich denke, für einen NF mit Lambda dürften zwei Trimmungen genug sein. Die Lambda gleicht ja die Gesamtmenge aus - kann aber die Einzelmengen nicht ausgleichen. Zur Beurteilung der Einzelmengen nehme ich ca. alle 2 Wochen die Kerzen raus. (In zwei Wochen liegen 2 x 350 km Autobahn an, bei der Gelegenheit werde ich die Trimmung hoffentlich endgültig abschließen können).
Hmm, neuer Thread? Ich würd sagen, wenn du an deine Egons oder den MT gehen willst, mach nen neuen Thread auf.
Ciao,
mAARk
P.S.: schön, dich in der KE-III Community zu haben.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Alles klar!
Schonmal gut, dass die Trimmung mit der Zeit nur nachlässt und zumindest keine Überschwinger produziert...
Stimmt! Jetzt mach ich erstmal das angesprochene Zeug (kann schon noch bis nächste Woche dauern) und dann schau mer mal...
Ich greif´s jetzt einfach doch nochmal auf!
Hab inzwischen den Verteiler und den Klopfsensor gemacht.
In letzter Zeit springt der NF auch ganz gut an und laufen tut der ja inzwischen auch ganz gut (Hab ja keine Vergleichsmöglichkeit! )
Insofern werd ich jetzt erstma nix mehr am Motor machen, der soll sich jetzt den Winter durch mal bewähren!
Was ich aber sicher noch machen will ist ein Ölwechsel am Getriebe, da ich vermute, dass da n bissl wenig drin is...
Wenn der NF sich dann den Winter über gut geschlagen hat wird eh wieder der 20V angemeldet und dann is der NF dran mit dem weiteren Pflegeprogramm!