Fragen zu den Stromlaufplänen und Drahtbrücken in der ..

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Fragen zu den Stromlaufplänen und Drahtbrücken in der ..

Beitrag von Blacky »

.. Zentralelektrik.

Hallo auch :-).

Ich habe mal wieder zwei Kleinigkeiten die ich nicht verstehen tue :-) .

Es geht zum einen um das relais auf Platz 5 beim hunni vfl, siehe hinkis beitrag zum who is who in der zentralelektrik .
Es ist das rote :-) .

Laut Belegungsplan ist es das Relais für die Bremsbelagverschleissanzeige.

Zum ersten : wieso ein relais dafür ?
zum zweiten : warum wird das ding in kürzester Zeit elend heiss ?
Ich kann das irgendwie nicht nachvollziehen, es sei denn das ding ist auf dauer durchgeschaltet so lange die brechelemente noch nicht hinüber sind.
dann sollte ich das relais nach 20 jahren ev. mal tauschen oder säubern :-) .


dann noch was : wozu sind die drahtbrücken in einigen relaisplätzen ?

z.B. auf platz 8 im sicherungskastl, da ist eine drinne, und auf platz 3 oder 4 im zusatzrelaisträger.
beide sind als frei im stromlaufplan gekennzeichnet, aber sind definitiv an irgendwas angeschlossen.
das auf platz 3 oder 4 ist definitiv irgendwo am kabelbaum dran, nur konnte ich nicht verfolgen, wohin es geht :-/ .

Ideen ?

ich wühle mich auch mal durch gängige ausstattungsvarianten, habe aber nicht viel hoffnung da bei 120 plänen was zu finden ...

grüße & danke :-)

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

also ohne jetzt einen Schaltplan vor mir zu haben eine Erklärung zu Drahtbrücken in der ZE.
Es gibt den Fall der Hupe. Einmal Hupe einfach, kein relais in der ZE, dafür Brücke gesteckt. Dann Fanfare, Hupenrelais verbaut.

So in etwa ist die Erklärung dafür....
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hmm.. meinereiner mit Kassengestell hat "Hupe einfach" gehabt,
aber trotzdem hupenrelais *klackklack*

dafür hab ich keine nebelscheinwerfer, und da wo glaub das dazugehörige Relais sitzen würde ne drahtbrücke dran.. ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

Hi Roland,

als erstes verwechsel bitte nicht die Relais der ZE mit denen im Zusatzrelaisträger.
Das Relais für die Bremsverschleißanzeige sitzt im Zusatzträger, nicht in der ZE.

Zur ZE:
Klemme 5 ist das Relais für den X-Kontakt. das kann 70 - 80A ab.
Das ist ein Entlastungsrelais für den Zündanlaßschalter.
Du hast doch hoffentlich nicht Deinen Lüfter an den X-Kontakt gehängt ...
Ansonsten ist es wahrscheinlich kurz vor exitus.

Du solltest auf Platz 8 eine Drahtbrücke haben. Dort sitzt bei Automatik-getrieben ein Steuergerät.

Platz 3 ist bei mir die 2. Lüfterstufe, ist aber ausstattungsabhängig, ebenso Platz 4.

Hoffe, ich konnte etwas Dunkel ins Licht bringen.

Gruß

Christoph
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Wo wir grad dabei sind. :roll:

Wo ist der Steckplatz an der Zentralelektrik (Sicherungskasten) für die Sitzheizung (unter Sicherung Nr.20) UND die Beleuchtung für die Schalter???

Wenn ich das bildlich genau bekomme weiss ich endlich Bescheid.
Da gab's doch so'n Bild von der Unterseite des Sicherungskastens?!


'Tschuldigung das ich diesen Thred missbrauche.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo Christoph !

Nein, Sicheurngskasten und Zusatzrelaisträger werfe ich nicht durcheinand.

Ich habe zwei Drahtbrücken die mich verwirren, eine im Sicherungskastl, eine auf dem Zusatzrelasiträger.

Für die Hupe z.B. habe ich ein Relais, obwohl es eine Ottonormalstandarthupe ist ( war ) .

Platz 8 und die Drahtbrücke kann sein, im Sicherungskasten, ich schau nochmal nach :-) .

Nur das im Zusatzrelaisträger verwirrt mich noch, wie gesagt neben dem besagten roten Relais, welches ja wohl das Arbeitsrelais von der bremsbelagverschleissanzeige ist.

Nein, dieses habe ich nicht für den kühlerlüfter verwendet, das kann nur 20A ab, soo bescheuert bin ich noch nicht :-) .

Der Kühlerlüfter wurde von mir wie folgt angeschlossen.

Von dem ausgebauten und waidgerecht zerlegten Kabelbaum ( 1x rot Stufe 1, 1x weiss Stufe 2, 2x schwarz Stufe 3 plus 10er Stromversorgung + Steuerleitungen für Stufe 2 und Stufe 3 rausgeholt.
die 10er Versorgung geht auf eine der L30 auf der Zentralelektrik, also dauerplus.
Teilt sich auf für ads Stufe3-relais und das Stufe1-relais.

Stufe 1 : altes SG belassen, Leistungsausgang als Schaltausgang für ein weiteres relais aus dem gerippten Kabelbaum verwendet und von dort mit dem dünnsten ( 2.5er ) Kabel gen Widerstand.
Paralell als Schalteingang für dieses Relais habe ich noch ein +12V beim Klimakompressor ein in den schalteingang dieses relais gelegt.

Normalerweise wird laut Schaltplan dieser Vorgang über das Stufe 1 relais gesteuert, nur : das bei mir vorhandene Stufe-1-relais ( SG, wie auch immer ) zeigte beim anlegen der +12V am beschriebenen Kontakt keine Reaktion, also musste ich das über ein Zusatzrelais lösen.
Dessen Stromversorgung hängt an dem beschriebenen 10er Kabel an Dauerplus.

Stufe 2 : Das 'alte' Stufe-2-relais auf Platz 2 im Sicherungskasten habe ich ebenso wiederverwendet, den Leistungsausgang lediglich mit einem neuen Kabel 4er Querschnitt aus dem beschriebenen Kabelbaum verbunden.

Stufe 3 : das relais sitzt im Zusatzrelaisträger und harrt seiner Verwendung, ist angeschlossen, es muss nur ein +12V schalteingang dran und dann gehts los.
Stromversorgung hängt da ebenso am dauerplus Klemme 30 .

Laut GL brauchte er diesen Sommer bisher keine Stufe 3.
Mal sehen, wenns notwendig ist, wird es fix verkabelt :-) .

Mehr als 100 Grad Wassertemperatur mit Klimabetrieb hatte der Audi bisher nicht.

Ob die Dinger nun über ein x-relais gehen oder nicht, das kann ich dir nich sagen :-/

Ach so, die drei 4er Leitungen sind vor dem Lüfter noch mit freundlichen 60A abgesichert.


so, hoffe daß ich damit auch alle klarheiten beseitigt habe :-)

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

Blacky hat geschrieben:eine auf dem Zusatzrelasiträger.
Hmm, da hab ich - trotz mehrerer Schaltpläne noch nie eine entdeckt ...
Was hat denn Audi da wieder verbaut??
Nur das im Zusatzrelaisträger verwirrt mich noch, wie gesagt neben dem besagten roten Relais, welches ja wohl das Arbeitsrelais von der Bremsbelagverschleissanzeige ist.
Ach, DAS rote Relais meinst Du. Ok, jetzt hat's auchbei mir Klick gemacht.
Ich war selbst am WE an meiner 1. und 2. Lüfterstufe dran
(daher alles in der ZE) und hab spontan an das X-Kontaktrelais gedacht.
Das ist bei mir nämlich auch rot und daher auch die Verwechselung.
[Beschreibung Kühleranschluß] ...
Na das klingt doch ganz gut.
Das einzige, was mir noch zur Absicherung eingefallen ist, daß man den Sicherungsplatz für das Vorglühen beim Diesel dafür verwenden könnte.
Da gehören m.W.n. 80A rein und der Sicherungshalter ist auch schon da.
Ob die Dinger nun über ein x-relais gehen oder nicht, das kann ich dir nich sagen :-/
Nein, tun sie nicht.
Klemme L30 ist direkt der Batterieanschluß der ZE - natürlich ungesichert.

@Klaus: Die Sitzheizung hat zwei Anschlüsse:
1x an P30as (und damit Sicherung 20) im Bild direkt rechts neben dem P. Die 3 kann man noch erkennen.
1x Strom für den Schalter über M75S (2x vorhanden).
Wenn Du im Bild vom P aus genau senkrecht runter gehst,
siehst Du (unterhalb 30ac) vom untersten Kontakt noch das S (von M75s).
Der Steckkontakt darunter (quer, nicht längs angeordnet) ist der zweite M75s-Kontakt.

Aber aufgepasst: Ich kenne nur die VFLer sowie den Schaltplan für '88 und da sind die beiden Regler noch in einem Schaltergehäuse (wie VFL).
Die späteren Sitzheizungen haben pro Regler einen eigenen Schalter - kann sein, daß es dort etwas anders ist.
Bild

Gruß

Christoph
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ne kleine Erfahrung meinerseits zu dieser schönen diesel vorglüh sicherungs-halterung:

für den kühler bloß nicht benutzen:

Ich wollte damit das Relais mit steuerstrom bedienen, mit dem ich mein Hifi sach im kofferaum bestrome..
rausgemessen, juhuu, zündungsplus.

Problem. nach paar minuten hinten kein saft mehr..

Erklärung: Relais aus weil kein Steuerstrom!
da hat audi wohl n standard bauteil mit drin, was eben bei warmem motor den sicherungshalter stromlos macht..
man braucht ja bei 80°C auch kein vorglühen mehr..

aber eben dieser Sicherungsträger ist bei warmem motor Spannungslos!!

isser bei meinem kassengestell jedenfalls, weder diesel noch sonst was spezielles..


edit: also wenn ihr da ne sicherung reintun wollt, müsst ihrs jedenfalls neu verkabeln..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

@ Christoph

Beitrag von kpt.-Como »

DANKE mein bester!!!

VIELEN HERZLICHEN DANK FÜR DIE AUFKLÄRUNG! :D

Damit kann ich bestimmt gut leben.
Sehr gutes Bild übrigens.
Kann ich ja mal anhand des ausgebauten leeren Sicherungskastens vergleichen. :roll:
Dann brauche ich im verbauten Kabelsalat nicht so zu wühlen. :oops:

Ich habe zwar Nfl und benötige nur einen Anschluss für die Beleuchtung der Regler.
Denke das wird gehen.

Ähmmm, ist und gehört da auf die Sitzheizung eigentlich Dauerstrom (30) drauf, oder nur Zündungsstrom (15) ?
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
'Christoph '

@Klaus

Beitrag von 'Christoph ' »

sowohl - als auch ;-)

also: Die Relais für die Sitzheizung bekommen Dauerstrom (P30as),
die Schalter steuern die Relais an und (die Schalter) hängen daher am X-Kontakt (M75as ~ Kl. 15).

@Jürgen: gut zu wissen.
Man könnte darüber ja auch seine auditiven Verstärker anschließen
und hört dann - nichts :-(

Gruß

Christoph
Antworten