Bei der Au geht der Kühler in rauch auf! warum?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
einfach-olli
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2044
- Registriert: 25.12.2004, 02:17
- Wohnort: 86668 Karlshuld
- Kontaktdaten:
Bei der Au geht der Kühler in rauch auf! warum?
Tach
War heut abend beim AU machen wollt meinen dicken am motag wieder anmelden.
Abgesehn davon das es ein rechtes gef***e war zwecks meinen 2x76 zierrohren und luft und bla bla bla.
AU bestanden hab dann den motor abgestellt haube offen.Wir zum schreibtisch papierkrieg und geldaustausch.Wir unterhielten uns dann noch über die "alten audis und 5 zyl."als ich zufällig einen blick zu meinem dicken warf.Und Sah das er munter vor sich her rauchte.Gleich mal hin und rauch stieg aus dem lüftermotor auf am längsträger konnte man richtig schön ein oranges licht sehen also muss der lüfter derb geglüht haben.Vom geruch zu schweigen.Aber wie kann sowas sein?hatte bisher nie probleme damit auch der nachlauf hat funktioniert warum diesmal nicht?Zufall oder gibts ein bestimmtes teil was den nachlauf regelt.
Hab mich eigentlich schon gewundert denn als ich den motor abstellte lief der kühler.Motor aus kühler aus.War etwas verwundert aber dacht mir halt der nachlauf wird schon gleich einsetzten (wie gewohnt) und im gespräch dann nicht weiter drauf geachtet.Erst als der rauch aufgestiegen ist wusste ich jetzt ist was nicht normal.
Woran kann das gelegen haben??
gruss olli
War heut abend beim AU machen wollt meinen dicken am motag wieder anmelden.
Abgesehn davon das es ein rechtes gef***e war zwecks meinen 2x76 zierrohren und luft und bla bla bla.
AU bestanden hab dann den motor abgestellt haube offen.Wir zum schreibtisch papierkrieg und geldaustausch.Wir unterhielten uns dann noch über die "alten audis und 5 zyl."als ich zufällig einen blick zu meinem dicken warf.Und Sah das er munter vor sich her rauchte.Gleich mal hin und rauch stieg aus dem lüftermotor auf am längsträger konnte man richtig schön ein oranges licht sehen also muss der lüfter derb geglüht haben.Vom geruch zu schweigen.Aber wie kann sowas sein?hatte bisher nie probleme damit auch der nachlauf hat funktioniert warum diesmal nicht?Zufall oder gibts ein bestimmtes teil was den nachlauf regelt.
Hab mich eigentlich schon gewundert denn als ich den motor abstellte lief der kühler.Motor aus kühler aus.War etwas verwundert aber dacht mir halt der nachlauf wird schon gleich einsetzten (wie gewohnt) und im gespräch dann nicht weiter drauf geachtet.Erst als der rauch aufgestiegen ist wusste ich jetzt ist was nicht normal.
Woran kann das gelegen haben??
gruss olli
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Hallo Olli,
dass ein Lüftermotor blockiert und abraucht kommt sicher schon mal vor ( der Fabian bekommt da "vor Ort" sicher die abenteurlichsten Dinge zu sehen ), aber so unvermittelt erscheint mir das doch schon seltsam. Die Dinger sind nämlich recht robust gebaut ( was nicht bedeutet, dass sie das ewige Leben haben ), aber sich verabschiedende Lager z.B. bleiben einem im allgemeinen schon lange vor dem Exitus nicht verborgen.
Läßt sich der Motor denn noch von Hand drehen, oder ist er tatsächlich fest?
Und falls du den 500W-Orkanlüfter hast: Was sagt denn der 80A-Sicherungsstreifen? Das "orange Leuchten" könnte nämlich auch von einem abrauchenden Vorwiderstand auf dem Längsträger kommen, was auch nicht unwahrscheinlicher als ein blockierender Motor wäre, und ohne Vorwiderstand kein Nachlauf...
Falls der Motor sich noch drehen läßt, würde ich mal kurz "extern" Spannung draufgeben ( vorher natürlich die Kabel abschrauben und am besten mit einem Starthilfekabel mal "antippen" - aber wirklich nur antippen, man weiß ja nie...).
Was auch immer der Grund für die Grillorgie gewesen sein mag - die AU ist sicher nicht schuld...
Gruß Wolfgang
dass ein Lüftermotor blockiert und abraucht kommt sicher schon mal vor ( der Fabian bekommt da "vor Ort" sicher die abenteurlichsten Dinge zu sehen ), aber so unvermittelt erscheint mir das doch schon seltsam. Die Dinger sind nämlich recht robust gebaut ( was nicht bedeutet, dass sie das ewige Leben haben ), aber sich verabschiedende Lager z.B. bleiben einem im allgemeinen schon lange vor dem Exitus nicht verborgen.
Läßt sich der Motor denn noch von Hand drehen, oder ist er tatsächlich fest?
Und falls du den 500W-Orkanlüfter hast: Was sagt denn der 80A-Sicherungsstreifen? Das "orange Leuchten" könnte nämlich auch von einem abrauchenden Vorwiderstand auf dem Längsträger kommen, was auch nicht unwahrscheinlicher als ein blockierender Motor wäre, und ohne Vorwiderstand kein Nachlauf...
Falls der Motor sich noch drehen läßt, würde ich mal kurz "extern" Spannung draufgeben ( vorher natürlich die Kabel abschrauben und am besten mit einem Starthilfekabel mal "antippen" - aber wirklich nur antippen, man weiß ja nie...).
Was auch immer der Grund für die Grillorgie gewesen sein mag - die AU ist sicher nicht schuld...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hallo !
Jo, das klingt alles recht übel .
Mit dem Antippen mit dem Starthilfekabel wirklich sehr vorsichtig sein, habe so meinen eingebauten Lüfter getestet, die beiden Kabel waren nachher an der Verbindung ( 2 Kabel zusammengeklemmt als Verlängerung ) wie festgeschweisst ....
Ich habe zu dem Vorwiderstand mal eine Frage : Habe heuer den Einbau bei mir komplettiert, 500w Lüfter, abgesichert mit einer 60A Sicherung im HIFI-Sicherungsblock, wassergeschützt
.
Der Vorwiderstand am Laengsträger wird für meinen Geschmack aber arg warm ...
Wie warm darf das Ding denn werden ?
Gibt es da Richtwerte ?
Grüße !
roland
Jo, das klingt alles recht übel .
Mit dem Antippen mit dem Starthilfekabel wirklich sehr vorsichtig sein, habe so meinen eingebauten Lüfter getestet, die beiden Kabel waren nachher an der Verbindung ( 2 Kabel zusammengeklemmt als Verlängerung ) wie festgeschweisst ....
Ich habe zu dem Vorwiderstand mal eine Frage : Habe heuer den Einbau bei mir komplettiert, 500w Lüfter, abgesichert mit einer 60A Sicherung im HIFI-Sicherungsblock, wassergeschützt
Der Vorwiderstand am Laengsträger wird für meinen Geschmack aber arg warm ...
Wie warm darf das Ding denn werden ?
Gibt es da Richtwerte ?
Grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
Jo
-
Rainer
Nur 60A? original sind da, AFAIK, 80A vorgesehenBlacky hat geschrieben:Hallo !
Jo, das klingt alles recht übel .
Mit dem Antippen mit dem Starthilfekabel wirklich sehr vorsichtig sein, habe so meinen eingebauten Lüfter getestet, die beiden Kabel waren nachher an der Verbindung ( 2 Kabel zusammengeklemmt als Verlängerung ) wie festgeschweisst ....
Ich habe zu dem Vorwiderstand mal eine Frage : Habe heuer den Einbau bei mir komplettiert, 500w Lüfter, abgesichert mit einer 60A Sicherung im HIFI-Sicherungsblock, wassergeschützt.
Also grob gerechnet sollte in Stufe2 sich die LeistungDer Vorwiderstand am Laengsträger wird für meinen Geschmack aber arg warm ...
Wie warm darf das Ding denn werden ?
Gibt es da Richtwerte ?
ca. fifty/fifty aufteilen, also werden dann ca. 250W am
Widerstand "verbraten", das macht gut Wärme. Vor
allem wenn der Wärmeübergang
Widerstandsgehäuse/Längsträger schlecht ist. Den
kann man event. Verbessern, wenn man vor der
Montage hauchdünn Wärmeleitpaste aufträgt.
Machste doch bei den CPUs auch
So wie ich den inneren Aufbau des Widerstandes
kenne, kann der gut Temperatur ab. Die Widerstands
bahn ist beidseitig mit Glimmer gegen das
Alugehäuse elektr. isoliert. Nach meiner
Einschätzung macht der mind. 200°C ohne
Probleme, inwieweit der allerdings dabei seinen Wert
verändert kann ich auch nicht abschätzen.
just my 2 ct.
Gruß Rainer
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Hallo Roland,Blacky hat geschrieben: Der Vorwiderstand am Laengsträger wird für meinen Geschmack aber arg warm ...
Wie warm darf das Ding denn werden ?
Gibt es da Richtwerte ?
mit Richtwerten kann ich dir leider nicht dienen, weil ich die Widerstandswerte der Vorwiderstands-Kaskade nicht kenne
Aber da der Lüfter ja in der dritten Stufe ( ohne Vorwiderstand ) tatsächlich einen Orkan entfacht, während er in der ersten Stufe sehr moderat vor sich hin säuselt, wird da in den Vorwiderständen ganz sicher eine nicht unerhebliche Menge Strom in Wärme verwandelt - nicht ohne Grund sitzt diese Widerstandskaskade an einem thermisch gut leitfähigen Ort.
Was bereits lächerliche 4 Ampere anrichten, wenn man sie nahezu vollständig in Wärme verwandelt, kann man sehr schön erfahren, wenn man eine eingeschaltete H4-Glühlampe in die nackten Finger nimmt - zur Nachahmung nur Personen mit entsprechender Veranlagung empfohlen...
Also IMHO wäre ein heißer Vorwiderstand kein Grund zur Sorge.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
einfach-olli
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2044
- Registriert: 25.12.2004, 02:17
- Wohnort: 86668 Karlshuld
- Kontaktdaten:
Also ihr fragt mich sachen
Drehen lässt sich das lüfterrad noch.
Aber was ihr mir da erzählt von wegen Vorwiederstand,schmelzsicherung da hab ich nur
Das glühen denke ich war wirklich nur reflextion am längsträger.(bzw hoff ich mal)
Was mir noch aufgefallen ist das der kotflügel richtig warm war sehr warm sogar.Und wieviel W keine Ahnung der stammte aus einem 100Q Bj 85 KU da haben wir ihn damals rausgemacht.Naja Werd am WE den lüfter motor tauschen und hoffe das mir das nicht nochmal passiert.
gruss olli
Drehen lässt sich das lüfterrad noch.
Aber was ihr mir da erzählt von wegen Vorwiederstand,schmelzsicherung da hab ich nur
Das glühen denke ich war wirklich nur reflextion am längsträger.(bzw hoff ich mal)
Was mir noch aufgefallen ist das der kotflügel richtig warm war sehr warm sogar.Und wieviel W keine Ahnung der stammte aus einem 100Q Bj 85 KU da haben wir ihn damals rausgemacht.Naja Werd am WE den lüfter motor tauschen und hoffe das mir das nicht nochmal passiert.
gruss olli
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hi !Rainer hat geschrieben: Nur 60A? original sind da, AFAIK, 80A vorgesehen
Der Vorwiderstand am Laengsträger wird für meinen Geschmack aber arg warm ...
Wie warm darf das Ding denn werden ?
Gibt es da Richtwerte ?
Hmm, also der Lüfter macht 500 Watt, laut Teilenummer und schlauen Katalog.
Warum der Diesel z.B. nen 700 Watt Lüfter hat, Audi könnte es wissen
Also 500 Watt bei 12 volt, macht : knapp 42 Amps .
Beim 700 Watt nähert man sich langsam den 60 Amps.
bei 500 und 10 volt ist man bei 50 amps.
Ich denke die 60A Sicherung wird der Leistung gerecht
Hmpf, für die wärmeleitpaste an die hab ich garnich gedacht - muss ich wohl wieder den scheinwerfer ausbauen um an das mistdingen von widerstand zu kommen ...
wird wohl so 60 Grad temperatur gehabt haben, zu heiss zum berühren auf jeden fall
Viele Merci schonmal !
grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Hoffen und harren macht manchen zum Narren...einfach-olli hat geschrieben: Werd am WE den lüfter motor tauschen und hoffe das mir das nicht nochmal passiert.
Nee, im Ernst! Wenn das Ganze ohnehin das Produkt eines "Austausches" war, wäre eine Prüfung des Stromweges bis zum Motor besonders wichtig. Was du da über die Wärmeentwicklung erzählst ist nämlich gar nicht lustig, da haben manche schon mit weniger ihr Auto abgefackelt. Was also, wenn es gar nicht am Motor lag?
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hi !
Der Sicherungsautomat heizt sich im Extremfall durch die ungünstige Positionierung vorne im Kühlluftstrom so sehr auf, daß er durch die Temperatur auslöst und abschaltet :-/ .
daher die schmelzsicherung, erschien mir irgendwie betriebssicherer ...
tauschen kann ich es immernoch
grüße !
roland
Der Sicherungsautomat heizt sich im Extremfall durch die ungünstige Positionierung vorne im Kühlluftstrom so sehr auf, daß er durch die Temperatur auslöst und abschaltet :-/ .
daher die schmelzsicherung, erschien mir irgendwie betriebssicherer ...
tauschen kann ich es immernoch
grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
Audi220V'89
-
einfach-olli
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2044
- Registriert: 25.12.2004, 02:17
- Wohnort: 86668 Karlshuld
- Kontaktdaten:
Also nochmal kurz ergänzt/erklärt
Der kühler war jetzt 2 jahre drinnen hab ihn aus eiem schlachter entnommen.
Geräusche hat der lüftermotor vorher keine gemacht,nicht mal während der AU da lief alles ganz normal.
Erst als ich nach der Au den motor abstellte lief die sache scheinbar aus dem ruder.
Kabel prüfen gut gesagt die leitung geht ja kurz nach dem lüfter in einen kabelbaum.Der stecker oder leitungen waren nicht warm.Wir haben den lüfter ja dann ausgesteckt.
Der kühler war jetzt 2 jahre drinnen hab ihn aus eiem schlachter entnommen.
Geräusche hat der lüftermotor vorher keine gemacht,nicht mal während der AU da lief alles ganz normal.
Erst als ich nach der Au den motor abstellte lief die sache scheinbar aus dem ruder.
Kabel prüfen gut gesagt die leitung geht ja kurz nach dem lüfter in einen kabelbaum.Der stecker oder leitungen waren nicht warm.Wir haben den lüfter ja dann ausgesteckt.
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Also wenn der Lüfter einen Stecker hat, dann wird es wohl kaum das 500W-Orkanmonster sein, sondern ein leistungsschwächerer, und die haben IMHO den Vorwiderstand eingebaut.einfach-olli hat geschrieben:Der stecker oder leitungen waren nicht warm.Wir haben den lüfter ja dann ausgesteckt.
Da mag es durchaus sein, dass der abgeraucht ist, und damit wäre dann auch der Motor Schrott. Falls das so wäre, liegen die Dinge natürlich anders und wir hätten dich grundlos in Angst+Schrecken versetzt...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
einfach-olli
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2044
- Registriert: 25.12.2004, 02:17
- Wohnort: 86668 Karlshuld
- Kontaktdaten:
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Unsere Monster kriegen den Saft über 3 x 4 qmm Plus und 1 x 6 qmm Masse; da wird nichts mehr gesteckt, sondern geschraubt!einfach-olli hat geschrieben:gibts echt lüfter ohne stecker drauf wo kriegen die dann den saft usw her
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
Rainer
Auch mal an den Anlaufstrom gedacht? Die ~42ABlacky hat geschrieben: Hi !
Hmm, also der Lüfter macht 500 Watt, laut Teilenummer und schlauen Katalog.
Warum der Diesel z.B. nen 700 Watt Lüfter hat, Audi könnte es wissen.
Also 500 Watt bei 12 volt, macht : knapp 42 Amps .
Beim 700 Watt nähert man sich langsam den 60 Amps.
bei 500 und 10 volt ist man bei 50 amps.
Ich denke die 60A Sicherung wird der Leistung gerecht, und wenn der Motor sich festfrisst, dann wird diese auch auslösen
.
saugt der wenn er Drehzahl hat. Die ersten zehntel
Sekunden wird das deutlich höher sein. C.S. sagte
mir mal, daß die 3. Stufe aus dem Stillstand auf
Dauer das 70A Relais killt (Abbrand der Kontakte).
Achja, original ist die 80A Sicherung in der 6mm²
Masseleitung um alle Stufen zu sichern.
Ich hab die Erfahrunggemacht, daß
Schmelzsicherungen "altern" und meißt dann, obwohl
alles in Ordnung war, sie im unpassenden Moment
der Meinung waren, daß Verfallsdatum erreicht zu haben
Togal, probiers aus und hab immer eine heile 60A im
Handschuhfach, und vielleicht auch eine 80'er
bei 60°C erspar Dir den Ausbau, 200°C kann derHmpf, für die wärmeleitpaste an die hab ich garnich gedacht - muss ich wohl wieder den scheinwerfer ausbauen um an das mistdingen von widerstand zu kommen ...
wird wohl so 60 Grad temperatur gehabt haben, zu heiss zum berühren auf jeden fall![]()
Widerstand bestimmt ab. Hauptsache der Lüfter
rennt jetzt in allen Stufen
Gruß Rainer
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hi !
Okay, das beruhigt mich schonmal
, dann wird der Widerstand demnächst umgeschraubt.
Vielleicht sollte ich mal einen neuen auf Ersatz bunkern ...
An den Anlaufstrom hatte ich auch gedacht, das gefiel mir auch nur bedingt, aber da albernerweise hier in TR keine 80er für das Format zu finden war, habe ich mal ne 60er drinne und 2 auf Ersatz im Handschuhfach
.
Die haben mich teils schon recht blöd angeschaut '80A für nen Lüftermotor ? Wassn das fürn geschoss ? '
Iss scho manchmal lustig
grüße !
roland
der sich offiziell fürs thread missbrauchen entschuldigt und leider keinen lösungsvorschlag hat, warum dieser motor hier abgeraucht ist
Okay, das beruhigt mich schonmal
Vielleicht sollte ich mal einen neuen auf Ersatz bunkern ...
An den Anlaufstrom hatte ich auch gedacht, das gefiel mir auch nur bedingt, aber da albernerweise hier in TR keine 80er für das Format zu finden war, habe ich mal ne 60er drinne und 2 auf Ersatz im Handschuhfach
Die haben mich teils schon recht blöd angeschaut '80A für nen Lüftermotor ? Wassn das fürn geschoss ? '
Iss scho manchmal lustig
grüße !
roland
der sich offiziell fürs thread missbrauchen entschuldigt und leider keinen lösungsvorschlag hat, warum dieser motor hier abgeraucht ist
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
einfach-olli
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2044
- Registriert: 25.12.2004, 02:17
- Wohnort: 86668 Karlshuld
- Kontaktdaten:
Zefix zefix
So hab jetzt mit blutigen fingern erstmal kapituliert
Bekommt man das schwarze teil wo der Lüftermotor sitzt denn nicht raus ohne den kühler komplett auszubauen??
Hab jetzt 5 schrauben gefunden/geöffnet dann noch den kühler an sich gelockert auch unten am längsträger.
Und der sch****dreck geht nicht raus,hänge rechts hinten das wo man dank des kotis nicht hinsieht.
Komplett ausbau wär schlecht hab doch erst alles frisch aufgefüllt und nen 100% sauberen eimer hab ich nicht.
Muss ich echt den ganzen kühler raus machen??
gruss olli
Bekommt man das schwarze teil wo der Lüftermotor sitzt denn nicht raus ohne den kühler komplett auszubauen??
Hab jetzt 5 schrauben gefunden/geöffnet dann noch den kühler an sich gelockert auch unten am längsträger.
Und der sch****dreck geht nicht raus,hänge rechts hinten das wo man dank des kotis nicht hinsieht.
Komplett ausbau wär schlecht hab doch erst alles frisch aufgefüllt und nen 100% sauberen eimer hab ich nicht.
Muss ich echt den ganzen kühler raus machen??
gruss olli
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hi !
Nein, musst du nicht.
Ein Teil Kühlwasser muss aber raus, weil die verdammichte Luftführung um den anschluss für den Ausgleichsbehälter sitzt und du somit die luftführung nicht abmontieren kannst ohne vorher diesen schlauch zu entfernen ....
ergo : vielleicht 2 Liter Kühlwasser gehen drauf.
Scheissendreck, gelle ?
So hab ich letzten Sonntag auch geflucht.
Viel Erfolg noch !
Grüße !
roland
Nein, musst du nicht.
Ein Teil Kühlwasser muss aber raus, weil die verdammichte Luftführung um den anschluss für den Ausgleichsbehälter sitzt und du somit die luftführung nicht abmontieren kannst ohne vorher diesen schlauch zu entfernen ....
ergo : vielleicht 2 Liter Kühlwasser gehen drauf.
Scheissendreck, gelle ?
So hab ich letzten Sonntag auch geflucht.
Viel Erfolg noch !
Grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
einfach-olli
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2044
- Registriert: 25.12.2004, 02:17
- Wohnort: 86668 Karlshuld
- Kontaktdaten: