Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Als wir noch bei Lehnert-gruppe.de waren, gab es mal einen Thread zur klappernden Vakuumpumpe (Motoren NG und AAR). Ich meine, ich hatte das Thema gestartet. Dort hatten wir anhand eines Bildes diskutiert, an genau welche Stelle die Unterlegscheibe zum Vorspannen der Feder gehört. Turbaxel und (glaub ich) Jens Multivolt hatten u.a. mitgepostet.
Ich dachte, ich hatte mir die Zeichnung mitsamt dem Thread gesichert - Fehlanzeige. Ich wollte das Ganze jetzt mal in die Selbstdoku setzen, zudem braucht auch Jürgen Cezanne die Info.
Meine Suche im alten Forum hat leider nichts ergeben. Hat einer zufällig noch diese schematische Darstellung der Klapperpumpe, oder noch besser den ganzen Thread? *HOFF*
Danke und Gruß,
mAARk
*der dem Jürgen C. neulich Hilfe versprochen hat und jetzt etwas dumm dasteht*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Meckis Forum hat natürlich auch einiges zum Thema. Kann sein, dass die Zeichnung von dort kam. Ich werde dort mal suchen.
@ StefanS: Welchen MKB hat eigentlich der Fivebanger im T3 und T4?
Gruß,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM: