Werkzeugfrage

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Werkzeugfrage

Beitrag von 200q20V »

Moin!
Ich will demnächst das HA Diff an meinem NFQ wechseln. Welche Abmessung haben denn die Schrauben zu den Antriebswellen? Ist das ein Vielzahn wie vorne (M10 / M12?) Hab bislang leider nur nen M8 (Passend bei VW-Antriebswellen)
Die Kardanwelle ist ja mit Imbusschrauben befestigt, oder?

Was haltet Ihr von sowas:
http://cgi.ebay.de/Torx-Inbus-Imbus-Pro ... dZViewItem

Wollt eh mal wieder meinen Werkzeugbestand updaten, und hier wär dann auch gleich der 17er Inbus für die Getriebe-Ölablassschrauben dabei...
Wo bekommt man eigentlich nen 13er Imbus für KE-Jetronic ESD-Einsätze her?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Werkzeugfrage

Beitrag von mAARk »

200q20V hat geschrieben:Wo bekommt man eigentlich nen 13er Imbus für KE-Jetronic ESD-Einsätze her?
Halthalthalt, Schmidti, :wink:

Du hast doch nen NF2? Bei dem sind die Einsätze aus Kunststoff und nur in den Zylinderkopf gesteckt. Den Inbus 13 brauchst du nicht.

Ciao,
mAARk
*der sich vor seinem ersten Egontausch umsonst einen 13er Inbus gekauft hat* :P
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

stimmt, die plastikeinsätze kannste ruckzuck tauschen und die werden nur von dichtringen gehalten ...das ganze dichtzeugs an den ESV macht auch gerne mal falschluftmäßig ne welle, wie ich feststellen durfte...

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Umso besser! Mensch! Hätt das der Olli in seiner Anleitung net genauer schreiben können! ;-) Naja, zum Glück hab ich da noch nix besorgt... :D
Also wär dieser Steckschlüsselsatz ja schon komplett das, was ich so brauch... :D
Gut!
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !

Die Wellen haben mal 10, mal 12.
bei mir mittlerweile gemischt, habe neue 12er bekommen und 10er waren drin ...

aber : grade bei den antriebwellen solltest Du die lange variante verwenden, da du mit dem kopf des einsatzes nur schwer am gelenk bei kommst.

solche hier z.B.

klick mich

nur ein beispiel, habe mal wild das erste bei der bucht rausgesucht :-) .


grüße !

roland

edith :fipptehler für anfänger beseitigt ...
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Roland!
Jo, hab ich mir auch gedacht, und mir jetzt mal so nen Satz Vielzähner-bits (lang und kurz) mit Adapter ausgecheckt, mal schauen, wie lang die halten...
;-)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0031469259
Der 17er Inbus muss halt noch warten...

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Ei Schmidti,

Anstelle eines 17er Inbus nimmste ne alte Radschraube von einem deiner vielen verflossenen VWs. :wink: Deren Kopf passt nämlich perfekt in die Ölablassschraube. Nun feilst du den Bund der Radschraube an zwei gegenüberliegenden Seiten ab, bis er bündig mit zwei gegenüberliegenden Seiten vom Schraubenkopf ist. Jetzt den Schraubenkopf in die Ablassschraube, einen 17er Maulschlüssel über den plattgefeilten Bund schieben, und fertig ist dein Spezialwerkzeug. Hab's selbst versucht - klappt. 8)

Andere Leute machen sich mehr Mühe, flexen die Köpfe von zwei Radschrauben ab, schweißen sie aneinander (back-to-back), setzen den einen Kopf in die Ablassschraube, und auf den anreren ne 17er Nuss.

Voila. :}

Ciao,
mAARk


Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hmm, hätt ich auc selber drauf kommen können! *vorstirnklatsch!* Hab bisher ne M10er Schraube mit 3 Muttern gekontert und verklebt, das geht aber auch nur so lange die Schraube net allzu fest is... Radschrauben hab ich noch genug... :D

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Helmut

Beitrag von Helmut »

200q20V hat geschrieben:Jo, hab ich mir auch gedacht, und mir jetzt mal so nen Satz Vielzähner-bits (lang und kurz) mit Adapter ausgecheckt, mal schauen, wie lang die halten...;-) MFG Schmidti
1 Tag, 1 Minute, 1 Sekunde???? :D

Nachdem ich durch ähnlich "gutes" Werkzeug mal ne Schaube ausbohren durfte, hab ich mir die Einsätze von KS Tools (8,50 für nen 12-er) und von Hazet (15.- für nen 10-er) besorgt. Den von Hazet hab ich sogar schon im Schlagschrauber benutzt.

Wenn du aber gerne bohrst... :D :D :D

Gruß

Helmut

PS: ich hab schon mal nen VFL mit 8-er Vielzahn gehabt.
Römer
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 29
Registriert: 04.03.2006, 14:43

Beitrag von Römer »

Kann von meiner Seite den Helmut nur beipflichten.
Habe mir für die schraubereien am Auto einen 8/10/12 Vielzahnsatz(990) in langer Ausführung von Hazet zugelegt. Imbus besitze ich die kompl. Sätze(986 lang;986 und 985) von Hazet.Zudem habe ich mir einen 1/4 Zoll Satz Bitz der Firma Klann T10-T50 als Lochtorx besorgt.
Seitdem fällt das schrauben einiges leichter.
Auch ich habe meine Erfahrungen mit billigem Werkzeug
und den Verzögerungen die daraus resultieren können.
Einen Guten
Römer
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hmm, mal schauen! Evtl. nehm ich mir bei meinem Teilehändler auch noch n paar "gute" Vielzahnnüsse mit... Muss da nächste Woche eh noch weng Zeug holen...

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Antworten