Wastegate schrauben beim 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Mark 44Q20V

Wastegate schrauben beim 20V

Beitrag von Mark 44Q20V »

hallo 20V-fahrer,

Letzter Woche hat mein Getriebe sich verabschiedet, mit tempo 140 und alle getriebe öl auf dem sehr heissen auspuff.

Nach dem ausbau habe ich gesehen das ein Bolz vom Wastergate verschwunden ist. Seit ein paar Wochen habe im Vollast maximalen ladedruck (2,0) aber auf höheren geschwindigkeiten viel blasendens gerausche.

Was sagt ihr davon wenn ein Bolz weg ist was mit dem motor und sound passiert??

grusse,


Mark

Wie schciek ich ein foto mit?
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Was genau meinst du mit Bolzen weg? Einer von den Stehbolzen wo der Deckel vom Wastegate mit befestigt ist?
Mark 44Q20V

Beitrag von Mark 44Q20V »

Ein bolz vom unten wo die Wastegate mit 3 bolzen fest gemacht ist.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Ja dann kann der dann schon Druck verlieren, wenn das nicht mehr dicht ist....
Mark 44Q20V

Beitrag von Mark 44Q20V »

'Neues' getriebe ist eingebaut und der 20V schaltet wie nie. Die alte getriebe hat 465Tkm gelaufen und konnte auf einmal die flüssigkeit nicht mehr behalten.

Beim ausbau konnte ich sehen das da ein fast neuer Kupplung rein war, also brauchte ich nichts zu machen.

Nach viele Arbeit ist getriebe eingebaut und geht er wieder. Aber nicht vor das ich heute die in selbstdoku beschriebene Drucktest gemacht habe. Hat sehr gut funktioniert. Das dicke Schlauch am drosselklappe war gerissen.

Vielen dank an jeder der sich viele Mühe nimmt um zu schrieben ins Selbstdoku und Micha wegen die gebrauchtteile.

Jetzt geht er wieder wie die Hölle.

grusse,


Mark
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Wo genau kam das Öl denn raus?

Vielleicht hätten zwei neue Simmerringe und eine neue Ölfüllung ja schon gereicht..... :oops:


Thomas :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Mark 44Q20V

Beitrag von Mark 44Q20V »

Hallo Thomas,

Irgendwo aus dem torsen kam der öl. Zuerst als die Getriebe noch eingebaut war haben wir die schruaben zum füllen raus gedreht und da kamen schon viele Metall und kupferteilen raus. Die Getriebe machte auch schon viel Lärm und schon beim Ankauf vom 20V schaltete er nicht gut, zähneknarsende geräusche (hoffe du verstehst was ich meine?)

grusse,


Mark
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Alles klar, das hört sich wirklich nach "zu spät" an.... :roll:

Da hätte wohl der Vorbesitzer besser mal rechtzeitig das Öl gewechselt.
Mein 20V schaltete sich (allerdings mit nur 280.000 km) beim Kauf auch völlig schlecht. Der Rückwärtsgang ging nicht ohne Knirschen rein, der Fünfte eigentllich auch nicht.

Neues Öl eingefüllt, und siehe da, oh Wunder: schaltet wieder butterweich und geräuschlos :-D

Aber manchmal ist's dann doch zu spät....


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten