Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
2144: 2 Klopfsensor defekt
2322: Ansauglufttemperaturgeber
2224: Ladedruck zu hoch
Hab mir gerade nen neuen Klopfsensor (vom Freundlichen) und einen AnsaugLuftTemperaturFühler (gebraucht aus dem Forum ) gekauft und eigebaut. Trotzdem verschwinden die Fehler 2144 und 2322 nicht.
Bei Fehler 2224 gehe ich mal davon aus, das die Wastegatemembran gerissen ist? Warum verschinden die anderen Beiden Fehler nicht. Kann mir jemmand sagen, wo die Leitungen vom Klopfsensor und dem ALTF angeschlossen sind, damit ich die Leitungen testen kann.
Was mir noch auffiel, ist das die Motorkontrolleuchte nach dem auslesen des Fehlerspeichers für eine Sekunde anging, danach für 2 Sekunden ausging und sich dieser vorgan immer wiederholt.
ratlose Grüße
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
servus,
hm, ich versuche es einmal....
der klopfsensor ist empfindlich und muss mit dem richtigen anziehmoment angezogen werden was du ja eh gewusst hast.
der temp sensor, nicht dass der falsche wete liefert. hänge versuchsweise einen 550 ohm wideratand hinein um zu sehen ob die fehlermeldung dann weg ist.
hast du schon ein manometer drinnen um den tatsächlichen over boost abzulesen?
cu arthur
Ceag hat geschrieben: Trotzdem verschwinden die Fehler 2144 und 2322 nicht.
Da würde ich als einfachstes denken, dass Du den Fehlerspeicher mal löschen solltest.
(Stellglieddiagnose bis zum Schluss durchführen, dann nach Wiedereinstecken von Sicherung 13 nochmal die Kontakte für 4 sek. verbinden).
Hast Du wenigstens ne erneute Probefahrt gemacht?
Was mir noch auffiel, ist das die Motorkontrolleuchte nach dem auslesen des Fehlerspeichers für eine Sekunde anging, danach für 2 Sekunden ausging und sich dieser vorgan immer wiederholt.
das wird 0-0-0-0, also Ende der Ausgabe sein.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
der klopfsensor ist empfindlich und muss mit dem richtigen anziehmoment angezogen werden was du ja eh gewusst hast.
Jepp, sehr leicht angezogen.
Da würde ich als einfachstes denken, dass Du den Fehlerspeicher mal löschen solltest.
(Stellglieddiagnose bis zum Schluss durchführen, dann nach Wiedereinstecken von Sicherung 13 nochmal die Kontakte für 4 sek
Sicherung 13? Bei mir ist es der Sicherungsschacht im Benzinpumpenrelais. Habe aber bis zum Schluss durchgeführt. Als ich dann die Sicherung rausgenommen habe, den Deckel von der Elektrikverteilung und die Motorhaube geschlossen habe, kam das ominöse Blinken.
Probefahrt habe ich natürlich gemacht. Allderings wundert es mich, das Fehler 2224 angezeigt wurde, weil ich den Wagen nicht so stark beschleunigt habe, dass er über 1,2 Bar anzeigt.
hast du schon ein manometer drinnen um den tatsächlichen over boost abzulesen?
Leider nein, aber wenn auf dem BC 1,6 stehen und ich deutlich merke, dass der Wagen in den fuel cut off fährt, sind das doch deutliche Anzeichen für eine verschlissene Membran?
gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Da würde ich als einfachstes denken, dass Du den Fehlerspeicher mal löschen solltest.
(Stellglieddiagnose bis zum Schluss durchführen, dann nach Wiedereinstecken von Sicherung 13 nochmal die Kontakte für 4 sek
Sicherung 13? Bei mir ist es der Sicherungsschacht im Benzinpumpenrelais. Habe aber bis zum Schluss durchgeführt. Als ich dann die Sicherung rausgenommen habe, den Deckel von der Elektrikverteilung und die Motorhaube geschlossen habe, kam das ominöse Blinken.
Probefahrt habe ich natürlich gemacht. Allderings wundert es mich, das Fehler 2224 angezeigt wurde, weil ich den Wagen nicht so stark beschleunigt habe, dass er über 1,2 Bar anzeigt.
Sicherung 13 legt die Spritpumpe lahm. Das erste Stellglied ist das Spritpumpenrelais, und damit die dann bei der weiteren Stellglieddiagnose nicht sinnlos durchläuft, zieht man die Sicherung zwischendurch.
Der eigentliche Hinweis hier:
Der Fehlerspeicher wird nach Ende der <i>Stellglieddiagnose</i> gelöscht, nicht nach Ende des Fehlerspeicher-Auslesens.
Das Blinken scheint mir nach wie vor nicht ominös
Wenn die Fehler alle nicht verschwinden, muss man natürlich auch darüber nachdenken, ob es am SG, am Kabel oder an nem Masse-Fehler liegt (irgendwann gabs hier mal so ne Fehlerkombination, die eigentlich sinnlos scheint ... bis man im Schaltplan findet, dass die alle auf dieselbe Masse laufen; sowas müsste man mal schauen).
Zunächst gilt aber auch beim 2224: erstmal den Fehlerspeicher löschen.
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Ich dachte das Auslesen des Fehlerspeichers wäre nur die Sicherung in das Spritpumpenrelais zu stecken.
Wie muss die ganze Prozedur denn genau ablaufen und wie lösche ich den Fehlerspeicher? Da Du ja geschrieben hast, dass das Spritpumpenrelais nur das erste Stellglied sei, muss es ja noch andere geben.
Ich hoffe das kommt Dir jetzt nicht alzu blöd vor, aber steht im Moment total auf dem Schlauch.
Gruß
Jens
Zuletzt geändert von Ceag am 17.09.2006, 22:30, insgesamt 1-mal geändert.
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Hallo,
zieh einfach kurz den Stecker aus dem Steuergerät, dann ist der Fehlerepeicher garantiert leer.
Bzgl. zu viel Ladedruck : Überrpüf mal, ob die Unterdruckleitungen am Taktventil richtig draufstecken, bzw. entferne mal den Anschluss vom Taktventil an der Wastegate-Oberkammer.....
Wenn´s net so weit wäre, würde ich mal kurz vorbei kommen.
hmm, dachte ja, dass sich mal einer der MC-Fahrer erbarmt ....
ich fasse mal aus dem RLF zusammen (Stellglieddiagnose):
- Motor/Zündung aus
- Kontakte verbinden (wie beim FS auslesen)
- Zündung ein (nicht Motor an)
- nach min. 4 Sek. die Kontakte lösen, Lämpchen fängt an zu blinken
- KSP-Relais zieht an, Pumpe läuft an (1. Stellglied)
- Sicherung 13 ziehen (Pumpe lahmlegen)
- jetzt kann man durch Kontakte verbinden für min 4sek. die Stellglieder nacheinander ansteuern, die klicken und vibrieren dann immer, und es wird der entsprechende Blinkcode geblinkt.
- solange weitermachen, bis 0-0-0-0 geblinkt wird, Sicherung 13 rein, nochmal Kontakt schliessen und öffnen : FS gelöscht.
gestern endlich 4444 ausgeblinkt. Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972