Elektrikproblem - Sicherung für Instrumentenbeleuchtung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
TomLA

Elektrikproblem - Sicherung für Instrumentenbeleuchtung

Beitrag von TomLA »

Liebe Forengemeinde,

jetzt benötige ich wieder mal Eure Hilfe:

Seit kurzem ist es bei mir vorne im Cockpit meines Audi 100 2,3 E (Motorcode NF, EZ 07.1990) zappenduster :-(

Die 5A-Sicherung für die Instrumentenbeleuchtung (Sicherung Nr. 14) brennt immer sofort wieder durch, sobald ich das Licht einschalte. Ich habe den Dimmer für die Instrumentenbeleuchtung im Verdacht, der hat in letzter Zeit etwas gesponnen. Wie kann ich das denn herausfinden bzw. meßtechnisch eingrenzen? Muß ich dazu die Schalttafel ausbauen? Und falls ja - was dann? Kommt man denn an den Dimmer überhaupt so einfach ran?

Fragen über Fragen...

Ich danke Euch schon jetzt für Eure Hilfe!

Viele Grüße

TomLA
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Hast du mal was am radio geändert??
der anschluss am stecker ist eine beliebte fehlerquelle für nen kurzschluss wenn man die kabel abgeschnitten hat..... schau dort mal als erstes nach.
TomLA

Jörg, Du lagst genau richtig!

Beitrag von TomLA »

Hallo Jörg,

mit Deiner Vermutung lagst Du goldrichtig :-)

Ich habe vor über einem Jahr das originale Gamma-Radio (da defekt) durch ein 23 Jahre altes Pioneer-Radio ersetzt, das bei mir seit vielen Jahren im Keller lag. Zum Anschluß habe ich mir einen Adapter besorgt, der den Übergang von den Audi-Steckern auf die vor 23 Jahren üblichen Rundstecker erledigt. Bis vor kurzem spielte alles wunderbar - und jetzt diese unerklärlichen Kurzschlüsse. Ich vermute fast, daß der Kurzschluß im Radio sitzt - an meiner vorbildlich ausgeführten Installation kann es ja wohl kaum liegen :-) :-) Aber im Ernst - ich habe alle Verbindungen zwischen Adapter und Radio zusätzlich auch noch mit Schrumpfschlauch isoliert und kann da beim besten Willen keinen Kurzschluß finden.

Jetzt habe ich zwar momentan kein Radio, aber wenigstens wiedereine funktionierende Instriumentenbeleuchtung!

Danke für die Hilfe!

Viele Grüße

TomLA
TomLA

Leider ist das Problem immer noch nicht behoben!

Beitrag von TomLA »

Jetzt fahre ich zwar schon seit 2 Wochen ohne Radio durch die Gegend - aber dafür mit Instrumentenbeleuchtung. Zumindest bis vorgestern. Plötzlich hat sich die 5A-Sicherung Nr. 14 doch wieder verabschiedet - und der eingesteckte Ersatz auch wieder sofort in dem Moment, in dem ich das Licht angeschaltet habe. :-(( Mit anderen Worten: der (zeitweilige) Kurzschluß ist doch immer noch da und hatte doch nichts mit dem radio zu tun! Was würdet Ihr denn jetzt bzgl. weiterer Fehlersuche unternehmen?

Danke!

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Vielleicht liegt es nicht am Radio, sondern an der Verkabelung. Liegen irgendwelche Drähte frei? Sind evtl. vorhandene Lüsterklemmen teilweise lose?
Möglicherweise hat sich der Radiokabelbaum in irgendeine Ecke gelegt und brückt dort an Masse. Da der Fehler nach dem Radioausbau erstmal weg war, deutet das ja auf die richtige Richtung hin.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
TomLA

Nein, den Bereich Radio halte ich doch für unwahrscheinlich

Beitrag von TomLA »

Hallo Michel,

danke für Deinen Hinweis! Am Radio bzw. dessen Verkabelung liegt es aber wohl nicht. Ich hatte an der Originalverkabelung nie etwas verändert und mir einen Adapter für die Originalstecker besorgt. Also keine Lüsterklemmen o.ä. eingebaut, keinerlei Kabel abgeschnitten... Die originalen (wagenseitigen) Stecker habe ich nach dem Ausbau des Radios mit Isolierband umhüllt und im Einbauschacht fixiert. Kurzschluß hier ist m.E. ausgeschlossen. Ich tippe doch eher auf Kombiinstrument. Evtl. doch der Dimmer?

Stehe jetzt echt auf dem Schlauch...

Danke!

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Tom,

Beschreib mal genauer, was du meinst mit "der Dimmer hat in letzter Zeit etwas gesponnen". WENN der Fehler da liegt, kommst du um einen Ausbau des KI nicht umhin. Das ist aber auch kein großer Akt - ist in der Selbstdoku beschrieben, und geht auch ohne Ausbau des Lenkrads.

Ich tippe aber irgendwie trotzdem auf einen Kurzschluss im Radio-Kabelstrang (genaugesagt die Leitung für die Radiobeleuchtung bei eingeschaltetem Licht).

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

sodelle.. also wenns am dimmer liegt, also wenn der intern nen kurzen zur masse hat (wäre das erste mal das ichs hier lese), dann musst du das Kombiinstrument ausbauen (siehe selbstdokumentation).

Der Poti auf den dieser Drehstab geht zum Helligkeit regeln sitzt da auch in der Nähe,
den Transistor (glau is einer) kannst du dir dann mal anschauen, zb die pins gegeneinander messen, und mit den daten vergleichen die du laut datenblatt zb über google findest.

testweise kannst du ihn auch mal ausbauen (auslöten)

aber meß auch mal hinter dem Transistor, ob nich irgendwo an ner Glühlampe n kurzer ist, was ich für wahrscheinlicher halte...

Ich würde trotzdem mal den Radioschacht mit den kabeln inspizieren, weil das ja eigentlich das einzige ist, was mechanisch flexibel ist, und auch originalkabel können durchscheuern, gerade weils ne weile ging , ohne radio , deutet da was drauf hin, auf n wackelndes kabel mit scheuerstelle.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
TomLA

Beitrag von TomLA »

Heute habe ich die Kabel im Radioschacht einschließlich der drei Stecker ganz genau inspiziert - die sind alle wie neu. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wo da der Kurzschluß liegen könnte...

Was den Ausbau des KI betrifft, so hatte ich dazu leider noch keine Zeit, das kann ich wohl erst am Wochenende erledigen.

Zum Dimmer: in den letzten Wochen konnte ich nicht mehr kontinuierlich dimmen. Teilweise passierte beim Drehen erst mal gar nichts, dann plötzlich wurde die Instrumentenbeleuchtung plötzlich stark gedimmt oder plötzlich sehr hell, also immer große Helligkeitssprünge. Das war nicht normal - und daher mein Verdacht. Mag aber auch sein, daß ich völlig daneben liege...

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Wenn es dir die Sicherung Nr. 14 schmeißt, dann solltest du dich nicht nur auf die Instrumentenbeleuchtung als Fehlerquelle fixieren ( der spinnende Dimmer lockt dich da möglicherweise auf eine ganz falsche Fährte ). Immerhin hängen an besagter Sicherung ja noch andere Stromverbraucher bzw. deren Verkabelung, z.B. Lampe für Motorraum; Handschuhfachleuchte; Kennzeichenleuchte... Da gibts Gelegenheit genug für einen "Kurzen".

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
timpf

Beitrag von timpf »

Hi.
Ich habe ein ähliches Problem und schätze das bei mir ein Kabelbruch in dem Kabelbaum zu den Heckleuchten vorliegt.
Habe zu meinem Problem gerade eben einen neuen Thread erstellt.
Falls das geht würde ich dir rahten den Kabelbaum der Heckleuchten komplett abzuziehen.
Wenn die Sicherung 14 dan drinbleibt beim anschalten der beleuchtung hast du den Fehler zumindest eingegrenzt.

Grüße
Tim
TomLA

Beitrag von TomLA »

Seit ich den Thread "Kabelbruch Heckleuchten" von timpf gelesen habe, bekommt meine ganze Problematik plötzlich eine ganz neue Richtung. Warum? Nun, ziemlich zeitgleich mit dem Problem mit Sicherung Nr. 14 habe ich auch ein Problem mit der Kofferraumleuchte bekommen. Ich wollte die Birne tauschen, doch die war ok. Dann habe ich den Schalter am Kofferraumdeckel geprüft - völlig in Ordnung. Bis ich gemerkt habe, daß die Kofferraumleuchte beim Wiedereinbau plötzlich kurz geleuchtet hat - als ich direkt an Masse kam. Dieses Phänomen ist jederzeit reproduzierbar. Also scheint etwas dort mit der Masseleitung nicht zu stimmen. Nun hängt die Kofferraumleuchte zwar nicht mit an Sicherung Nummer 14, sehr wohl aber die Kennzeichenleuchte - wie Wolfgang ja gerade angemerkt hat. Der Zusammenhang könnte dann ja vielleicht darin bestehen, daß sich der Kabelstrang im Heckbereich langsam auflöst. Könnte das so sein? Und wenn ja - wo müßte ich genau schauen? Bitte entschuldigt meine Fragen, aber ich bin zwar bisher über 265.000 km mit meinem guten alten Audi gefahren, aber geschraubt habe ich daran bis dato noch wenig. Aber das scheint sich gerade zu ändern... :-)

Danke für Eure Hilfe!

Viele Grüße

Tom
Svensen

Beitrag von Svensen »

TomLA hat geschrieben: Der Zusammenhang könnte dann ja vielleicht darin bestehen, daß sich der Kabelstrang im Heckbereich langsam auflöst. Könnte das so sein?

Tom
Ja könnte so sein, bei mir war es der Fehler.
TomLA

Problem gelöst!!!

Beitrag von TomLA »

Hallo Leute,

Ihr seid echt super! Durch Eure Unterstützung habe ich das Problem endlich gefunden - es war ein Multi-Kabelbruch und Isolierungsbruch im Heck - und zwar genau an der Stelle, an der der Kabelbaum am linken Scharnier des Kofferraumdeckels austritt bzw. eintritt. Also genau an der Stelle, wo auch beim Wagen von Svensen1 das Problem lag. Scheint also eine Schwachstelle zu sein - immerhin ist der Kabelbaum ja erst 16 Jahre alt :-)

Als ich die schwarze Umhüllung des Kabelbaums abgemacht hatte, traute ich fast meinen Augen nicht: fast alle Kabel waren blank, zwei Kabel ganz ab, eines fast. Fast ein Wunder, daß da nicht noch mehr Sicherungen geflogen sind....

Wie auch immer - jetzt ist alles wieder heile. Die Instrumentenbeleuchtung funktioniert wieder, die Kennzeichenleuchte auch, alle Sicherungen bleiben heile - und last but not least - habe ich endlich auch wieder eine Kofferraumbeleuchtung :-)

Danke!

Viele Grüße

Tom
lungo

Beitrag von lungo »

Und singen mußt Du hoffentlich auch nicht mehr selber !? :D
TomLA

Beitrag von TomLA »

nein, singen muß ich jetzt auch nicht mehr selber - außer mitsingen natürlich!

:D :D :D
Antworten