Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
es muss auf dem pralltopf draufstehen, du sollteste ne kontroll-leuchte dafür haben und sonst fühl ob auf der rückseite des lenkrads n 2 schrauben sitzen, eine links und eine rechts von der lenksäule.
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
wenn du die batterie abklemmst SOLLTE das nicht, aber dafür übernehm ich hier keine verantwortung. wenn nichts auf dem lenkrad steht und keine kontroll-leuchte dafür existiert, hast du auch keinen.
Gruß
der mike
der meinte damals sicher ABS
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Mike NF hat geschrieben:wenn du die batterie abklemmst SOLLTE das nicht, aber dafür übernehm ich hier keine verantwortung. wenn nichts auf dem lenkrad steht und keine kontroll-leuchte dafür existiert, hast du auch keinen.
Gruß
der mike
der meinte damals sicher ABS
Das Airbag-System hat eine Backupbatterie irgendwo im Bereich unter dem Amaturenbrett etc. sitzen, wird also noch eine Zeitlang zusätzlich mit energie versorgt.
Sind wohl 2 Kondensatoren, wie lange die halten, keine ahnung, aber wohl keine stunden .
Sitzt wohl laut ssp irgendwo mittig unter der mittelkonsole, da das aber wohl modellabhängig ist, war es nicht genauer angegeben.
wie es die anderen heir auch gesagt haben, steht normalerweise auf dem lenkrad und der beifahrerkonsole ein entsprechender schriftzug drauf, falls nicht irgendwelche deppen bei einem unfallwagen das airbaggelumpe rausgeschnitten und mit einem stück leder zugeklebt habe.
( original gesehen an einem fort fiasko .... )
Zum Glück gibts so'n Scheißkram heutzutage nicht mehr,diese idiotische Langzeitnachbestromung der Airbags - einen Feuerwehrkollegen hat es vor einigen Jahren direkt gehimmelt als er seitlich in einen Unfallwagen reinschaute um einer verletzten Person zu helfen und der Airbag ging dann erst hoch : Genickbruch,aus.
Das war einer dieser BMW Airbags die tatsächlich noch bis zu 20 Minuten nach dem Abklemmen der Batterie noch losgehen konnten.
Bei VAG ist das alles nur halb so wild,nach längstens 30 Sekunden sind die Biester mausetot.
@Steve:passieren tut so schnell nix beim Ausbau,solange von den Airbagsteuergeräten keine Zündung initiiert wird is so'n Airbag relativ harmlos ( wenn ich überlege wie wir mit den Dingern schon rumhantiert haben,teilweise fallengelassen oder in Schrank geschmissen.... ).
Trotzdem sollte man drauf achten den Airbag richtig abzulegen das,falls er doch mal auslöst,er nicht wie 'ne Brockenhexe durch den Raum schießt.