Wellendichtringfrage

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hans
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 09.11.2004, 21:22
Wohnort: Selb

Wellendichtringfrage

Beitrag von Hans »

Hi alle zusammen, eine Frage bezüglich Wellendichtringe Getriebeeingangswelle und Kurbelwelle hinten. Sicherlich hat diese schon jemand gewechselt. Gab es da nach dem Wechsel wieder Undichtigkeiten nach einiger Zeit, und wenn ja, von welchem Hersteller waren diese Wellendichtringe. Kurz dazu,ich erneuerte vor wenigen Wochen alle Teile, die zwischen Motor (3B) und Getriebe (ADZ) sind. Wellendichtring KW hinten (von DUW-Repair) und Getriebewellendichtring original Audi, Sachskupplungskit und Pilotlager. Heute mußte ich feststellen, daß wieder Öltropfen unten am Getriebe hängen(kommt eindeutig aus der Kupplungsglocke, Oben ist alles trocken) geringe Menge. Ein Fehler beim Einbau der Dichtringe kann ich ausschließen,. da ich bei so einer Sache immer äußerst vorsichtig rangehe und es bei anderen Fahrzeugen immer geklappt hat. vielleicht kann jemand dazu noch einiges sagen.

Viele Grüße

Hans
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Hans,


evtl. ist die Welle an der Stelle an der der Wellendichtring dichten soll,eingelaufen(?)
Ich hatte kürzlich so einen Fall an einer Nockenwelle.War nicht dicht zu bekommen bis ich den Dichtring etwas weiter eingedrückt habe,sodas der Ring nicht mehr an der eingelaufenen Stelle läuft...


Gruß
Fabian
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hmmm- das mit dem fehler ausschließen ist sone sache. Wenn dir beim aufschieben des dichtringes die lippe umklappt merkst du das eher nicht....

Ich gehe davon aus das sowas passiert ist, oder der ring außen undicht ist.

Oder wie Fabian schrieb - die einlaufstelle. Deshalb setzt man neue dichtringe auch neben den alten abdruck..
Hans
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 09.11.2004, 21:22
Wohnort: Selb

Beitrag von Hans »

Hi, danke erstmal für die Antwort,daß mit der Einlaufstelle habe ich beim Einbau schon beachtet, auch, daß die Lippe umgeklappt ist, schließe ich mal aus.Hat sich leicht aufschieben lassen, nachdem ich die Welle etwas eingeölt habe.Auch die Welle wurde vorher tadellos gereinigt, also auch keine Fremdkörper. Andere Überlegung - Das Getriebe müßte doch eine Entlüftungsstelle haben, damit bei Erwärmung des Getriebes der Druck im Inneren entweichen kann. (Oder liege ich da jetzt falsch)?

Auf jeden Fall lasse ich es jetzt erst mal so über die kommende kalte jahreszeit, sofern es nicht schlimmer wird, denn mir langts noch von der Aufwändigen Aktion vor einigen Wochen in der Garage.

Grüße Hans
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hans hat geschrieben:Das Getriebe müßte doch eine Entlüftungsstelle haben, damit bei Erwärmung des Getriebes der Druck im Inneren entweichen kann. (Oder liege ich da jetzt falsch)?
Du liegst richtig :)
Kleine schwarze Kunststoffkappe auf der Getriebeoberseite.
Das die sich zusetzt kommt aber normalerweise nur vor,wenn das Getriebe schon dick paniert ist.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

:oops: :oops: :oops: :oops: :oops:

Gruß
der mike

fabian weiss schon was ich meine :wink:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Antworten