Ladeluftkühler 220V !!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Holzi
Ladeluftkühler 220V !!
Hallo Leute,
nach dem ich in der Suche nichts mit Hand und Fuß (vieles ist irgendwie im Sande verlaufen, auch die geplanten Sammelbstellungen) gefunden habe, nun meine Frage:
Wo bekomme ich einen sehr guten (hochwertigen), bezahlbaren, passenden, leistunssteigernden LLK für meinen 220V her. Das er komplett aus Metall sein sollte und besser sein sollte als der Originale ist ja klar...habe nämlich Angst das mir das Plaste bald um die Ohren fliegt wenn man an der LD Schraube dreht.
Wer hat Erfahrungen oder eine Adresse an die man sich wenden könnte?
Außerdem hätte ich auch RS2 Düsen Interesse. Wer also welche liegen hat oder weiß wo man welche "AM GÜNSTIGSTEN" bekommen kann wäre ich für jede Info/Tip dankbar.
Vielen Dank und einen schönen Tag.
Gruß DER HOLZI
nach dem ich in der Suche nichts mit Hand und Fuß (vieles ist irgendwie im Sande verlaufen, auch die geplanten Sammelbstellungen) gefunden habe, nun meine Frage:
Wo bekomme ich einen sehr guten (hochwertigen), bezahlbaren, passenden, leistunssteigernden LLK für meinen 220V her. Das er komplett aus Metall sein sollte und besser sein sollte als der Originale ist ja klar...habe nämlich Angst das mir das Plaste bald um die Ohren fliegt wenn man an der LD Schraube dreht.
Wer hat Erfahrungen oder eine Adresse an die man sich wenden könnte?
Außerdem hätte ich auch RS2 Düsen Interesse. Wer also welche liegen hat oder weiß wo man welche "AM GÜNSTIGSTEN" bekommen kann wäre ich für jede Info/Tip dankbar.
Vielen Dank und einen schönen Tag.
Gruß DER HOLZI
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi, wieso hast denn Angst, dass der Kühler schlapp macht? 2,4bar Überdruck hält der Stand, 2,0bar Überdruck fahre ich seit ca. 120Tkm, der Vorbesitzer hat auch schon 110Tkm mit der Lesitung draufgeschruppt und bis jetzt ist mir erst ein LLK geplatzt. micht am Plastik, sondern am Metall.
Von der Kühlleistung ist der originle top. Viele solche Hochleistungskühler haben viel zu grobe Gitter, so dass die zu kühlende Fläche sehr klein ist und somit der Wirkungsgrad gering ist. Und solch ein Kühler wie original nur größer kostet im Nachbau sicher um 600-900Eur.
Grüßle Tim
Von der Kühlleistung ist der originle top. Viele solche Hochleistungskühler haben viel zu grobe Gitter, so dass die zu kühlende Fläche sehr klein ist und somit der Wirkungsgrad gering ist. Und solch ein Kühler wie original nur größer kostet im Nachbau sicher um 600-900Eur.
Grüßle Tim
-
Holzi
Hallo Tim,
ich fahre jetzt mit 1,5 bar Überdruck und habe auch keine Probleme mit dem Originalen das ist richtig. Aber da ich ggf. auf einen anderen Lader umsteigen werde hatte ich Sorge das der originale dann über 1,8 bar so nicht verkraften würde.
Deswegen halt meine Nachfrage. Der Daniel von den Audinarren meinte auch das der LLK bei 1,8 eventuell kommen könnte. Wenn es nicht so ist umso besser. Da Spar ich ein "paar" Euro.
Ok dann laß ich das Teil "erstmal" drinn...wenn er mir um die Ohren fliegt brauch ich eh einen Neuen. Deswegen wäre es schön wenn jemand jetzt schon im Vorfeld einen Tip für mich hätte.
Ich würde auch jetzt schon auf einen anderen LLK umsteigen wenn er neben seiner besseren Material einen deutlichen Leistungszuwachs bringen würde
.
Hat jemand soetwas?
Gruß Dirk
ich fahre jetzt mit 1,5 bar Überdruck und habe auch keine Probleme mit dem Originalen das ist richtig. Aber da ich ggf. auf einen anderen Lader umsteigen werde hatte ich Sorge das der originale dann über 1,8 bar so nicht verkraften würde.
Deswegen halt meine Nachfrage. Der Daniel von den Audinarren meinte auch das der LLK bei 1,8 eventuell kommen könnte. Wenn es nicht so ist umso besser. Da Spar ich ein "paar" Euro.
Ok dann laß ich das Teil "erstmal" drinn...wenn er mir um die Ohren fliegt brauch ich eh einen Neuen. Deswegen wäre es schön wenn jemand jetzt schon im Vorfeld einen Tip für mich hätte.
Ich würde auch jetzt schon auf einen anderen LLK umsteigen wenn er neben seiner besseren Material einen deutlichen Leistungszuwachs bringen würde
Hat jemand soetwas?
Gruß Dirk
Hossa,
du könntest ja z.B. den LLK vom BMW E60 verwenden. Der ist komplett aus Aluminium und hat ein gutes Netz. Passt genau in den Frontgrill rein, allerdings sind halt ein paar Anpassungsarbeiten nötig.
Ach ja:
Hab da mal was gemalt.
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Schl ... erAbma%dfe
Grüßle
Karl
du könntest ja z.B. den LLK vom BMW E60 verwenden. Der ist komplett aus Aluminium und hat ein gutes Netz. Passt genau in den Frontgrill rein, allerdings sind halt ein paar Anpassungsarbeiten nötig.
Ach ja:
Hab da mal was gemalt.
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Schl ... erAbma%dfe
Grüßle
Karl
-
Holzi
-
Holzi
-
Groti
würde mich nur mal Interessieren ob der wirklich unterm Fanghaken her passt oder ob es auf dem Bild nur so eingezeichnet wurde.Holzi hat geschrieben:Man das ging ja fix....
Tausend dank....kommt mit auf die Liste !!
Hat schon jemand so einen verbaut?
Gruß Dirk
Btw. schon mal daran gedacht das Druckrohr unter der Drehmomentstütze zu entfernen und stattdessen einen 2. LLK zu platzieren?
Die Anströmung wäre zwar nicht allzu gut aber dennoch sollte sich auf diese Weise die Temperatur noch etwas senken lassen, vielleicht eine Alternative für die die ihren Fanghaken original lassen wollen.
MfG
- aminoboris
- Testfahrer

- Beiträge: 272
- Registriert: 31.01.2005, 20:05
- Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP! - Wohnort: Korbach (Nordhessen)
- Kontaktdaten:
Hallo Freunde,
...ich lese gespannt, was ihr da so bastelt. Das mit dem LLK vom BMW ist ´ne gute Idee. Passen denn auch die Schläuche, oder muss man da noch mehr umbauen?
Und was mich richtig brennend interessiert, wie ihr das mit den (Druck-)Formschläuchen oberhalb der Ansaugbrücke macht. Bei mir halten bei 1bar Überdruck und 1,5 boost die Schläuche schon nicht lange. Habe die jetzt schon mit Tape umwickelt, um wenigstens ein paar Wochen störungesfrei rumfahren zu können. Die Vom LLK sind schon aus Silikon und die halten auch, aber die anderen machen dauernd schlapp.
Leider hat bisher noch keiner eine passende Lösung parat...
Gruß Boris
...ich lese gespannt, was ihr da so bastelt. Das mit dem LLK vom BMW ist ´ne gute Idee. Passen denn auch die Schläuche, oder muss man da noch mehr umbauen?
Und was mich richtig brennend interessiert, wie ihr das mit den (Druck-)Formschläuchen oberhalb der Ansaugbrücke macht. Bei mir halten bei 1bar Überdruck und 1,5 boost die Schläuche schon nicht lange. Habe die jetzt schon mit Tape umwickelt, um wenigstens ein paar Wochen störungesfrei rumfahren zu können. Die Vom LLK sind schon aus Silikon und die halten auch, aber die anderen machen dauernd schlapp.
Leider hat bisher noch keiner eine passende Lösung parat...
Gruß Boris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!
skype: aminoboris
skype: aminoboris
-
Groti
Hallo Leute,
bis jetzt habe ich es immer so gemacht, dass ich mir aus einem Karton in Frage kommende Ladeluftkühler zusammengeklebt und mir dann angeschaut habe, wie dieser in die Quertraverse reinpasst.
Beim E60 LLK muss wohl der Klimakühler weichen, da der Bogen nach unten viel Platz braucht.
Außerdem muss diese schräge Verstrebung entfernt werden. Der Motorfanghaken hat Platz, muss man nur etwas verbiegen.
Ansonsten ist der E60 LLK sehr gut, da er genau den ganzen Grill einnimt und mehr Volumen und mehr Fläche hat, als der 20V Kühler.
So sieht der übrigens aus:


Grüßle
Karl
bis jetzt habe ich es immer so gemacht, dass ich mir aus einem Karton in Frage kommende Ladeluftkühler zusammengeklebt und mir dann angeschaut habe, wie dieser in die Quertraverse reinpasst.
Beim E60 LLK muss wohl der Klimakühler weichen, da der Bogen nach unten viel Platz braucht.
Außerdem muss diese schräge Verstrebung entfernt werden. Der Motorfanghaken hat Platz, muss man nur etwas verbiegen.
Ansonsten ist der E60 LLK sehr gut, da er genau den ganzen Grill einnimt und mehr Volumen und mehr Fläche hat, als der 20V Kühler.
So sieht der übrigens aus:


Grüßle
Karl
-
Audiphantom
-
Audiphantom
- aminoboris
- Testfahrer

- Beiträge: 272
- Registriert: 31.01.2005, 20:05
- Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP! - Wohnort: Korbach (Nordhessen)
- Kontaktdaten:
Wenn jemand das Teil eingebaut hat, wäre es klasse, eine komplette Einbauanleitung zu erstellen. Wie ich das so sehe, scheint es nicht soooo einfach zu sein und man benötigt wohl noch einige weitere Teile dazu (z.B. Schläuche, Halterungen). Es muss ja nicht jeder das Rad neu erfinden
Zum Thema platzender Schläuche: Ich habe immer neue original von Audi eingebaut. Die halten noch schlechter, als die ausgehärteten gebrauchten vom Schrotti...
Gruß Boris
Zum Thema platzender Schläuche: Ich habe immer neue original von Audi eingebaut. Die halten noch schlechter, als die ausgehärteten gebrauchten vom Schrotti...
Gruß Boris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!
skype: aminoboris
skype: aminoboris
-
Audiphantom
Tach, keine blöde fragerei finde ich!!
Ich will ja auch den LLK vom E60 verbauen... dafür benötige ich Silicon Schläuche!! nur weiß ich nicht welche bögen usw.. man da genau benötigt!
meines Wissens muss bei dem E60 LLK auch der Klimakühler weichen! Das ist dumm!
Ich hoffe das mir der Karl S. uns sein Wissen über den Umbau zur Verfügung stellt!!
Da der Kühler preislich mit 180€ sehr interessant ist!!
Wenn ich die info hab ob das alles so hinhaut werde ich mich um die Schläuche kümmern und wenn genug interesse da ist dann könnte man eine Sammelbestellung machen!
Die schläuche werden mit Schellen befestigt! würde aber empfehlen keine
billigen Baumarktschellen zu nehmen!
mfg Chris
Ich will ja auch den LLK vom E60 verbauen... dafür benötige ich Silicon Schläuche!! nur weiß ich nicht welche bögen usw.. man da genau benötigt!
meines Wissens muss bei dem E60 LLK auch der Klimakühler weichen! Das ist dumm!
Ich hoffe das mir der Karl S. uns sein Wissen über den Umbau zur Verfügung stellt!!
Da der Kühler preislich mit 180€ sehr interessant ist!!
Wenn ich die info hab ob das alles so hinhaut werde ich mich um die Schläuche kümmern und wenn genug interesse da ist dann könnte man eine Sammelbestellung machen!
Die schläuche werden mit Schellen befestigt! würde aber empfehlen keine
billigen Baumarktschellen zu nehmen!
mfg Chris
- aminoboris
- Testfahrer

- Beiträge: 272
- Registriert: 31.01.2005, 20:05
- Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP! - Wohnort: Korbach (Nordhessen)
- Kontaktdaten:
-
Audiphantom
Ja da denke ich genauso! meine Klima möchte ich schon behalten!
Hab Karl schon ne"PM" geschrieben, mal gucken was er sagt! je nachdem kann ich dann die LLK und die Schläuche zu hoffentlich guten Konditionen organisieren!
Bleib weiter dran und hoffe das ich bald was neues weiß; meld mich dann nochmal mit nem Beitrag!
mfg Chris
Hab Karl schon ne"PM" geschrieben, mal gucken was er sagt! je nachdem kann ich dann die LLK und die Schläuche zu hoffentlich guten Konditionen organisieren!
Bleib weiter dran und hoffe das ich bald was neues weiß; meld mich dann nochmal mit nem Beitrag!
mfg Chris
-
Groti
wenn ihr schon von einer Sammelbestellung redet, wäre es wohl eher ratsam einen Kühlerbau zu kontaktieren und einen Kühler nach Maß fertigen zu lassen!
Wenn ihr einfach mal einen Blick durch den Kühlergrill auf der Fahrerseite werft wird euch auffallen das dort nach hinten hin in Richtung Klimakondensator nicht allzu viel Platz ist, zumindest nicht genug Platz für eine geeignete Rohrführung nach hinten vom LLK aus.
Besser wäre es, wenn es schon ein großer LLK sein soll, den Fanghaken abändern (am einfachsten wäre es diesen Lang und nicht Quer einzubauen) die Linke Quertraverse zum Scheinwerfer abtrennen und dann den VOLLEN Platz zu nutzen für einen LLK mit Rohrführung nach unten.
Wer dann immer noch nicht genug hat kann versuchen das untere Druckrohr durch einen 2. kleinen LLK auszutauschen, das sollte dann schon für recht hohe Leistungen ausreichen.
MfG
Wenn ihr einfach mal einen Blick durch den Kühlergrill auf der Fahrerseite werft wird euch auffallen das dort nach hinten hin in Richtung Klimakondensator nicht allzu viel Platz ist, zumindest nicht genug Platz für eine geeignete Rohrführung nach hinten vom LLK aus.
Besser wäre es, wenn es schon ein großer LLK sein soll, den Fanghaken abändern (am einfachsten wäre es diesen Lang und nicht Quer einzubauen) die Linke Quertraverse zum Scheinwerfer abtrennen und dann den VOLLEN Platz zu nutzen für einen LLK mit Rohrführung nach unten.
Wer dann immer noch nicht genug hat kann versuchen das untere Druckrohr durch einen 2. kleinen LLK auszutauschen, das sollte dann schon für recht hohe Leistungen ausreichen.
MfG

