Tachowelle A-Säulenverkleidung, Lüftungsdüsen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Tachowelle A-Säulenverkleidung, Lüftungsdüsen

Beitrag von hinki »

Nabend Forum,
nachdem meine neue Tachowelle die gleichen Geräusche macht wie die alte und das Bad in Silikonspray nur kurzzeitige leichte Linderung brachte, möchte ich nun doch den dirketen Zugriff während der Fahrt in Betracht ziehen.
Welche Möglichkeiten habe ich da beim Vorface-Armaturenbrett, bzw. wie ist der beste Zugang?
Dacht evtl. über die Lautsprecheröfnung. Dazu muss ja dann die A-Säulenverkleidung weg, da wüsste ich dann gerne, in welche Richtung man die abzieht, damit nichts abbricht oder so.
Dann den Lautsprecher raus und von da mit der Hand um die Ecke zur Welle...wenn es denn geht....und so lange rummfummeln bis die Ruhe gibt...?
Oder geht es besser über die Lüfteröffnung weiter unten? Müßte dann nicht auch der Schlauch raus? Wie kriegt man die Düsen ausgebaut?

Und nun die Masterfrage:
Wie kriege ich die Tachowellenschlampe wieder ruhig??? Mich nervt das zickige Tickern so sehr! Höre ja nun den Auspuff nicht mehr richtig... :roll:

Bitte bitte bitte noch mehr Tipps!!!! :oops:

Vielen leiben Dank und recht liebe Grüße an Alle

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Guude Werner,


die A-Säulenverkleidung ziehst du in fahrtrichtung nach hinten ab.Also nicht seitlich,sonst brechen die Befestigungsstifte ab.

Das Tachowellenproblem ist evtl. ein Tachoproblem.Kannst ja mal bei mir vorbei schaun.Dann probieren wir mal nen anderen Tacho....


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Moin Fabian!

Danke für Dein freundliches Angebot :) , Du hörst ja, wenn ich losfahre, bin dann eine Stunde sptäer bei Dir im Hof :-) komme evtl. wirklich darauf zurück, aber ich denke, es liegt doch irgendwie an der Welle. Bei der "alten" Welle war ja wenigstens im warmen Zustand Ruhe....könnte ja auch schon der Tacho gewesen sein :oops: ..naja, jedenfalls probiere ich erstmal den "Zugriff" während der Fahrt. Wohl dann am besten über die Lautsprecheröffnung. Das Gitter muss eh mal grundgereinigt werden.. :)
Danke und Gruß
Hinki

ps: habe noch ein KI rumliegen mit kaputtem Kilometerzähler.....
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

Nabend,

mal ne ganz dumme Frage, Werner.

Hast Du nach dem Einbau des Tachos die Welle auch wieder aus dem Wasserkasten gezogen?
Motorhaube auf und mal leicht an der Welle gezogen bis Du sie nicht weiter herausziehen kannst?
Der schwarze Sicherungsring am Tacho hält die ja fest.

Das war anfangs bei mir das Problem:
Beim Draufstecken der Welle auf den Tacho hab ich sie recht weit in den Fahrgastraum gezogen (fast bis zum Lenkrad).
Wenn Du das KI wieder einsetzt, schiebst Du die Welle wieder richtung Motorraum - nur daß sie im Wasserkasten
(gut versteckt unter der Plastikabdeckung) nen kleinen Bogen macht.
Daher nervt die rum.

@Fabian: A-Säulenverkleidung nach hinten abziehen??
Gerade dann brechen doch die Stege ab.
Die ragen schräg seitlich in die Säule rein.
Spontan würde ich sagen: auf den Fahrersitz setzen und mit der rechten Hand an der linken Abdeckung ziehen. Die Armrichtung gibt dann schon gut die Richtung vor.

Gruß

Christoph,
der s.W.n. noch die erste Tachowelle drin hat - diese aber durch regelmäßiges Ölen gut in Schuß hält.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Moin Christoph,

ja, daran hatte ich gedacht. HAbe extra noch mal gezogen und überprüft, das die da frei liegt und nirgends anschlägt....
naja, werde ich vieleicht am Wochenende mal den Zugriff probieren. Vielleicht muss ich die auch einfach nur mit ordentlich Isolierband umwickeln, oder sonstwie dämmen....

Wie wird denn nun die Verkleidung schadlos abgezogen???? :oops: bin jetzt verwirrt..... (ja, auch sonst, aber nun noch etwas mehr) :roll:

Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Antworten