Probleme mit Lüfternachlauf und die Zusatz-Pumpe beim KG

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
S8.be

Probleme mit Lüfternachlauf und die Zusatz-Pumpe beim KG

Beitrag von S8.be »

Seit meinen letsten motorumbau habe ich bemerkt das nach gebrauch
die Lüfternachlauf (Stufe1) und die Zusatz-Pumpe nicht arbeiten.
Erst dachte ich das hat su tun mit su kaltes wetter oder eine su gute
thermobeherschung seit das letste thermoproject.
Aber einen test des uberbrucken des Temperaturgebers (der 2-polige der
vom Wasserstutzen direkt auf den Fahrer hin zeigt) ergibt leider kein resultat.
Gibts dan noch ein steuerrelais das kaput sein könte oder muss ich dan
rechnen mit ein kabelbruck urgendwho im motorkabelbaum :cry:
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !

Für den Nachlauf gibt es im Sicherungskasten ein Relais, müsste auf Platz 3 sitzen.

Sitzt der Nachlaufsensor bei Dir nicht hinten links ( von vorne ) am zylinderkopfdeckel ?

Ich weis nun nicht genau welche Geber beim KG ( war doch ein KG, oder irre ich mal wieder :D ) vorne am Wasserstutzen sitzen, mit dem Nachlauf hat aber keiner was zu tun.
( Beim KP z.B. sitzen am Stutzen der Geber für die Anzeige ( 2-polig ) und der Geber für das LLRV ( mal ein, mal zwei- polig ) . ) .

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
S8.be

Beitrag von S8.be »

Blacky hat geschrieben:Hallo !

Für den Nachlauf gibt es im Sicherungskasten ein Relais, müsste auf Platz 3 sitzen.

Sitzt der Nachlaufsensor bei Dir nicht hinten links ( von vorne ) am zylinderkopfdeckel ?

Ich weis nun nicht genau welche Geber beim KG ( war doch ein KG, oder irre ich mal wieder :D ) vorne am Wasserstutzen sitzen, mit dem Nachlauf hat aber keiner was zu tun.
( Beim KP z.B. sitzen am Stutzen der Geber für die Anzeige ( 2-polig ) und der Geber für das LLRV ( mal ein, mal zwei- polig ) . ) .

Grüße !

roland
Yep ein KG

Blacky schreibt: Sitzt der Nachlaufsensor bei Dir nicht hinten links
( von vorne ) am zylinderkopfdeckel ?

Nee wen ich vorne am wagen stehe sitst links hinten nurgenwho
ein sensor.
Und sicher nurgenwho am ventildeckel.
Nur uber das hitseschild am wastegate sitst ein sensor aber der ist für
die einspritsventilkuhlung.

Ich hab an der hinterseite des kopfes ein sensor und gans vorne an
der rechterseite einen kleinen sensor und dan an der wasserstutsen 3 sensoren.
Der nach oben weist ist für das LLRV und dan ein sensor der nach
unten weist und der grosse stecker anschluss hat.
Und dan noch den nach hinten weist wofon ich dachte das der für
die nachlaufpumpe gemeint ist.

Also welche wird es dan wohl sein?

Für das relais mus ich noch mal nachsehen ob auf steckplats 3 etwas drin steckt.
Ich meinte mir su errinneren das auf steckplats 3 und 6 etwas für
die kuhlerreglung gesteckt sitst.

Hier ein bild vom sensor der hinten am kopf sitst:

Bild


Dan der sensor der rechtsvorne an der seite des kopfes sitst:

Bild


Und hier der wasserstutsen mit rechtsoben der LLRV sensor und
rechtsunten der ich dachte der für die nachlaufpumpe gemeind ist:


Bild
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hallo Blacky !

Beitrag von Pollux4 »

Blacky hat geschrieben: mit dem Nachlauf hat aber keiner was zu tun.


roland
Da muss ich dir leider widersprechen denn ich habe auch einen KG (EZ10.85) und beim brücken von Rogier´s angesprochenen 2-poligen Gebers läuft die ZusatzWaPu an ! (leider nicht der Lüfter aber der scheint komplett tot zu sein)



VLG Pollux4
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Moin Rogier!

Der Geber am Zylinderkopf hinten ist für das Kaltstartventil. Der weiße für die VEZ, und der zweipolige weiße für Zusatzwapu.

Thomas
S8.be

Beitrag von S8.be »

brainless hat geschrieben:Moin Rogier!

Der Geber am Zylinderkopf hinten ist für das Kaltstartventil. Der weiße für die VEZ, und der zweipolige weiße für Zusatzwapu.

Thomas
Okay der kleine weise ist der einpolige und wen ich gut verstehe setst
der ab 125 grad wassertemp die zundung suruck?

Aber was ist der 2 polige weise? Ist das dan der rechtsoben auf das bild
mit die kuhlwasserstutse?
Oder der rechtsunten im bild?
Sind leider alle braun.
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Der einpolige weiße Geber gibt die Kühlwassertemperatur an das VEZ-Steuergerät weiter. Die Kühlwassertemperatur wird zur Zündzeitpunktberechnung benötigt.

Am Stutzen ist der mit den beiden Kabelschuhen der Schalter für den Kühlmittelnachlauf. Wenn er neu ist, ist das Plastikteil weiß! Ist im SSP 064 gut beschrieben.

Thomas
S8.be

Beitrag von S8.be »

brainless hat geschrieben:Der einpolige weiße Geber gibt die Kühlwassertemperatur an das VEZ-Steuergerät weiter. Die Kühlwassertemperatur wird zur Zündzeitpunktberechnung benötigt.

Am Stutzen ist der mit den beiden Kabelschuhen der Schalter für den Kühlmittelnachlauf. Wenn er neu ist, ist das Plastikteil weiß! Ist im SSP 064 gut beschrieben.

Thomas
also das ist dan der sensor wofon ich die stecker schon uberbruckt hatte und dabei die
nachlaufpumpe und ventilator nicht laufen last.
Also mus ich dan dafon ausgehen das urgenwho kabelbruch ist oder kan das relaix auf steckplats 3 kaput sein?
Ich wird mal controlieren ob ich SSP 064 finden kan.
S8.be

Beitrag von S8.be »

ich war noch mal kurz in die garage und hab mal mit multimessgerät durchgepiepst.
Wen beide leitungen durchgemessen gibt eins pips und wen an nur die
rote leitung der beide durchgemessen + masse ergibt auch ein pips.
Kan ich dan daraus verstehen das der rote urgenwho uber masse
kurzschluss verursacht oder muss einer der beide masse sein?
Oder ist das piepsen wen beide gleichseitig durchgemessen ein problem
wobie beide kabel urgendwho mit einander in contact sind?
Antworten