Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
bei meinem 200TQ Typ44 läuft der Kühlerlüfter nach dem Abstellen über 10 min nach! Ich glaube nicht, daß das normal ist oder? Falls nicht, was ist wahrscheinlicher defekt, Themperaturfühler oder irgendwelche Vorwiderstände? Oder etwas ganz anderes? Kann ich das irgendwie rausfinden?
Lili hat geschrieben:bei meinem 200TQ Typ44 läuft der Kühlerlüfter nach dem Abstellen über 10 min nach! Ich glaube nicht, daß das normal ist oder?
Hm, das kommt auf die Temperatur an. Wenn der ordentlich durchgewärmt ist, und die Stauwärme nicht weg kann, <i>kann</i> es durchaus passieren, dass er auch mal 10min nachläuft.
(ich gehe jetzt mal davon aus, dass er dann nach sagen wir mal 11 oder 12min schon irgendwann ausgeht).
Läuft er immer nach?
ab welcher Temperatur läuft er nach?
Sind mal irgendwelche Thermofühler getauscht worden? (evtl. gegen nen falschen).
Welcher Motor ? (die Fühler sind ja nicht bei allen gleich)
Wenn Vorwiderstände hin sind, dann läuft er m.W.n. gar nicht (bzw. zumindest die kleinen Stufen nicht).
Du kannst mal versuchen, die Haube nach dem Abstellen zu öffnen, dann sollte sich die Stauwärme schneller verziehen können under der Nachlauf früher ausgehen.
(<i>wenn</i> sich da was tut, dann weisst Du, dass auf jeden Fall der Fühler die Dauer bestimmt (also entweder die Stauwärme nicht wegkommt, oder der Fühler zu langsam ist oder auf zu geringe Temp. reagiert; wenn sich nix ändert, sagt es aber erstmal auch nix aus).
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Hallo Carsten!
Macht das dnen einen Unterschied? Beim Teufelchen läuft der Lüfter so gut wie immer zehn Minunte nach...
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Mike NF hat geschrieben:hinki, so wie du fährst .......
*duckundwech*
Gruß
der mike
Pfui! Aus! Sitz! Platz! böser Hund!
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Der Motor ist ein 10V und er hat werkseitig keine AHK. Was hat das denn damit überhaupt zu tun?
Er läuft immer sehr lange nach, für mein Empfinden viel zu lange. Das tut er auch, wenn er nicht besonders warm ist, bspweise an einem diesigen Tag, wenn er mäßig bewegt wurde (45 min auf der Autobahn bei 150-160 km/h).
Da ich den Wagen erst seit 4-5 Wochen habe, kann ich grade nicht sagen, was schon dran getauscht wurde. Ich werde wohl mal den Themperaturfühler tauschen, den hatten wir eh im Verdacht.
...macht schon Sinn denn wie "wir" jetzt zufällig rausgefunden haben (ich hab´s jedenfalls net gewusst) gibt es zweierlei Ausführungen Temperaturgeber für diesen Lüfternachlauf.
Der Eine ist der "handelsübliche" der von 97-110° arbeitet und
der Andere der von 85-90° arbeitet und der wohl bei Fahrzeugen mit AHK ab Werk verbaut war. Wenn man in die Liste schaut ist aber nur vom Ersteren die Rede - NIX von wegen "für Fahrzeuge mit AHK"
Achso, was vielleicht noch praktisch zu wissen ist für die Fehlersuche ist, daß die Themperaturwarnleuchte im A-Brett auch nach einer gewissen Zeit Fahrt an geht, obwohl die Themperatur eigentlich noch ok ist (100-110°C Wasser).
Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein so langes Nachlaufen normal ist; da sit ja bald meine Batterie leer. Außerdem habe ich schon Turbo-Erfahrung (zwar mit einem anderen Fabrikat, aber der wurde mit Sicherheit auch sehr heiß) und der hat nicht so lange nachgekühlt, auch nicht bei zügiger Fahrweise .
bei meinem 200TQ Typ44 läuft der Kühlerlüfter nach dem Abstellen über 10 min nach! Ich glaube nicht, daß das normal ist oder? Falls nicht, was ist wahrscheinlicher defekt, Themperaturfühler oder irgendwelche Vorwiderstände? Oder etwas ganz anderes? Kann ich das irgendwie rausfinden?
Ich fand 100°C Wassertemperatur jetzt nicht so schlimm, aber wenn Ihr meint... Dann könnte natürlich der Grund dafür sein, daß garkeine Zusatzwasserpumpe mehr drin ist. Die hat der Vorbesitzer ausgebaut mit dem Zusatz "Die braucht man nicht; geht eh nur ständig kaputt." D. h. die Zusatzwasserpumpe sollte auf jeden Fall wieder rein? Oder gibt es hier geteilte Meinungen?
Die ZKD ist in Ordnung, ist quasi neu, sowie der ganze Kopf.
...das in letzter Zeit immer wieder MC ´s mit wegrationalisierten ZusatzWaPu´s, ESV-Kühlungen oder gar Ölkühlern auftauchen
Echt Irrsinn !!!!....
Wenn jetzt quasi dein Kühlwasser so heis ist das der Nachlauf aktiviert wird aber durch die fehlende Zusatzpumpe ja keine Zirkulation entsteht und das Wasser ja nicht /nicht so schnell abgekühlt wird läuft der Lüfter dementsprechend länger.
Auch wenn ich noch nie mit der Stoppuhr neben meinen MC´s gehockt bin - 10 Minuten Nachlauf kommt mir da auch etwas arg lange vor. Die ESV-Kühlung dagegen arbeitet dagegen schon länger und häufiger....
Was deine Zusatz-WaPu angeht - mach die auf alle Fälle wieder rein und diesbezüglich wird´s hier auch keine geteilte Meinungen geben !!!
VLG Pollux4
Tja, Tobi war´n Tick schneller aber vielleicht hält doppel ja besser !?
hmmm, ich hoffe ich bin mit meinem C4 nicht zu Off-Topic: Bei mir läuft der Lüfter auch ständig und lange nach, ob's nun gar 10 min. sind weiß ich nicht (muß ich mal drauf achten), aber auffällig ist das schon. Habe mir bisher noch keine großen Gedanken darüber gemacht, ob das O.K. ist oder nicht...
Das leuchtet jetzt absolut ein, daß der Lüfter länger laufen muß, wenn das Wasser nicht mehr zirkuliert wird nach dem Ausmachen. Danke vielmals Euch allen; die Zusatzwapu kommt wieder rein.
edit: Hey, ich bin gerade von der Luftpumpe zum Parkwächter aufgestiegen.
Also wärmer als 105Grad wurde bei mir noch keiner, denn dann laufen die Lüfter eigentlich fast durchgehend und das Thermostat ist ja auch die ganze Zeit offen.
Mehr als 105° hatte ich bisher bei keinem Fahrzeug, geht es drüber, würd ich mir Gedanken machen und den Fehler suchen. Beim Motorrad ist das ein bißchen anders. Die geht manchmal richtung 110°. Aber nur im Stau oder Stadtverkehr wenns richtig warm ist!
der eine oder andere hat es ja schon geschrieben, mach Dir keine zu großen Gedanken wegen des Nachlaufes.
Bei meinem MC läuft der Lüfter auch lange nach, min. 5-8 Min, wenn er warm ist. Mit warm meine ich ,,normal,, warm, so ca. 80-100°.
Eine intakte Batterie macht das locker mit.
Im Gegensatz zu meinem 3B, da läuft der Lüfter so gut wie nie nach. Erst wenn er richtig ,,heiß,, ist. So ab 110° nach längerem stop and go Verkehr, oder sommerlichen täglichen hamburger Berufsverkehr.
Es wurden jetzt Thermoschalter und Temperaturfühler gewechselt. Außerdem hat er wieder eine Zusatzwapu bekommen. Der Motor läuft jetzt nur noch max. 5 min nach, aber er wird während der Fahrt eigentlich immer über 100°C heiß, auch jetzt noch, wo es draußen schon kühler ist. Ich glaube die 2. Kühlerlüfterstufe geht nicht. Woran kann das noch liegen? Vielleicht doch Vorwiderstände?
Hallo. Ich les grad ganz neugierig mit weil ich bei meinem 200 10VTQ ebenfalls die Zusatz-WaPu "nachgerüstet" habe und natürlich neues Kühlwasser eingeschüttet habe.
Leider wird mein Schätzken im Stadtbetrieb bei Temperaturen um 25°C sehr schnell warm bis heiß, soll heißen 110°C. Dann springt der Lüfter an und rotiert volle Pulle ...das hilft nur geringfügig...sobald es etwas kühler(unter 20°C) ist und ich nur dahinrolle(aber auch Stadt) ,bewegen sich die Kühlwassertemperaturen um etwa 70-80°C.
Mir kommt eben ersteres verdächtig viel vor!? Ich dachte mit dem frischen Kühlwasser und der Zusa-WaPu wird das deutlich besser!?
Kann das am Thermostat liegen?
Übrigens, ich hab ne AHK, aber ich glaub nich das die Serie is...die hat so einen komischen Hebel/Bügel und ist angeblich abnehmbar
Ab wann sollten denn die Lüfterstufen zünden?
Ich würd mich gern mal neben den Audi stellen und den im Stand warm laufen lassen um die Zeit/Temperatur zu messen wann der Lüfter anspringt.
Hab ich dir doch im anderen Thread schon geschrieben, aber anscheinend ließt du nur die Hälfte.
Du schreibst nix davon, dass das Thermostat jetzt gewechselt wurde, und da sich das mit der Zeit vom dreckigen Kühlwasser zusetzen kann, kommt das als Ursache in Frage.