Kraftstofversorgung im MC....
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Kraftstofversorgung im MC....
Kann mir Jemand erklären was sich alles auf dem Weg von dem Tank bis zum ESV befindet?
Habe das Problem das mir irgendwo der Druck verloren geht.
Morgens muss ich richtig orgeln damit der Motor anspringt,und solange der Motor kalt ist nimmt er nicht richtig das Gas an,es wird besser wen er warm wird aber es ist nicht ganz weg.Sobald der Motor länger als 1/2 Stunde aus ist braucht er genauso lang wie morgens.Dazu kommen noch richtige Aussetzer unter Last.Denke das die auch damit zusammenhängen.
Habe schon eine neue Benzinpumpe und das Rückschlagventil das auf der Pumpe sitzt getauscht.Werde noch die ESV tauschen.
Was ist den sonst noch für den Benzindruck verantwortlich?
Habe das Problem das mir irgendwo der Druck verloren geht.
Morgens muss ich richtig orgeln damit der Motor anspringt,und solange der Motor kalt ist nimmt er nicht richtig das Gas an,es wird besser wen er warm wird aber es ist nicht ganz weg.Sobald der Motor länger als 1/2 Stunde aus ist braucht er genauso lang wie morgens.Dazu kommen noch richtige Aussetzer unter Last.Denke das die auch damit zusammenhängen.
Habe schon eine neue Benzinpumpe und das Rückschlagventil das auf der Pumpe sitzt getauscht.Werde noch die ESV tauschen.
Was ist den sonst noch für den Benzindruck verantwortlich?
A6 C4 30V Avant Quattro auf LPG .
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Benzinfilter
.. siehe "abgerissener ..äh.. benzindingens ..." 
schonmal geschaut / geschnüffelt ob irgendwo was rauskommt ? ... ne leitung verbogen (bei den metalleitungen ??)
... schlechter kontak zur pumpe nach hinten ? (Spannung ).. gabs auch schonmal hier
mit den symptomen schlechtes anspringen und glaub ruckeln..
wurde glaubich gelöst durch Strom Leitung direkt von der Batterie übern "zündung-an"Relais zur Pumpe ...
schonmal geschaut / geschnüffelt ob irgendwo was rauskommt ? ... ne leitung verbogen (bei den metalleitungen ??)
... schlechter kontak zur pumpe nach hinten ? (Spannung ).. gabs auch schonmal hier
mit den symptomen schlechtes anspringen und glaub ruckeln..
wurde glaubich gelöst durch Strom Leitung direkt von der Batterie übern "zündung-an"Relais zur Pumpe ...
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 08.02.2005, 18:57, insgesamt 2-mal geändert.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
und wie siehts mit dem stromtechnischen aus ? ...
wenn der wagen warm ist fettet er ja theoretisch nemmer so an, braucht also im leerlauf schon n quentchen weniger sprit :-/
wenn der wagen warm ist fettet er ja theoretisch nemmer so an, braucht also im leerlauf schon n quentchen weniger sprit :-/
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Hallo,
ich würde zuerst mal die 3mm Inbusschraube im Mengenteiler zwecks fetter drehen bemühen. Dazu in kleinen Schritten (1/8 Drehungen) im Uhrzeigerisnn drehen. Dazwischen immer kurz gas geben und schauen, ob der Leerlauf ruhiger wird. Oder du hängst gleichzeitig ein Multimeter mit Duty-Cycle dran und drehst einfach dran, bis es 50% sind.
Bei Fragen, nur zu...
Gruss,
Buergi
ich würde zuerst mal die 3mm Inbusschraube im Mengenteiler zwecks fetter drehen bemühen. Dazu in kleinen Schritten (1/8 Drehungen) im Uhrzeigerisnn drehen. Dazwischen immer kurz gas geben und schauen, ob der Leerlauf ruhiger wird. Oder du hängst gleichzeitig ein Multimeter mit Duty-Cycle dran und drehst einfach dran, bis es 50% sind.
Bei Fragen, nur zu...
Gruss,
Buergi
-
Audi.200.20v.turbo
Hallo. Das Problem kommt mir sehr bekannt vor. Bei meinen alten 200 er mit MC Motor war das auch. das ist dann sogar mit der Zeit immer schlechter geworden mit anspringen und so.
ich hab auch die Schraube stückchen fett gedreht, ging aber dann auch bloß eine weile. dann hab ich den Mengenteiler gewechselt(gebrauchter) und es ging. dan nur noch mal Abgas richtig eingestellt und dann keine Probleme mehr gehabt.
Gruß Toni
ich hab auch die Schraube stückchen fett gedreht, ging aber dann auch bloß eine weile. dann hab ich den Mengenteiler gewechselt(gebrauchter) und es ging. dan nur noch mal Abgas richtig eingestellt und dann keine Probleme mehr gehabt.
Gruß Toni
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
und ?
wie stehts ?
und was macht son mengenteiler überhaupt .. teilt der ein wieviel spri vorne rauskommt und wieviel wieder innen tank zurückfließt ? .. oder wieviel jede düse bekommt .. oder ...
Erklärbär wo bisch den ?
wie stehts ?
und was macht son mengenteiler überhaupt .. teilt der ein wieviel spri vorne rauskommt und wieviel wieder innen tank zurückfließt ? .. oder wieviel jede düse bekommt .. oder ...
Erklärbär wo bisch den ?
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
JüüüüüürgennnJürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:und was macht son mengenteiler überhaupt .. teilt der ein wieviel spri vorne rauskommt und wieviel wieder innen tank zurückfließt ? .. oder wieviel jede düse bekommt .. oder ...
Erklärbär wo bisch den ?
Der Mengenteiler bestimmt aufgrund der Lage der Stauscheibe und ggf. aufgrund der Korrektur durch Drucksteller oder Warmlaufregler die Durchflussmenge zu den ESV. Ausserdem "verteilt" er auf die Düsen.
(die Rückflussmenge in den Tank ist dann mehr n "Abfallprodukt" des MT)
In der Grundfunktion betätigt die Stauscheibe über nen Hebel die zentrale Kolbenstange im Mengenteiler, die Kolbenstange gibt dann eben mehr oder weniger eines Schlitzes frei, durch den der Sprit in die Kammern fliesst. Die Kammern bestehen aus Ober- und Unterkammer mit einer Membran dazwischen, die in Ruhelage (gleicher Druck oben unten unten) die Ausgänge zu den ESV sperrt.
Mit grösser werdendem Schlitz der Kolbenstange, kommt mehr Sprit in die Oberkammern, so dass dort der Druck steigt, so dass die Membran den Ausgang freigibt. Das ganze ist so konstruiert, dass durch die Membran die Zumessung sehr exakt ist.
Der Drucksteller dosiert ggf. den Gegendruck der Unterkammer, wodurch auch wieder die Lage der Membran eingestellt wird und damit die Durchflussmenge.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ahja... is klar ne .. doch .. fast 
.. ich werd jetzt heimgehen unds daheim nommal durchlesen ..
hm hm
Zitat Erklärbar contra Jüüührgähn:
"Arschloch!"
jaja, damals war die wochenshow noch gut .. und da ...
.. ich werd jetzt heimgehen unds daheim nommal durchlesen ..
hm hm
Zitat Erklärbar contra Jüüührgähn:
"Arschloch!"
jaja, damals war die wochenshow noch gut .. und da ...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017

