Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Grrrr. wer hat eigentlich diese dämlichen kombinierten Bremszangen mit dem schraubbaren Kolben erfunden, wenn ich den zu fassen kriege...
Jetzt habe ich hinten schon links und zuletzt auch rechts die Kolbenmanschette erneuert und den gammeligen Kolben wieder fit gemacht. Auf der rechten Seite war dazu noch die Mechanik für die Feststellbremse ziemlich schwergängig. Auch die habe ich wieder gangbar bekommen, was aber offensichtlich nicht von anhaltendem Erfolg gekrönt war, denn es quietscht dort wieder und die Felge wird heiß
Frage: Wenn ich die zwei Begrenzungen von dem Stellhebel abschraube, kann ich dann den Hebel, an dem das Handbremsseil befestigt wird herausschrauben, ohne daß irgendwas kaputt geht?? Das doofe Ding ist schon wieder schwergängig.
Da gibts Reparatursätze im freien Handel. Die beinhalten sämtliche Dichtungen + den "Stellhebel". Den bekommt man nur raus wenn man den Sattel komplett zerlegt... Man sollte wenigstens mal zugeschaut haben wie ein Bremssattel überholt wird! Sonst wird das nichts...