Serieneinstellung bei waestegateschrabue

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
maadness

Serieneinstellung bei waestegateschrabue

Beitrag von maadness »

Hallo,

ich bräuchte die sereineinstellwerte der waestegate "deckel" welcher 6x angeschraubt ist. meine schraube war fast komplett hineingeschrabt. normal oder hat jemand "gebastelt" ?

kann mir jemand sagen wie weit diese eingeschraubt gehört?
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Auch wenn du jetzt noch weitere Freds mit dem gleichen Thema aufmachst, werden wahrscheinlich auch net mehr Leute ne Antworet drauf finden.

Die ganze Frage ist nämlich recht........ komisch. Für was muß man das wissen?

Dreh einfach die Schraube soweit raus, bis du die originalen Druckverhältnisse anliegen hast und gut...... :?

PS:
Würde drauf tippen, daß die Schraube fas ganz rausgedreht ist original...
maadness

Beitrag von maadness »

habe nicht vor mehrer Threads aufzumachen.

die frage ist keineswegs komisch, denn:

mit dieser "schraube" würde ich vermuten das man den überdruck verstellen kann, denn es gibt ja auch diverse "tuningvedern" welche härter sind und somit erst bei mehr druck "abgeblasen" wird.

wenn ich nun die "schraube" weiter rein schraube verursacht dies das die feder weiter zusammengedrückt wird, was ja laut meine rookie erfahrungen zu fast dem selben nur nicht in diesen aussmaß mit der stärkeren feder auswirkungen hat.

also denke ich das meine fragestellung ev doch nicht so komisch ist.

denn wenn nun die schraube komplett wie bei mir der fall ist reingeschraubt ist könnte sich der ladedruck von mir erklären sprich er baut druck ohne ende auf, kann ihn aber nicht umleiten/abblasen.

deshalb diese frage.

ausserdem denke ich ist es auch für die suchoption besser wenn dieser beitrag seperat eingestellt wird. Sollte dem nicht der fall sein, kann der zuständige MOD es ja verschieben oder was auch immer...

also nix für ungut, jeder fängt mal klein an und kann nicht deinen wissensstand auf anhieb haben. ;)
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Es ist ja schon klar, was passiert, wenn man die Feder reindreht.

Die Frage ist dahingehend komisch, daß du die Stellung original wissen willst/mußt und noch nichts über die Ergebinsse deiner Fehlersuche berichtet hast. Wie gesagt, Feder rausdrehen und es ändert sich der Haltedruck. Ganz raus dürfte original sein.

Was ist denn bei deiner Fehlersuche rausgekommen?
maadness

Beitrag von maadness »

ich habe noch keine fehlersuche durchgeführt.

weil ich dazu noch keine möglichkeit hatte.

meine aschraube ist auf jedenfall komplett hineingedreht.

und befohr ich mir überstellungskennzeichen ausleigen muss, mir einen tag frei nehmen muss und zu meiner werksatt fahre, versuche ich zuerst diese methode,

da der vorgänger den wagen immer in einsatz hatte, der wagen an nen "ausländischen spezialisten" weiterverkauft wurde, und der typ null ahnung hat. deshalb dürfte es sich nur um einen kleinen fehler handeln.

also versuche ich nun mein glück mit dieser scheiss schraube!
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Neben dem Ergebnis der Fehlersuche wäre vor allem mal eine Fehlerbeschreibung hilfreich :P

Sorry, kann sein, daß die eine Seite weiter unten steht - aber obwohl ich schon ab und zu mal im Forum bin, hab ich auch nicht alle Threads mehr im Kopf :wink:

Falls es sich auf Ladedruck- bzw. Leistungsverlust unter Last bezieht, wären die ersten (und ohne weiteres auch selbst durchführbaren) Maßnahmen erstmal

- Fehlerspeicher auslesen
- Drucktest machen

Ich hatte auch schonmal nen zum Verkauf stehenden 20V angeguckt, der war schlicht und ergreifend im Notlauf und brachte daher keinen Druck, da hatte der Vorbesitzer das WG bis auf Anschlag reingedreht, um wenigstens etwas Druck wiederzukriegen :evil:

Das erste wäre also mal eine systematische Bestandsaufnahme (was ist noch in Ordnung? Was ist alles kaputt?), das zweite eine genaue Fehlerbeschreibung - dann eine präzise Diagnostik durchführen, und schon werden die Tips aus dem Forum in Hülle und Fülle kommen :-D


Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Ganz einfach:

Beitrag von 200q20V »

Die Schraube sollte soweit raus, dass bei abgezogenem Taktventil bei Vollast max. 0,4 bar Überdruck also 1,4 lt. BC anliegen, (falls der BC richtig anzeigt...).
Bei angestöpseltem Taktventil taktet das natürlich und bewirkt, dass das WG weniger Druck abbekommt, also der Druck höher steigen kann.
Darum bringt auch das wilde Rumschrauben an der WG Schraube beim 20V eigentlich garnix als scheixx Notlaufeigenschaften...

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Alles klar, danke :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
TurboInge(ITC Racing)

Beitrag von TurboInge(ITC Racing) »

Soweit ich weiß 11mm von oberkante Schraube bis oberkante Deckel!!

MFG Ingmar
Antworten