Mit welcher Menge Bremsflüssigkeit....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Mit welcher Menge Bremsflüssigkeit....

Beitrag von Pollux4 »

....muss ich bei einer gründlichen "Spülung" in etwa rechnen ?



VLG Pollux4
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

2l


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

neh

Beitrag von timundstruppi »

ate sagt 500 ml pro ventil

gruß tw
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

kupplung nicht vergessen.
mfg matze
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

2 Liter ins ganze System bzw. 500 ml pro Rad sagen der Etzold und die ganzen Leitfäden. Damit sollte man also auf der sicheren Seite sein.

Ich frage mich allerdings, ob nicht eine kleinere Menge auch schon ausreichend ist? Wenn man hinten entlüftet, kommt spontan nach geschätzten ca. 300 ml helle, neu aussehende (vorher dunkle) Bremsflüssigkeit. Vorne schon nach ca. 150 ml.

Finde ich auch einigermaßen plausibel.

Wenn man jetzt wirklich sicher gehen will, läßt man halt die doppelte Menge durchlaufen, und ist immer noch nicht auf zwei Liter.... :roll:


Aber lieber zwei Liter nehmen, dann ist man auf der sicheren Seite :wink:

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

ja ..

Beitrag von timundstruppi »

früher bin ich auch auf ähnliche werte gekommen. die suppe war so schnell hell, das meist 1-1,2 l voll ausreichend waren.
ich habe allerding nicht die temperatur untersucht :-)

gruß tw
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Danke für die Auskünfte !

Beitrag von Pollux4 »

Wollte das nur wissen damit es nachher beim entlüften wegen ein paar fehlender Milliliter keine Komplikationen gibt und ich nochmal rennen muß um BF zu besorgen :)



VLG Pollux4
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Das wäre doch glatt mal ein Thema für ein Experiment.

Diese Bremsflüssigkeitstester messen doch m.W.n. die Leitfähigkeit. Das sollte ja mit Bastlermitteln zumindest näherungsweise auch möglich sein.

Man konstruiere eine Meßsonde mit zwei Polen in definiertem Abstand (paar mm), diese wird in die BF eingetaucht. Ohmmeter dran.

Einmal in die neue BF, einmal in die alte, einmal in die, die nach 300 ml aus dem Entlüfternippel rauskommt, einmal in die, die nach 5-600 ml kommt.

Das Experiment sollte doch zumindest mal nen Anhaltswert gehen, oder nicht?

Hat vielleicht jemand Lust, das mal zu machen? Stefan vielleicht? Wo Du gerade dabei bist? :wink:

Ich selber hab im Moment keine BF zu wechseln, sonst würde ich es selber mal probieren.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Die Idee was dieses...

Beitrag von Pollux4 »

...Experiment angeht find ich gut ABER die Idee das ICH dieses Experiment durchführen soll find nicht sooo prickelnd weil ....ich weis wo PLUS + MINUS an der Batterie ist und WELCHE Glühlampen WO reingehören aber dann hört´s mit der Elektrik/Elektronik auch schon auf ! :? :wink:

Müsste mich da erstmal "reinlesen" und womöglich würd ich das schon irgendwie hinbekommen aber auf die Schnelle wird das nix werden und das mit meinen HBZ/Bremsflüssigkeitswechsel eilt ja auch net und hab da vorher noch zig andere Kleinigkeiten zu richten !

Wenn ich mich in dieses "Abenteuer" stürze sag ich euch auf alle Fälle Bescheid bzw. berichte von den Ergebnissen ! :-)




VLG Pollux4
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ich könnte Dir ein paar Probenröhrchen schicken, die Du befüllst und mir dann zurückschickst :wink:

Oder wir warten einfach, bis ich das nächste Mal BF wechsele. Wobei, eigentlich könnte ich ja am DS..... Na ja mal schauen :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Mir kommt immer die Frage, ob man am ersten Zylinder (wie war die Reihenfolge nochmal?) mehr als nur die 100 bis 200 ml durchpumpen sollte. Denn immerhin ist die BF im Vorratsbehälter auch alt. Also sollte man sie erstmal durchpumpen (oder absaugen), neue einfüllen, und DANN erst die Radzylinder entlüften.

Oder verstehe ich das falsch?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hey Maark !

Beitrag von Pollux4 »

Das steht in der SD an Erster Stelle beim Bremse entlüften:
"Alte Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter saugen"
:)
Macht ja auch Sinn weil es wäre ja unsinnig die alte Pampe die noch im Behälter ist noch mit durchzupumpen.




VLG Pollux4
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

OK, klar... ich muss zugeben, zu diesem Thema die SD noch nicht gewälzt zu haben, weil ich bisher noch nie BF selber gewechselt habe. ;)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

OK, und ICH geb zu...

Beitrag von Pollux4 »

...das ich´s gestern Abend erst gelesen hab und weil ich nix über die Menge gefunden habe hab ich diesen Thread aufgemacht :)




Pollux4
Antworten