Ich wollte doch nur mal eben den Luftfilter wechseln...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Ich wollte doch nur mal eben den Luftfilter wechseln...

Beitrag von Readduck »

Hallo liebe Gemeinde,

ich wollte eben mal schnell den Luftfilter wechseln. Nachdem ich die Klappe aufhatte, habe ich das erstmal auf "wenn du alte Sachen an hast" verschoben.

Warum zum Kuckuck sitzt da so viel drauf? Läßt sich der Deckel vom Filtergehäuse weit genug abheben, ohne daß die Einspritzverteilung Schaden nimmt? Auf der einen Seite sitzen die Schläuche zu den Einspritzventilen recht knapp, auf der anderen Seite der Schlauch zum Benzinfilter, grmpf. Ey, wie soll ich den Filter da nur rauskriegen... möglichst ohne viel "Aua"...?

Dumm gefragt: Gibt's da 'nen Trick?

Staunend...
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ist nur mit Gewalt zu lösen :D :-D

Die Leitungen nehmen keinen Schaden wenn du den Deckel in die Luft hebst und den Filter wechselst. Solltest halt nicht abknicken.

Aber das geht normalerweise auch so, ist aber ne Fummlerei und ziemlich eng da vorne dran.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Heiko,

Am AAR ist es ratsam, zuerst die Lufthutze auszubauen (also vom Luftmengenmesser und der Drosselklappe abziehen - die anderen Schläuche kann man an der Hutze dranlassen). Dann kann man den Deckel vom LuFiKasten schon relativ gut anheben. Nun muss man nur noch drauf achten, dass die untere (in Fahrtrichtung vordere) Ecke vom Deckel am Gewebeschlauch für die Warmlüftführung vorbeikommt. Etwas Geduld und sanfte Gewalt. :wink:

Beim Einbau dann wieder drauf achten, dass die besagte Ecke am Warmluftschlauch vorbeikommt.

Vorteil der engen Bauweise am C4 ist, dass man ans Stauscheibenpotentiometer kommt, wenn man es mal ausmessen will. :wink: Beim Typ 44 sitzt der LuFiKasten quasi IM Kotflügel...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten