Hauptbremszylinder wo kaufen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Hauptbremszylinder wo kaufen?

Beitrag von fischi »

Erstmal ein breites "hallo" in die Runde. Ich bin seit einer Woche zufriedener Besitzer eines 200quattro 10v und hab damit gleich ein Problem am Hals...der HBZ...
Ich habe mich schon ein wenig eingelesen, es scheint ja ein bekanntes Problem zu sein daß die Bremse nach längeren Fahrten festgeht.
Worauf ich keine rechte Antwort gefunden habe: WO kauft man einen HBZ denn am besten? Gebrauchtteil scheidet aus, aber selbst bei den Neuteilen reicht die Spanne ja von 30 bis 300€. Kaufe ich jetzt einen für 100 bei Ebay, laufe ich dann Gefahr daß mir der Verkäufer womöglich einen 30€-HBZ teuer verkauft?
duden

Beitrag von duden »

Ich habe meinen bei http://www.au-tel.de/neuteile.html gekauft. Hatte vorher auch das Problem das die bremse beim fahren fest wurde. Habe den Hauptbremszylinder seit 3 Monaten drin und habe keine Probleme mehr damit gehabt. Zusatzlich habe ich eine Abschirmung gegen die heiße Luft die der Kühlerventilator auf den HBZ bläst gebaut.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

bin ich der einzige dem 54€ für das au-tel-dingen irgendwie auffällig wenig vorkommt ?

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
chuck22

Nein Mike

Beitrag von chuck22 »

Mike NF hat geschrieben:bin ich der einzige dem 54€ für das au-tel-dingen irgendwie auffällig wenig vorkommt ?

Gruß
der mike
....bist Du nicht, aber zu funktionieren scheint er ja der HBZ für 54 euro,
genauso wie DEIN Multifuzzi von Behr , und der liegt ja laut anderer aus dem Forum sogar preislich noch unter dem normalen Händlereinkaufspreis...
Also wo ist der Haken ? Selbst wenn sie nicht solange halten wie die Originalteile, so kosten sie im Gegenzug ja auch oft nur einen Bruchteil....
Gleicht sich doch irgendwie aus... ;)
Gruss chuck22
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

chuck, behr ist aber n name der mit geläufig ist. die optimal-querlenker halten auch ...aber fraglich wie lange. und ICH spare nicht an fahrwerk/bremse ......aber da kann ja jeder machen was er will. ob das dann fluch oder segen ist kann man glaub ich von zwei seiten beurteilen.
ich habe gerne teile die zuverlässig funktionieren und nicht unbedingt ne ungewisse lebensdauer haben und unvermittelt den dienst quittieren ...da seh ich im vergleich zu nem temp-geber schon nen deutlichen unterschied in der persönlichen sparpolitik
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
chuck22

Beitrag von chuck22 »

Richtig Mike,

hab eben nur den reinen Kosten/Nutzen Aufwand gerechnet und den Sicherheitsaspekt dabei völlig aus den Augen verloren :oops: ,
sehe das genauso wie Du.
Würd mich aber trotzdem mal interessieren, woher dieser hier schon mehrfach im forum angesprochene HBZ stammt, irgendwie scheint das keinen zu interessieren und ich möchte wetten, das DUDEN bei weitem nicht der Einzige hier ist der ihn verbaut hat, da muß doch was draufstehen bzw. über Autel klären lassen, woher der stammt.
Bist Du dir denn sicher, das der Behr Multifuzzi nicht nur die Aufschrift trägt und produziert wird in einer osteuropäischen Hinterhofwerkstatt ?
Irgendwie schon komisch das Autel unter den normalen Händlereinkaufspreisen bleibt ....wenn echt , warum dann ? Als Lockangebot für andere Artikel ? wohl kaum, die sind ja genauso spottbillig....Oder warum z.B. bietet Autel nix mehr bei Ebay an ? Die könnten doch sehr gut mit anderen konkurieren, ein Multifuzzi würd auch noch für 49 gut weg gehen bei Ebay....oder oder oder...ich weiß auch nicht....naja der Service scheint ja zu stimmen....
Gruss chuck22
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

lassts mich so sagen...

die hersteller produzieren die teile selbst für 1/3 des Verkaufspreises.
Das liegt daran, weil ja auch in zukunft geld da sein muß um sachen zu bauen und zu entwickeln die eventuell auch mal inne hose gehen, damit die firma nicht gleich bankrott ist.
wenn also jemand das teil von audi für 30euro verkauft, anstatt wie audi für 100, KANN das immernoch das gleiche sein.
Aber AUDI muß noch drauf achten, dass ihm n paar Leute den Kragen rumdrehen wenn was schiefgeht, das kann der hinterhofbude in Taiwan, neben der Bude von Audi in Taiwan, egal sein.

soo, und nu erklärt mir mal bitte noch jemand, was an nem HBZ denn kaputtgehen kann, das der dann blockiert und sich nemmer treten lässt oderso ? undicht wird er ja so auch schon und festgehen tut er ja so auch schon...?? Hatte das Problem noch nie,und bin eigentlich zu faul um woanders hinzugehen als zur auditheke ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Mike NF hat geschrieben:bin ich der einzige dem 54€ für das au-tel-dingen irgendwie auffällig wenig vorkommt ?

Gruß
der mike

Nein Mike, keineswegs.

Da bist Du nicht allein, sei gewiß :-D

Es gibt so vieles im Leben, wodran man sparen kann (Alkohol, Parties, Zigaretten, Versicherungen, Lebensmittel, Handy, Klamotten, Kino, ausgehen.... etc. pp.) - aber muß es wirklich DAS Teil im Auto sein, das ALLE VIER Bremsen gleichzeitig bedient, die man hat? :shock:

Ich denke jedenfalls, gerade der HBZ ist ein Teil, das es wert ist, als Original oder als namhaftes Zubehör gekauft zu werden - und das hat eben seinen Preis.

Wenn ein 50 Euro-Bremssattel seinen Geist aufgibt bei der Fahrt, hat man noch drei andere, um die Kiste anzuhalten. Wenn der HBZ dagegen nicht mehr will, dann.... :roll:

Ich weiß nicht, aber daran würde ich nicht sparen. Und außerdem sind alle Ebay-Teile bis zum Beweis des Gegenteils erstmal Schrott. Alle Beschreibungen lesen sich gut, aber....

Mein Querlenker hatte damals im Auktionshaus auch 75 Euro gekostet. Doppelt so viel wie alle anderen. War aber trotzdem von "Optimal". :evil:

Heute, gut 35.000 km später, weiß ich zum Glück mehr über solche Teile. :roll:
Aus eigener Erfahrung. :twisted: :evil:



Viele Grüße :wink:
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
chuck22

Beitrag von chuck22 »

Klar Thomas,

Du als Fahrwerks Ikone und Querlenker Guru fehltest noch mit deinem Kommentar... ;) , is positiv gemeint, teile ja Deine Einstellung was sicherheitsrelevante Teile betrifft...
Wär nur blöd wenn's wie im Multifuzzi Fall von Behr tatsächlich ein namhafter Hersteller des HBZ ist , denn wie Jürgen schon richtig erwähnte, VAG Teile sind meist arg überteuert aufgrund oben erwähnter Gründe....
gruss chuck22, der sich freut das man bei Ebay Querlenker von Febi für 66 euro pro Seite bekommt...oder sollten die auch Osteuropa kommen.... :(
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Nun ja, mir fällt es halt irgendwie schwer zu glauben, daß es im Auktionshaus originale und gute Febi-Querlenker für 66,- Euro gibt, wo alle anderen namhaften preiswerten Zubehörlieferanten ungefähr beim Doppelten anfangen. Zugegeben :wink:

Ich kenne auch ein paar Leute mittlerweile, die Teile zu Großhandelseinkaufspreisen bekommen können - und alles liegt deutlich über 66 Euro. Im Auktionshaus kann man viel schreiben....

Ich bin ja auch nicht Fahrwerkslager-Ikone, auch wenn ich die Erneuerungen gerne empfehle (ich weiß warum :wink:) - und ich kaufe auch bei weitem nicht alles bei Audi oder für teuer Geld. Ich schaue genau so auf den Preis, und bin der Meinung, bei manchen Teilen kann man auch mal die Fünf gerade sein lassen.

Aber wie gesagt: Ein Fahrwerkslager ausgeschlagen? Du hast noch andere, die Deinen Wagen zusammenhalten.
Ein Bremssattel will nicht? Mit den drei anderen kriegst Du den Wagen zum Stehen.
Multifuzzi kaputt? Schlimmstenfalls Leistungsmangel. Lach. :wink:
Stoßdämpfer nicht mehr toll? Wagen fährt scheixxe.

Aber:
Querlenker springt raus? Abflug :evil:
HBZ will nicht? Abflug oder Bums :evil:


das meine ich :wink:


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
chuck22

Kein falsche Bescheidenheit Thomas

Beitrag von chuck22 »

:wink: ,

ich find's schon klasse wie Du hier viele Leute , die nicht so viel Ahnung haben, aufklärst...äähm, ich mein jetzt Querlenker mäßig, nicht das
Bienen und blüten Thema :D ,
z.B. mich, der sich vorher da auch nicht sooo viel Gedanken drüber gemacht hat....
aber im Ernst, es gab,gibt Febi Qerlenker bei Ebay für 66 das Stück, wurde mir auch auf Nachfrage bestätigt von , Anbieter war,ist Auteile Mann, glaub ich ...haben hier auch schon andere mitbekommen im Forum...gibt ja mitunter auch namhafte Firmen dort bei Ebay oder Leute, die Lagerbestände oder Insolvenzmassen aufkaufen, also manchmal kann man schon Schnäpchen machen, naja, manchmal....
gruss chuck22
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

Jürgen sh44 hat geschrieben:
soo, und nu erklärt mir mal bitte noch jemand, was an nem HBZ denn kaputtgehen kann, das der dann blockiert und sich nemmer treten lässt oderso ? undicht wird er ja so auch schon und festgehen tut er ja so auch schon...?? Hatte das Problem noch nie,und bin eigentlich zu faul um woanders hinzugehen als zur auditheke ;-)
ja jürgen, aber dann sag auch bitte dazu wieviele bremsungen und wie viele jahre der bis dahin schon gepackt hat .........
das ist genau wie mit den querlenkern, wenn sich leute beklagen, der QL müsste getauscht werden, und das mit 320TKM ....ja bitte, die dinger sind doch damals nur für max 200TKM ausgelegt worden. ....
nur ob er neue HBZ für 30-54€ die jahre überhaupt schafft, wäre mir zu unsicher.

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Was den Preis des Multifuzzis anbelangt...

der kostet original von Behr 40,- (+Mwst) im EK - so ist das in der TecDoc und bei den Grosshändlern gelistet.
Ich bekomm ihn für 45,- +Mwst, was also im Prinzip auch noch günstig ist.

Ich hab auch schon mehrfach versucht in Zusammenarbeit mit meinen Grosshändlern eine Quelle zu finden, wo man ihn so günstig bekommt, dass man ihn für 35,- an Endkunden verkaufen könnte - Fehlanzeige.
Aus dem Grund biete ich die Dinger auch nicht an - für 60,- kauft sie ja keiner.

Somit bleibt es also ein Rätsel (für mich und meine Handelspartner hier vor Ort), wie und wo es möglich ist, einen MFTS mit Behr AUfschrift soo derart günstig anbieten/einkaufen zu können.

Also was ist´s dann - Billigkopie aus Fernost, original Teil über Beziehungen, oder...?

Keine Ahnung, wie das gehen soll.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Mike NF hat geschrieben:
Jürgen sh44 hat geschrieben: nur ob er neue HBZ für 30-54€ die jahre überhaupt schafft, wäre mir zu unsicher.

Gruß
der mike
Nee, das bezog sich nicht auf die haltbarkeit,da geb ich dir völlig recht, sondern auf den "kritischen" Fehler.

Gut dann hält er nur 3 Jahre is dann kaputt und man ärgert sich weil man alles 2mal kaufen muß+arbeitszeit.
Mir gings nur darum, dass wenn der dann "nur" die gleichen Fehler hat, das auch nicht schlimmer ist.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

jürgen, dass isses nämlich ...WENN der die gleichen fehler hat wie das originalteil ..aber mein hintern wäre mir zu schade, um das rauszufinden :wink:

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Also auch wenn ich jetzt mit meiner Meinung...

Beitrag von Pollux4 »

....ganz alleine dasteh und "Buh-Rufe" bekomm - sowas wie nen HBZ würd ich persönlich NUR von "denen" kaufen wo ich mir auch 100%ig sicher sein kann das der NICHT aus Fernost kommt und ich auch meine Garantie drauf hab also von AUDI ! Klar kostet der HBZ grad für den 200er zw. 233 + 384 Euro aber mit ein bischen Guten Willen kann mann da schon noch die einen oder anderen Prozente raushandeln.

So,das war meine Meinung dazu, ihr könnt die Steine auspacken und anfangen zu werfen :wink: :)




VLG Pollux4
Peter S. Bremen

Beitrag von Peter S. Bremen »

Hm, dieses "Querlenkersindkaputtgesabbel" kommt mir irgendwie seltsam vor. Ich habe letztes Jahr an meinem NFQ Sport die QL instandgesetzt. Die Gummis innen und außen waren hinüber. Kosten: 5€ in die Kaffekasse für das Einpressen der inneren Lager und so um die 20-30€ für die Gummis und die selbstsichernden Muttern. Dabei wurde auch noch eine Staubschutzmanschette vom "Zapfen" geatauscht. Ich nenne die Dinger einfach mal Zapfen....die hatten kein Spiel, ließen sich nur gegen Wiederstand in alle Richtungen bewegen. Nun ist alles wieder gut. :D
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ich würde auch nur HBZ von ATE oder Lucas o.ä. Herstellern kaufen, zumindest wenn dir dein Leben das wert ist.

Und wie er das mit den MFTS macht ist mir auch ein Rätsel :?

Gruß
Tobi
audibenson

Querlenker von Ebay

Beitrag von audibenson »

Hi Leute,

muß kurz was einwenden:

Hab vor 2 Jahren 1 Original Querlenker von Sachs gekauft (Audi-Qualität). Kurz danach kaufte ich über E-bay die andere Seite von einem billig Anbieter um 40 Euro. Der gesamte Querlenker für 40 Euro schien mir sehr billig aber ich dachte auch da könne nichts schlecht dran sein. Fehlurteil!!

Schon beim Einbau merkte ich, daß der Querlenker nicht 100%ig gleich war mit dem Original. Er war um eine Winzigkeit kürzer. Dadurch musste ich den Stabi quälen um ihn einzubauen. Dann merkte ich daß der Kugelkopf einen kleineren Durchmesser hatte als der Originale. Trotzdem baute ich das Ding ein. Und zu guter letzt merkte ich noch, daß beim Original Querlenker die Gummibuchsen für den Stabi (2Stück) extra dabei sind und bei diesem Nachbau war da ein fertig eingepresster Segmentblock. Man musste den Stabi genau durch das Auge der Gummibuchse im Querlenker einfädeln.

Nach einem halben Jahr im eingebauten Zustand war der Querlenker total verrostet (die andere Seite also der von SACHS hatte keine Spur von Rost). Außerdem schien sich der eingepresste Segmentblock schön langsam aufzulösen.

Kauft euch keine Nachbau-Querlenker, auf keinen Fall nur einen.

Grüße aus Wien
audibenson
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Noch einer, der Lehrgeld bezahlt hat :cry:

Aber gut, daß es möglichst viele Leute immer wieder sagen, dann werden wenigstens andere gewarnt, die sich vorschnell freuen, für ein sicherheitsrelevantes Teil am Auto mal eben schnell 150,- Euro gespart zu haben, nur weil sie den Link zum Auktionshaus kennen :cry:


Das Problem an der Sache ist nämlich:

Billig-Querlenker sind einfach nur verkehrsgefährdender Schrott :twisted: :evil:

Und wenn die Kasse mal knapp ist, lieber gebrauchte grundüberholte Originalteile verbauen - die kosten auch nicht mehr, als irgendwas Zweifelhaftes aus dem Onlineshop.

Ich glaube sowieso, daß die Originalteile aus den 80ern die besten von allen sind - und ich befürchte, daß auch die heutigen Original-Ersatzteile nicht mehr so gut sind, wie die damals verbauten.

Die Original-Querlenker sind meiner Erfahrung nach gut für 500.000 km - Voraussetzung: man schaut dann und wann mal nach der Gelenkmanschette und ersetzt sie sofort, falls sie nicht mehr in Ordnung ist.


Thomas

der auch schon Lehrgeld bezahlt hat - siehe hier: http://audi100.selbst-doku.de/Main/Erfa ... ktionshaus
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Mal zurück zum HBZ. Ich hab den gestern ausgebaut, weil mich natürlich alle hier für blöd erklären....HBZ verziehen...gibts nich...nie gehört :( was soll ich sagen, Erfolgserlebnis und toller Vorführeffekt: den HBZ im Schraubstock 5 Minuten mit der Heißluftpistole erwärmt und er klemmt so wie er soll :D

Ich war heute bei meinem Teilehändler und habe einen von NK für 176€ geordert. ATE, Bosch, Lucas konnt ich mir raussuchen, aber halt alles >200€. Nachdem vom "freundlichen" nur die Auskunft kam, daß es für den 200er keine neuen HBZ mehr gibt :kotz: Durchmesser 23,8 mm ist korrekt hoffe ich mal...
tom_
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 51
Registriert: 16.10.2005, 16:32

Beitrag von tom_ »

fischi hat geschrieben:Durchmesser 23,8 mm ist korrekt hoffe ich mal...
Wenn Dein Audi 162 kW hat, dann ist es der falsche Durchmesser.
Und auch beim richtigen Durchmesser gibt es drei verschiedene Ausführungen, die untereinander nicht austauschbar sind.

mfg
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

no...MC1 mit 121kW...deswegen ja beim Händler bestellt und nicht irgendwo im Netz :wink:
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

tom_ hat geschrieben:

Und auch beim richtigen Durchmesser gibt es drei verschiedene Ausführungen, die untereinander nicht austauschbar sind.

mfg
Hi Tom,

woher kommt deine Behauptung, daß nur der 162 kW-Audi den größeren
Durchmesser hat ?

Hier: http://audi100.selbst-doku.de/Main/Brem ... gererFahrt

habe ich vor einigen Jahren mal was zu dem Thema zusammengefaßt u. die Durchmesser aus einem 2002er ATE-Katalog zur Hlife genommen.

Richtig ist, daß allg.für den Audi 200 (u. Audi 100 mit Auflastung) der größere Durchmesser (wegs Doppelkolbenbr. bzw. 41er HA-Sättel) bindend ist.


Bei meinem eigenen 100er (mit serienmäßiger Br.-Anlage) habe ich den 23,8er gegen einen 25,4er getauscht(so herum ist es auf jeden Fall auch zulässig :wink: )
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Na ich bin mal gespannt was ich da morgen verkauft krieg. Wenn der Händler 10 Minuten anhand der FG-Nummer sucht, geht man ja mal davon aus daß er den richtigen findet :cry:
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Ich bin schlauer und gleichzeitig vollends durchn Wind :cry: Laut NK hat mein 87er Audi 200 quattro mit 121kW einen HBZ mit 23,8mm Durchmesser. Was jetzt? Laut ATE 25,4 mm. Der Teilehändler besteht natürlich hartnäckig drauf, daß ich den lt. FZG Schein bestellten und laut Hersteller auch "passenden" HBZ gefälligst abzunehmen hätte. Ansonsten darf ich wohl oder übel die 50€ Anzahlung abschreiben.
Ich hab jetzt größte Lust, mir einen bei ATE zum derzeitigen Sonderpreis für 148,27€ zu ordern und das andere Teil wieder zu verscherbeln. Wenn ich den einbau, hab ich ja zumindest mehr Kraftaufwand am Pedal - oder ist das wurscht? Vollends sauer wär ich jedenfalls, wenn ich den kleinen jetzt verbaue um erst dann selber festzustellen, daß die Bremse nimmer so gut wirkt. Denn dann fliegt der prompt wieder raus, dann kann ich den als gebraucht auch gleich wegwerfen und hab doppelte Arbeit mit dem Kram...

Also...guter Rat?

P.S. Worin besteht der Unterschied zwischen HBZ aus Grauguß und als Aluguß? Die aus Alu sind deutlich teurer, aber was noch? Der von NK ist übrigens aus Alu.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Moin fischi,

25,4er sind wegen des leicht erhöhten Volumenstroms (durch Doppelkolben bzw./u. 41er HA-Sättel) nötig, damit des Pedal nicht bis zum Bodenblech getreten wird.
Der benötigte Kraftaufwand bleibt dabei etwa gleich (hydr. Kraftübersetzung )

Ich habe durch Einbau des größeren HBZ in meinen Serien-100er weniger Pedalweg, aber brauche gleichzeitig ein wenig mehr Pedalkraft.


Nimm dir am besten einen Spiegel, schaue an der Unterseite nach der Nr. u. bestelle den, der die Dimension hat.

Außerdem dürften m.W.n. alle MC an der VA Doppelkoben haben.

P.S. : Was mir jetzt ganz komisch vorkommt, ist die Tatsache, daß der ATE-Katalog im net garnichts an HBZ ausspuckt :-(

http://www.conti-online.com/generator/w ... ex_de.html
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
tom_
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 51
Registriert: 16.10.2005, 16:32

Beitrag von tom_ »

[quote

woher kommt deine Behauptung, daß nur der 162 kW-Audi den größeren
Durchmesser hat ?

[/quote]
Von meinem Sklaventreiber



Ich hab hier folgende Angaben:
ohne Gewähr !
Audi 200 Quattro (Betonung auf Audi 200 Q, nicht 100er Quattro)

alle außer Avant 11/84-12/87
23,81 mm


alle Avant 11/84-12/87
alle 1/88-7/88 aber nicht 162 kW mit bestimmter Fahrgestellnr.
25,4 mm Ausführung 1


alle 8/88-11/90 aber nicht 162 kW mit bestimmter Fahrgestellnr.
25,4 mm Ausführung 2


162 kW 3/89-11/90
25,4 mm Ausführung 3

mfg
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi Tom,

mir hatte man vor ca. 3 1/2 Jahren zwei zur Auswahl geliefert, da nicht genau (nach TSN zu 2 ; zu 3)klar war, welcher nun tatsächlich verbaut war.

Den kleineren habe ich dann einfach geg. den 25,4er gew. :wink:

(Als ich meinen Avant vor reichlich 4 J. geschossen habe, waren an der HA 41er Sättel + Halter für innebelüftete Scheiben drin.....tststs.....ich habe aber nur 4Lochnaben u. da gibbet überhaupt keine innenbelüftete Scheiben)
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Klaus T. hat geschrieben:Moin fischi,



Außerdem dürften m.W.n. alle MC an der VA Doppelkoben haben.

P.S. : Was mir jetzt ganz komisch vorkommt, ist die Tatsache, daß der ATE-Katalog im net garnichts an HBZ ausspuckt :-(

http://www.conti-online.com/generator/w ... ex_de.html
Das ist falsch, es gab auch MC's ohne Doppelkolbenbremsanlage, die MC1 hatten meist nur die 54er Einfachkolbensättel vorne :wink:

Gruß
Tobi
Antworten