Luftfilterwechsel - Probleme mit Motor danach [ERLEDIGT!!]

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Luftfilterwechsel - Probleme mit Motor danach [ERLEDIGT!!]

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo Leute,

habe heute meinen Luftfiltereinsatz gewechselt und bei der Gelegenheit den ganzen Luftfilterkasten ausgebaut und gereinigt. Nachdem ich alles wieder zusammengebaut und verkabelt habe, treten folgende Symptome auf:

- Motor hat kaum Kraft, geht staendig aus und springt dann nicht gleich wieder an
- Scheint mehr Diesel zu verbrauchen, mehr Abgasgeruch als sonst
- VAG-COM zeigt Fehler:

00523 - Intake Air Temp Sensor (G42)
30-10 - Open or Short to Plus - Intermittent

00552 - Potentiometer for Air Flow Meter (G19)
31-10 - Open or Short to Ground - Intermittent

Allerdings zeigt VAG-COM diese Fehler nicht immer. Ich habe sie geloescht und noch ein paar mal gestartet, der Motor lief ebenso schlecht und ging aus, aber die Fehler waren nicht wieder drin. Dennoch nehme ich an, dass man sie mal als Anhaltspunkt nehmen.

Ich denke, wenn die beiden von VAG-COM genannten Fehler auftreten wuerde der Motor sich entsprechend verhalten?

Wo genau befindet sich denn der Sensor G42? Irgendwo am LLK?
Den LMM hatte ich vom Luftfilterkasten abgebaut, aber koennte mir kaum vorstellen, dass ich den dabei beschaedigt habe. Eher koennte ich mir einen Kabelbruch vorstellen, die Frage ist wie ich das am besten diagnostizieren kann?

Vielen Dank fuer jegliche Hilfe! :-(

Gruss,
--stefan
Zuletzt geändert von FreakyPenguin am 28.09.2006, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Neue Erkenntnisse...

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo nochmal,

ich habe nun mal den LMM gecheckt um eine Fehlerquelle eliminieren zu koennen.

Die Anschlussbelegung scheint wie folgt zu sein:

4: GND
3: +5V
2: Ausgang vom Poti (bei mir ca. 0.22 V - 4.75 V, variiert stetig mit Bewegung der Klappe)
1: Temperatursensor (Widerstand zwischen Anschluessen 4 und 1, bei mir bei Raumtemperatur knapp unter 3 kOhm, aendert sich stetig wenn man warme/kalte Luft einblaest)

Daher nehme ich an, dass das Ding funktioniert und will es auch mal hoffen. :-)

Als naechstes versuche ich mal rauszufinden ob irgendwo in der Leitung ein Kurzschluss ist. Falls mir jemand einen Stromlaufplan von C4 mit 2.5 TDI AEL Motor hat waere ich _sehr_ dankbar, da es die Fehlersuche deutlich vereinfachen koennte.

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Und nochmal ich...

elektrische Fehler scheint es keine mehr zu geben, das lag wohl einfach am Abklemmen des LMM, denn dann tritt der Fehler immer auf, sonst nicht.

So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende... :-(
Fakt ist, es russt fuerchterlich aus dem Auspuff, der Motor laeuft sehr unruhig wenn er belastet wird und geht schnell aus und laesst sich dann nicht gleich wieder starten.

Ich habe mal versucht einem VAG Reparatur- oder Diagnoseleitfaden zu folgen der u.a. folgendes vorsieht:
Prüfablauf
Lesen Sie Meßwerteblock Anzeigegruppe 000, Zündung eingeschaltet
Prüfen Sie die Anzeige im Anzeigefeld -10-.
Sollwert: 41 ... 75

Wird der Sollwert nicht erreicht:
Prüfen Sie die Abgasrückführung:
Diesen Sollwert erreiche ich nicht. Wenn der Motor aus ist, liegt der Wert zwischen 251 und 255. Im Betrieb niedriger, wie genau weiss ich nicht mehr.

Was koennte die Abgasrueckfuehrung denn haben? Und vorallem, wie koennte das mit dem Luftfilter-Wechsel zusammenhaengen? Irgendwelche Ideen?

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Fehler gefunden!!

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo,

der Fehler ist gefunden, beseitigt und so peinlich, dass ich eigentlich aus dem Forum ausgeschlossen werden muesste! :oops:

Hier seht ihr die Ursache:
Bild

Ja, ein Stueck schwarzes Isolierband!
Ich habe die Schlaeuche von dem Magnetventil am Luftfilterkasten nicht abbekommen und deswegen dran gelassen und eine Tuete ueber das Magnetventil gestuelpt und innen die beiden Loecher im Luftfilterkasten mit eben diesem Stueck Isolierband verschlossen damit beim Reinigen in der Badewanne kein Wasser reinlaeuft.

Ja und wie koennte es anders sein... ich habe vergessen das Isolierband wieder zu entfernen! Kleine Ursache grosse Wirkung!
Das ist mir eben beim Abendessen offenbarungsartig eingefallen und dann habe ich im Dunklen nochmal den Luftfilterkasten auseinander gebaut (das kann ich mittlerweile fast mit geschlossenen Augen) und das Ding entfernt und endlich faehrt der schoene Audi wieder so wie er soll!

Jetzt bin ich wirklich erleichtert, auch wenn fast ein Tag Fehlersuche darin steckt, hab viel bei gelernt! :-)

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Antworten