tropfende Lenkung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Harri

tropfende Lenkung

Beitrag von Harri »

Fahrzeug CS, EZ 87, 101 KW, VFL, ABS, AHK ab Werk, 120 TKM

Ich will (für mindestens ein Jahr ) meine Ruh haben.

Frage 1:
Was ist bei tropfender Lenkung sinnvoll neben der Lenkung gleich mitzuwechseln?
Servopumpe ist dicht.
Dehnschlauch ist dicht (wie prüfe ich eigentlich die Funktion)
Druckspeicher will ich eh gleich mitwechseln.

Frage 2:
Was ist für die tropfende Lenkung hauptursächlich?


Das Problem meiner Fahrzeuge sind beruflich bedingte ca 40 TKM Jahresleistung und ein sehr großer Anteil Autobahn Dauervollgas. Mit dem derzeitigen Fahrzeug habe ich einmal probeweise mit reduziertem Lustgewinn mit 72 Litern etwas mehr 1100 Km zurückgelegt, liege aber normalerweise (ohne Kurzstrecke) zwischen 12 und 14 Litern/100 KM. Unter diesen Bedingungen hat nicht nur dieses Fahrzeug (bei Kauf vor 6 Wochen mit 113 TKM war Lenkung noch dicht) sondern haben auch die diversen Vorgänger innerhalb absehbarer Zeit eine undichte Lenkung gehabt.

Gruß Harri
Helmut_B

Beitrag von Helmut_B »

Hallo Harri,

120tkm bei Bj 87: wer's glaubt ... hahaha

Was heißt konkret "undichte Lenkung"? Servo?
Das hatte ich auch mal beim MC, so bei ca 160tkm.

Wenn das bei deinem Autos öfter vorkommt, liegts vielleicht am Fahrstil ? 8)

Gruß
Helmut
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

bei dauervollgas wird der vermutlich dann so derart warm, dass in rekordzeit die dichtungen aushärten

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

tropfende Lenkungen kommen in erster Linie mal durch Dreck der in diese eindringt. Das passiert wenn man mit kaputter Lenkungsmanschette fährt.
Was den Dehnschlauch angeht, der verändert im Inneren seine Konsistenz und löst sich langsam auf. Es lösen sich kleine Partikel im Inneren und setzen die Filter in den Hohlchrauben zu. Dadurch erhöht sich der Druck im Inneren der Pumpe und die Blindstopfen werden undicht. Wenn du diese absolut dicht einklebst, wird im Zweifel das Pumpengehäuse reißen. Also, Schlauch tauschen und die Siebe in den Hohlschrauben immer schön sauber halten.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Helmut_B hat geschrieben:Hallo Harri,

120tkm bei Bj 87: wer's glaubt ... hahaha
Hab meinen 100er BJ 89 mit 34TKM vor 2 Jahren gekauft und mit 47tkm wieder verkauft. Warum soll es dann keinen 87er mit120TKM geben ;)

Denk mal, daß die Dichtungen einfach aushärten und daß ein defekt nicht zwangsläufig was mit der Laufleistung zu tun hat.
Harri

Beitrag von Harri »

Der Reihe nach:
-120 TKM ist realistisch 1. Besitzer 3 Monate, und dann verstorben, seit 1987 dann in einer Hand bei einem älterem Herrn und das Auto vermittelt auch nicht nur innen, sondern auch beim Fahren einen absolut straffen Eindruck.
Es ist definitiv, daß die Lenkung undicht ist (zwei Flecke unter der Lenkung). Bezüglich der Manschette habe ich bisher im eingebauten Zustand keine Zerfledderungen gesehen, jedoch Faltenrisse sieht man erst richtig nach dem Ausbau.
Die Pumpe bzw der Stopfen und der Rest ist trocken (und auch keine Flecken vorne)
Die Behältertemperatur könnte ich mal messen, wäre interessant, aber was berauschendes erwarte ich nicht.

Jetzt zum Thema Ursache, das ist ja eigentlich der Grund weshalb ich nach weiteren sinnvollen Maßnahmen gefragt habe.

Ich habe eine Autobahn ohne Geschwindigkeitsbegrenzung mit sehr wenig Verkehr vor der Haustür und wenn ich nach Hause will, dann fahre ich eben vorwärtsorientiert nach Hause. Bedingt durch diesen häufigen Anteil mit sehr hohem Drehzahlniveau vermute ich ein höheres Druckniveau, welches dann die Pumpendichtungen schädigt. Ich hätte deshalb auch als Antwort erwartet, daß bei der Frage nach der Hauptursache, bei einem nicht optimalem Druckspeicher die möglicherweise dann "in die Lenkung gehenden" Druckspitzen zusätzlich eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen. Weiteres ist mir nicht eingefallen.

Nun gut, ich werde in zwei Wochen umbauen, bis dahin dieses Fahrzeug nur wenig bewegen und mich falls nicht wesentliches hier dazukommt und evtl dann wieder melden.
Gruß Harri
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hmm hmm hmmm ..

also ich sach dazu mal, dass das eher am alter liegt als am fahrstil..-also am alter des fahrzeugs..
hat mal jemand festgestellt ob das grüne öl altert ??

meinereiner hat auch ~120.000km mit nachgewiesenen rechnungen seit anno dazumal, und das erste was vor, .. 12.000km .. als ich ihn mein eigen nennen durfte,NEU reinkam war ne neue servolenkung wegen undicht..
das sind meiner meinung nach einfach alte dichtungen.

beim autobahnfahren ist die lenkung mit geringeren bewegungen ja eher weniger belastet, wenn du net grad nürburgring fährst.
Die Pumpe wird in der Stadt heißer werden:
Mehr bremsen, mehr lenken.. auf der autobahn eher weniger+fahrtwind

wobei natürlich die drehzahl auf der Autobahn höher ist,aber dafür keine druckbelastung .. hmmm..

edit:
soll heißen, einfach ein standard verschleißteil, wie die pumpe und der DS und die Stoßdämpfer, entweder kilometer oder alter..

muß nicht jeden treffen, trifft aber viele...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten