* User inaktiv *

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 23:48, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi Stefan,
überprüfe mal die Verbindungen der Lima auf Übergangswiderstände, bzw. Korrosion.

Gruß!

Thorsten
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Stefan,


ich würde sagen das ist völlig normal.
Das ist bei vielen Autos so zu beobachten.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Nein, normal ist das auf keinen Fall!


Servus Stefan,

Es fehlt der Lima die Erregerspannung - durch ihre jahrelange Arbeit kann sie sich aber selbst erregen - dies aber erst ab einer bestimmten hohen Drehzahl. Der Gasstoß also führt zur Eigenerregung und somit läd die Lima danach dann.

In aller Regel ist die Erregerleitung das dünne meißt blaue Kabel das an die Lima führt. Prüfe dieses bitte, ob bei Zündung an auch 12V+ anliegen - wenn nicht, schau nach warum da eine Unterbrechung vorliegt.

Grüßle
Jens
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Nein, normal ist das auf keinen Fall!
Beim Ford kann das ja stimmen,aber bei meinen beiden Mercedes stand es sogar als Hinweis in der Betriebsanleitung,das die Ladekontrolleuchte nach dem Start erst nach einem Gasstoß erlischt.....


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 23:48, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Hier noch ein Beispiel: mein Golf selig hatte genau dasselbe Erscheinungsbild. Seit wir ihn 1987 gekauft haben. Wenn man ohne Gas anließ, blieb die Leuchte an, und die LiMa lud nicht. Erst bei ca. 1200 U/min ging der Regler "auf", und blieb dann auch offen.

Und die blaue Erregerleitung war in Ordnung!

(Übrigens, Jens, wenn die Erregerleitung kaputt wäre, würde die Kontrollleuchte auch nicht leuchten, oder? :wink: )

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin Mark,

Nicht kaputt - nur kein Strom drauf :-)
Des hab ich jetzt schon mehrfach an unseren Kisten gehabt ohne dass man es gleich beim Zündung einschalten an der Lampe hätte merken können.


Wenn das aber bei manchen älteren Fahrzeuge tatsächlich normal ist, dann würde ich mir da auch keinen Kopp drum machen.


Grüßle
Jens
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Moin Jens,

Ich versteh's net.

Wenn kein Strom drauf ist, wie soll die Ladekontrolle brennen? Wenn sie aber brennt, so ist zwingend auch ein Erregerstrom vorhanden.

Aber vielleicht steh ich nur auf der (Erreger-) Leitung. :?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Stefan,

Jens und Fabian haben recht, trotz gegensätzlicher Aussagen.
Fakt ist: Bei vielen älteren Fahrzeugen mit entsprechend von der Bauart älteren Lima´s ist die Drehzahl bei Motorleerlauf zu niedrig, damit die LiMa sich erregen kann.
Wenn das Erregerkabel ab ist oder sonstwie keine Verbindung zur Generatorlampe besteht, "schaukelt" sich die LiMa irgendwann selber hoch und lädt. Dafür müssen beim 88iger NF der schon eine "mittelmoderne" Lima hat immerhin 2800 Motorumdrehungen anliegen.
Man kann es wie folgt prüfen: Konventionelle Prüflampe mit Glühlampe zwischen den Anschlüssen B+ (30) und D+ (61, Ladekontrolle) anschliessen. Die Prüflampe muss bei stehendem Motor leuchten. Motor starten ohne Gas zu geben. Wenn die Prüflampe aus geht, liegt ein Fehler in der Ladekontrolle bzw. Zuleitung vor. Wenn nicht, dürfte die Prüflampe erst bei der selben Drehzahl ausgehen wie Deine Kontrolllampe im Armaturenbrett es sonst tut.
Es ist nicht unbedingt immer so das sich eine LiMa ohne Ladekontrolle selbst erregt, aber umso wahrscheinlicher je älter sie wird. Hat mit Restmagnetismus zu tun.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

mAARk hat geschrieben:Wenn kein Strom drauf ist, wie soll die Ladekontrolle brennen? Wenn sie aber brennt, so ist zwingend auch ein Erregerstrom vorhanden.
Weil der Strom für die Kontrolle über die andere Seite der Birne kommt. Im Ruhezustand holt diese sich Masse über die LiMa, bei Drehzahl und Ladung kommt dann Strom auch auf diese Leitung. Beide Seiten Plus ergibt eine nicht leuchtende Kontrolle.

Ansonsten würde ich mir bei dem Ford keine Gedanken machen. Das wäre bei unseren Wagen vermutlich auch so, hätte Audi nicht in die Trickkiste gegriffen: Während des Startvorgangs wird die Erregerleitung direkt mit Plus gebrückt. Ohne Lämpchen oder sonstigem. So wird erreicht, dass die LiMa sofort erregt wird und das kurze Gasgeben nicht nötig ist.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

MainzMichel hat geschrieben:Weil der Strom für die Kontrolle über die andere Seite der Birne kommt. Im Ruhezustand holt diese sich Masse über die LiMa, bei Drehzahl und Ladung kommt dann Strom auch auf diese Leitung. Beide Seiten Plus ergibt eine nicht leuchtende Kontrolle.
Das ist mir soweit klar, Michael.

Aber Jens hatte geschrieben, der Fehler könne daran liegen, dass die Erregerleitung keine Strom bekomme.

Stefan hatte aber gleich zu Anfang schon geschrieben, dass die Ladekontrolle bei eingeschalteter Zündung leuchtet.

Und das ist nicht möglich, wenn die Erregerleitung keinen Strom bekommt. Denn sie bekommt ihn doch GERADE über die Ladekontrolllampe.

So war's gemeint. Wenn die Lampe brennt, dann bekommt die Erregerleitung auch Strom.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hallo Mark,
wenn die Ladekontrolleuchte leuchtet, bekommt sie von dem Zündanlasschalter eine Spannung und bezieht über die Lima Masse.
Sie leuchtet also bei stehender Lima.
Sobald die Lima einen Erregerstrom erzeugt, geht die Kontrolleuchte aus.
Das Restmagnetfeld in den Wicklungen reicht aus, um eine Erregerspannung zu erzeugen. die Lima kann mit dem Restmagnetfeld eine Spannung erzeugen, um sich zu aktivieren.

Hier der Schaltplan einer Lima.
Damit sollte es ersichtlicher werden.

Bild


Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Danke für die Mühe, Leute, aber mir ist schon klar, wie die Erregung funktioniert. Darum geht es mir nicht. :?

Es geht mir NUR um folgendes:

Jens hatte die Vermutung, dass Stefans Problem daran liegen könne, dass kein Strom an der Erregerleitung liegt.

Diese Vermutung ist m.E.n. FALSCH, denn die Ladekontrolle leuchtet bei eingeschalteter Zündung (wie Stefan ja geschrieben hat).

Wenn sie leuchtet, so kriegt sie Plus vom Zündschalter, und Masse von der (stehenden) LiMa. Also muss Jens' Vermutung FALSCH sein.

Allein darum ging es mir. Hoffentlich ist es jetzt klar... :?

Trotzdem danke für die guten Erklärungsabsichten.

mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Rainer

Beitrag von Rainer »

Hach, ich hab da noch ne Idee: Kann es sein, daß das
Ladekontrollämpchen etwas zu wenig Leistung hat? Im
Lima-Plan von Thorsten hat dieses 4W d.h. 4/12 = 300mA.
Deshalb ist ja auch bei Ladekontrolleuchten mit LED, die
darf standardmäßig nur 20mA, auch ein Widerstand parallel
geschaltet, damit genug Strom (nicht Spannung!) fließen
kann. Das Magnetfeld von Spulen (Erregerwicklung) ist
stromabhängig.
Fallls also, bei Dir Stefan u.U. nur eine 2W Leuchte drin
ist, versuchs mal mit einer baugleichen in 4W. Ansonsten
mal mit einem 68-82Ohm/2W Widerstand parallel zur
Leuchte probieren. Ist nur ein Versuch, könnte aber
klappen.

Viel Glück, Rainer
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi Mark,
da gebe ich dir recht!
Ich habe ehrlich gesagt Jens Beitrag nicht gelesen! :oops:

Gruß!

Thorsten
Antworten