Nerviges "Knartzen" an der Hinterachse

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
JSn

Nerviges "Knartzen" an der Hinterachse

Beitrag von JSn »

Hallo zusammen,

habe seit einigen Wochen so ein nerviges Geräusch beim Fahren an der Hinterachse. Heute dann festgestellt, daß schon beim Beladen des Kofferaums, bzw. beim "Stoßdämpfer-Test" :-) (Wippen am Heck ) ein lautes Quietschen/Knartzen scheinbar aus dem rechten hinteren Radkasten kommt.
Geräusch tritt auch nach dem Überholen der Bremsen auf. Stoßdämpfer haben ca. 20.000 km runter.
Hat jemand eine Idee wo das herkommen kann, bzw. was ich dagegen machen kann?

Danke und Gruß
Jürgen
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Da wird deine Feder zu knarzen anfangen, hatte meine im MC auch.

Abschmieren mal probieren :wink:

Gruß
Tobi
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Hallo!

Das kenn ich auch. Hast du einen Quattro. Wenn ja, sind das evt die hinteren Querlenker (Spurstangen). Oder es quietschen die Puffer-Gummis der Federbeine ("Domlager").

Wie sehen die HA-Lager aus?

Hab den Mist an meiner Karre auch, ist zum verrückt werden. Werde erst mal die HA neu lagern und diese mistigen "Domlager" einschmieren. Dann ist hoffentlich Ruhe.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hohes quietschen alla meerschweinchenpuff, oder eher n tiefes "knarzen"

edit: jetzt hatte ich gehofft bei meerschweinchenpuff kommt ein akronym zum vorschein, aber neeee :roll:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Jürgen sh44 hat geschrieben:hohes quietschen alla meerschweinchenpuff, oder eher n tiefes "knarzen"

edit: jetzt hatte ich gehofft bei meerschweinchenpuff kommt ein akronym zum vorschein, aber neeee :roll:
ja, das erwarte ich auch!!!!! Wo sind die IT-Profis wenn man sie dringend braucht!!! :P

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Jürgen sh44 hat geschrieben:edit: jetzt hatte ich gehofft bei meerschweinchenpuff kommt ein akronym zum vorschein, aber neeee :roll:

Meerschweinchenpuff?


Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ahja... okeeeh, großgeschrieben..
aber steht ja alles drin, inklusive tippfehler ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Die nächste Hinterachsüberholung..... :P

Fronti oder Quattro? Lager, die solche Geräusche machen können, haben beide. Beim Fronti sind's ein paar weniger und auch preiswertere.

Und bei beiden Antriebskonzepten geben die Lager bei unseren Laufleistungen (min. 16 Jahre und min. 250.000 km) eben mal auf....

Schau mal die Suche durch, da steht einiges dazu.

Stoßdämpfer schließe ich mal mit 99% Sicherheit aus. Falls es doch die sind, sollte das schon fast mit dem Teufel zugehen....


Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
ron
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 61
Registriert: 13.08.2005, 09:37
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2.3E Bj90
Audi 80 GL Diesel Bj84
Audi 80 2Türer DT Bj84
Audi 80Q KK Bj84
Audi QPQ 3B Bj85
Audi QPQ NF1 Bj86
Wohnort: Nastätten
Kontaktdaten:

Beitrag von ron »

Hi Jürgen,

das hört sich genau so an wie es bei mir war. Nachdem ich bei meinem
Quattro die Spurstange gewechselt habe war es weg.

Gruß
Ron
JSn

Beitrag von JSn »

Hallo zusammen,

viele Dank für Eure Antworten, Fahrzeug ist übrigens ein 220V mit mittlerweile 321 Tkm. Also nicht so ganz verwunderlich, daß es anfängt zu "knarzen", denke ich.
Werde am Montag mal nachsehen lassen, wie die Lager, Federn, etc. aussehen und ob mit "Abschmieren" was geht.

@Jürgen sh44,
ist klar, daß kein Akronym zu Meerschweinchenpuff zum Vorschein, kommt. Ist ja auch eher ein ein tieferes "Knarzen" :D.

Habt Ihr ne Vorstellung, was der Lagertausch etwa kostet?

Danke und Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Die Gummilager bei Audi Original (und das halte ich in diesem Fall für empfehlenswert) ca. 250 Euro.

Die Spurstangen jeweils ca. 130 Euro, würde ich auch nur Original Audi nehmen. Mittlerweile gibt es wohl auch Edelschrott für ca. 60 Euro, der eine erwiesene Haltbarkeit von mindestens 15.000 km hat. Das würde ich mir nicht einbauen wollen.

Aber: einmal die Kohle investieren, einmal Spurvermessen, und Du hast "fahrgefühmäßig" einen Neuwagen 8)

Und: Denk bitte auch an die Vorderachse.

Viele Grüße :wink:
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
JSn

nerviges "Knarzen" an der Hinterachse (erledigt)

Beitrag von JSn »

Hallo zusammen,

es waren die Spurstangen. Jetzt isser wie neu! Na also fast. :lol:

Danke nochmals für die Tipps
Gruß Jürgen
Antworten