Ventilschaftdichtungen wechseln : 'Problemfall'

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Ventilschaftdichtungen wechseln : 'Problemfall'

Beitrag von Blacky »

Moin !


Morgen gehts los, morgen wird mein Audi in Kleinteile zerlegt, so wie man das vm Bund her mit dem Gewehr kennt.

Audi 100 zerlegt und zusammengesetzt, Funktionsüberprüfung durchgeführt, 1482 Mängel festgestellt, bitte um Erlaubnis, mich zum San-bereich wegen schweren Knochenbrüchen bewegen zu dürfen.


Ich hab grade mal an einem Zylinderkopf mit einem Werkzeug "geübt" und versucht mal einen Ventiltrieb zu demontieren.

Es scheiterte schon im Ansatz.

Problem war, daß beim Runterdrücken des oberen Federtellers sich alles mit nach unten bewegte und sich das Ventil selbst garnicht freilegen ließ ?
Also man kam nicht an die Kegelstücke ran, da diese noch ziwschen Ventil und Federteller oben verkeilt sind.

Was macht man in diesem Falle ?

Außer fluchen und ein Bier trinken ...

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

22er Nuß drauf, einmal kurz mit dem rückschlagfreien Hammer draufhauen (Kegelpassung löst sich dabei), dann mit Niederhalter runterdrücken und die Ventilkegelchen rausnehmen.

Mach Dir mal keine Sorgen, Roland. Das wird schon :P

bis morgen :wink:
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Und zwischen Werkbank und Ventilteller ein Stückchen Holz legen.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Roland?

Du machst das mit eingebautem Kopf oder mit demontiertem kopf???

Das sind zwei grundverschiedene Geschichten!

Beim auf Block belassenem Kopp mußt Du Druck auf die jeweiligen Töppe geben damit dei Ventile dicht und somit auch oben bleiben.

Beim demontierten Kopf bringt dann die Abstüzung des Ventils recht viel, da das sich ja mit der Feder, dem Teller und den Kegelstücken nach unten bewegen soll, wenn drauf gedrückt wird :-)

Aber: Ich bin relativ sicher - DU MACHST DAS SCHON - NUR MUT !!!!


Wenns brenzlig wird -> anrufen :wink:

daumendrückendes Grüßle
Jens
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallöle !

Das soll die Schraubung vor dem Herrn werden, Fabian, Thomas und meinereiner.
Kann also nur schiefgehen, vorallem wenn ich mit von der Partie bin :twisted:

Wenn also irgendwann im Laufe des Wochenende Teile eines Audi aus dem Orbit geflogen kommen und bei Dir im Vorgarten einschlagen, dann kann das meiner gewesen sein, den ich feierlich in die Luft gesprengt habe.

Das wird wenn _wirklich_ alles glattgeht bei eingebautem Kopf stattfinden.
D.h. wenn nicht 10 von 10 Krümmerstehbolzen abreissen . .

Dann wird es unschön.
Ich zweifele an, daß ich mir der Methode von Werner aka hinki bündig abgerissene Stehbolzen rausbekomme ( torxnuss in Bolzenrest reinkloppen und die sau rausdrehen )

Geplant ist das, was ich seit 4 Jahren fleissig vor mir herschiebe.
Krümmer abdichten -> Stehbolzen, anderer Krümmer, Ansaugkrümmer dichtungen , Hydros, Schaftdichtungen und anderes kleines gelärsch was ich im laufe der Arbeiten kaputtbekomme ...

Und dann noch unwichtige Kleinigkeiten an der Hinterachse.
Achskörper demontieren, Dämpfer neu, Gummilager neu und alle (!) bremsenartigen Leitungen erneuern.

Am 100er von Thomas wird noch ein Radlager gewechselt.
Mal sehen ob der Kulanzantrag da durch geht :D


Aber wir sind motiviert, verfügen über Essbares und über Alkohol und werden irgendwie erfolgreich agieren :D

Ich hatte jetzt nur an einem hier zufällig herumfliegenden Zylinderkopf mal ne Trockenübung gemacht und mir spontan um dieses kleine Problem angefangen Gedanken zu machen..


Nu denne :-)

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Ha!!! Und bei der Star-Besetzung dieses Oskarverdächtigen Wochenendthrillers machst Du Dir Gedanken über das Gelingen???

Du Pessimismotiveur Du


Viel Spaß wünsch ich Euch - und immer dran denken:

Ab 11.00 Uhr darf das Bier geöffent werden - voerher gilts als Konterstoff....


Grüßle
Jens
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Blacky hat geschrieben:
Ich zweifele an, daß ich mir der Methode von Werner aka hinki bündig abgerissene Stehbolzen rausbekomme ( torxnuss in Bolzenrest reinkloppen und die sau rausdrehen )

vorher musst du ja auch ein löchlein reinbohren....komm doch vorbei,dann machen wir das!



:wink:

gruß
werner aka hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Antworten