Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
habe seit einigen Wochen so ein nerviges Geräusch beim Fahren an der Hinterachse. Heute dann festgestellt, daß schon beim Beladen des Kofferaums, bzw. beim "Stoßdämpfer-Test" (Wippen am Heck ) ein lautes Quietschen/Knartzen scheinbar aus dem rechten hinteren Radkasten kommt.
Geräusch tritt auch nach dem Überholen der Bremsen auf. Stoßdämpfer haben ca. 20.000 km runter.
Hat jemand eine Idee wo das herkommen kann, bzw. was ich dagegen machen kann?
Das kenn ich auch. Hast du einen Quattro. Wenn ja, sind das evt die hinteren Querlenker (Spurstangen). Oder es quietschen die Puffer-Gummis der Federbeine ("Domlager").
Wie sehen die HA-Lager aus?
Hab den Mist an meiner Karre auch, ist zum verrückt werden. Werde erst mal die HA neu lagern und diese mistigen "Domlager" einschmieren. Dann ist hoffentlich Ruhe.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Jürgen sh44 hat geschrieben:hohes quietschen alla meerschweinchenpuff, oder eher n tiefes "knarzen"
edit: jetzt hatte ich gehofft bei meerschweinchenpuff kommt ein akronym zum vorschein, aber neeee
ja, das erwarte ich auch!!!!! Wo sind die IT-Profis wenn man sie dringend braucht!!!
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
viele Dank für Eure Antworten, Fahrzeug ist übrigens ein 220V mit mittlerweile 321 Tkm. Also nicht so ganz verwunderlich, daß es anfängt zu "knarzen", denke ich.
Werde am Montag mal nachsehen lassen, wie die Lager, Federn, etc. aussehen und ob mit "Abschmieren" was geht.
@Jürgen sh44,
ist klar, daß kein Akronym zu Meerschweinchenpuff zum Vorschein, kommt. Ist ja auch eher ein ein tieferes "Knarzen" .
Habt Ihr ne Vorstellung, was der Lagertausch etwa kostet?
Die Gummilager bei Audi Original (und das halte ich in diesem Fall für empfehlenswert) ca. 250 Euro.
Die Spurstangen jeweils ca. 130 Euro, würde ich auch nur Original Audi nehmen. Mittlerweile gibt es wohl auch Edelschrott für ca. 60 Euro, der eine erwiesene Haltbarkeit von mindestens 15.000 km hat. Das würde ich mir nicht einbauen wollen.
Aber: einmal die Kohle investieren, einmal Spurvermessen, und Du hast "fahrgefühmäßig" einen Neuwagen