Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Jürgen sh44 hat geschrieben:Also lambdaspannung bei motor aus ist sinnlos, das ist dann nur das was irgendwie zustande kommt,durch resthitze+restgase der sonde und so ...
Nicht ganz, das ist meines Wissens nach der einzige Wert, der auch im RLF steht. Sollwert liegt bei 400 +/- 50 mV…
Also, die 400+/- 50mV soll man bei abgesteckter Sonde zwischen dem VEZ-SG und der Motormasse messen
(warum ist mir allerdings im Moment nicht klar)
Negative Sonden-Spannung bei Schubabschaltung hab ich glaub ich auch schon gemessen.
Grundsätzlich ist ne negative Spannung denk ich mal auf jeden Fall möglich, wenn eben die Sauerstoffverhältnisse zwischen Mess- und Referenzpunkt umgekehrt sind als üblich.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Ich kann Dir zwar nicht direkt helfen (weil ich mich mit dem Thema noch nicht beschäftigt habe) aber eine Erfahrung schildern:
Als ich im Januar 2004 meinen MC2 erworben habe, bin ich mit ihm von Köln nach Dresden gefahren. Geschwindigkeiten lagen auf der Autobahn um die 160km/h. Der BC hatte damals einen durchschnittlichen Verbrauch von 9,6 Liter angezeigt. Nachtanken hat das bestätigt.
Zu dem Zeitpunkt war der MC2 aber techisch in nicht so tollem Zustand: Krümmer war undicht, Zahnriemen alt, Zündanlage alt, kein Vitamin B, Lambsasonde alt, ESV alt usw.
Im Laufe der folgenden 14 Monate habe ich die technischen Mängel behoben. Seitdem kommt der Verbrauch auch nicht mehr unter 10,5 Liter (. Seit ich Vitamin B habe konnte ich den Verbrauch (wenn ich wollte) auf 10,2 Liter senken, aber weniger geht nicht.
Ich glaube, dass vielleicht der defekte Krümmer damit irgendwie zu tun hatte, dass der MC weniger verbraucht hat. Schlecht lief er jedenfalls nicht.
hast Du nach dem Abdichten des Krümmers und dem Tausch der Lambdasonde das Tastverhältnis eingestellt? Wenn das mal mit defektem Krümmer / LS eingestellt wurde, stimmt es jetzt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht mehr und könnte für Deinen hohen Verbrauch verantwortlich sein…