Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
...bis nach einem Wechsel der Einspritzanlage wieder Benzin eingespritzt wird?
Moin!
Ich habe die komplette Einspritzanlage ab Benzinfilter getauscht (wegen Umrüstung auf MC). Beim ersten Probestarten (4mal ca. 5 sec - wegen Feiertag nicht mehr ) sprang der Wagen natürlich nicht an! Die probehalber rausgedrehte Zündkerze war noch komplett trocken. Wie lange dauert es, bis wieder Benzin in allen Leitungen ist?
Also ne komplette Einspritzanlage hab ich zwar noch net ausgetauscht aber schon allein beim Filterwechsel dauert es ein paar Sekunden bis er dann wieder anspringt und wenn du, auch wenn Feiertag ist ; nochmal 10 Sekunden dranhängst wird er sich dann schon aufrappeln und lostuckern !
Wenn ich ausschließen kann das ich was falsch gemacht hab (was ja eigentlich net geht) dann würd ich so lang orgeln bis er anspringt !
VLG Pollux4
P.S. "4mal ca. 5 sec - wegen Feiertag nicht mehr " - wie genau ist das zu verstehn ? Traust du dich wegen übersensibler Nachbarn nicht den Audi weiter zum laufen zu bringen oder war das nur ein Scherz ?
Ich würde durch Aktivierung der Pumpe in der Stellglieddiagnose diese einige Zeit laufen lassen um Benzindruck aufzubauen. Dann die Stauscheibe bei laufender Pumpe einige wenige Sekunden anheben. Dadurch sollte das Einspritzsystem gut untzer Druck stehen und ein Start des Motors sollte möglich sein.
Gruß
Wolfgang
PS: Stellglieddiagnose aktivieren: eine Sicherung in das Benzinpumpenrelais stecken und dann die Zündung aktivieren. Als erste Aktion der Stellglieddiagnose sird die Benzinpumpe angesteuert.
Stellglieddiagnose habe ich gerade gemacht und die Pumpe etwas laufen lassen. Dabei hat das N75 keinen Ton von sich gegeben; also erstmal das überprüfen!
Thomas
PS: leider habe ich einen "sensiblen"(oder vielleicht auch „debilen“) Nachbarn, der mir schon mehr Kontakte mit der Obrigkeit verschafft hat, als 300.000 km auf der Straße
brainless hat geschrieben:
PS: leider habe ich einen "sensiblen"(oder vielleicht auch „debilen“) Nachbarn, der mir schon mehr Kontakte mit der Obrigkeit verschafft hat, als 300.000 km auf der Straße
...dabei handelt es sich um nen Rentner der nix anderes zu tun hat als den ganzen Tag am Fenster zu hocken und sich an den kleinsten "Vergehen" aufzugeilen und wichtig zu machen !?
ODER der ist einfach nur auf deinen 44er neidisch !?
Da wird mir erst wieder bewusst was ich mit meinen Nachbarn HIER und auch bei meiner Halle für ein Glück hab !....
wh944 hat geschrieben:Ich würde durch Aktivierung der Pumpe in der Stellglieddiagnose diese einige Zeit laufen lassen um Benzindruck aufzubauen.
Soweit, so gut.
wh944 hat geschrieben: Dann die Stauscheibe bei laufender Pumpe einige wenige Sekunden anheben.
ACHTUNG, VORSICHT!!! Auf diese Weise kann man sich seinen Motor in nullkommanix-hastenichgesehen-Handumdrehen absaufen! (Und dann gibbet's aber richtig Ärger mit dem Opa von nebenan, vonwegen Bezingestank usw. )
Es reicht aus, die Pumpe ne halbe Minute laufen zu lassen. Das gesamte System (bis auf die Leitungen zu den ESVs, wenn man sie ausgebaut hatte) steht dann unter Druck. Die Luft, die ggf. noch in den ESV-Leitungen verbleibt, ist beim Startversuch schnell genug rausgedrückt.
Ciao,
mAARk
*der sich seinen AAR mit (ganz leichtem, kurzen) Anheben der Stauscheibe mal übelst abgesoffen hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM: