Antriebswellenmanschetten?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Antriebswellenmanschetten?

Beitrag von hinki »

Nabend Forum,
mal ne Frage am Rande...
Wenn die Manschette langsam porös wird und ich schon mal an eine Erneuerung denke, dann kommen schon wieder die üblichen Hinkifragen.... :roll: sorry.... ;)
Welche nehme ich da? (Orchinool oder vom Dealer)
Gleich beide?
Gab es da nicht auch so ein "Reparaturgedööns"? Ja, ist sicher für die Tonne, hätte das nur gerne noch bestätigt...
Und braucht man für die Originalen ein spezielles Werkzeug für das Zusammenpressen des Metallringes? (sieht im Etzold so aus) Schlauchschelle geht da wohl nicht, oder doch? ;)
Macht mich bitte mal schlau. (soweit möglich) Danke vielmals und schönen Abend noch.
Mittwoch gehts zum Freundlichen wegen Seitenteilen usw, da könnte ich gelich die Manschetten mit bestellen.....
Gruß
Hinki
Zuletzt geändert von hinki am 02.10.2006, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

hinki, die tuts auch vom dealer und zukneifen kannste die ringe mit ner kneifzange :wink: viel spass mit dem rumgeschmiere :D

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Ahaaaaa, danke lieber Wuwau!

Da kann ich also auch was vom Autoteile-Jakobs nehmen? Da will ich auch die Sachs-Stoßdämpfer für Hinten kaufen....wenn die Kohle noch reicht...musste erst Heizöl kaufen...ufff... :?

Danke für die schnelle Antwort! Was ist denn bitteschön genau eine "Kneifzange" ? 8)

Viele Grüße nach Coesfeld....von wo übrigens gerade einer beim Jauch auf dem Stuhl saß...so ein Theaterregisseur vom Kindertheater, das ja bekanntlich bei Dir da oft und gut spielt, gelle?
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
lungo

Beitrag von lungo »

hinki hat geschrieben:..... Was ist denn bitteschön genau eine "Kneifzange" ? 8)....

Gruß
Hinki
Ay Werner,

das sind die Teile, mit denen sich manche Leute die Hosen zumachen! :D :D :D

Oder auch Bilddiese hier :P
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

kneifzange ist sowas wie ne schwiegermutter *ggggggg*

Gruß
der mike

apropos coesfeld: komm vorbei und ich helf dir :wink:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Kommt bitte nicht auf die Idee und baut die ganze Antriebswelle aus!! :D
Wenn die Schrauben gut zu lösen sind, darf die Aktion max. ne halbe Stunde dauern!!
Kaufe die Manschette bloß nicht bei Audi, sondern beim Teilehändler in Erstausrüstungsqualität!!

Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo Thorsten!
Das hört sich interessant an....muss denn die Welle nicht komplett raus? Im Etzold steht da sogar was von "Zerlegen"???? :roll:
Kann man denn die neue Manschette so irgendwie "drüberzeihen"???
Bitte noch was genauer beschreiben, ja? Vielen lieben Dank!
Gruß
HInki
der bei Kneifzange auch zuerst an Schwierigmutter dachte.... :P
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi Hinki,
ich spreche natürlich von der radseitigen Manschette!!!
Zum Ablauf:
Wenn du mit angeschraubten Rad an die Nabenschraube kommst, zuerst diese lösen und danach das Rad abschrauben.
Jetzt hebst Du das Auto hoch und trennst das Führungslager von dem Federbein. Nabenschraube raus und jetzt das Federbein nach aussen wegziehen. Dabei auf den Bremsschlauch und die ABS Kabel achten!!
Jetzt kannst Du das Gelenk aus der Radnabe ziehen und etwas zur Seite legen. Ich nehme dann immer einen Holzklotz und stecke diesen zwischen Federbein und Innenkotflügel um das Federbein auf Distanz zu halten.
Die alten Schellen und die defekte Manschette wegschneiden (mit Kneifzange( Beschreibung siehe oben!! :D :D ) und Messer) und dann das alte Fett so gut wie möglich entfernen.
Nun musst du den Federring zwischen Gelenk und Welle auseinander drücken und kannst jetzt mit vorsichtigen Hammerschlägen das Gelenk von der Welle ziehen. Manschette tauschen und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Denke an neues Fett und neue selbstsichernde Muttern!!

Bei Fragen kannst Du dich gerne melden!!

Viel Erfolg!!

Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

thorsten, sehen die wellen vom 20V innen anders aus oder könnte man das auch beim NF versuchen den korb abzuziehen indem man die zentrierschraube wieder reindreht , und zwar bis zum anschlag sozusagen..

Gruß
der mike

bis gleich mal *G*
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

@Mike

Hatte beim 20V keinen unterschied vom aufbau gesehen zu NF welle.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
patty

Antriebswelle nicht ausbauen

Beitrag von patty »

Soviel ich zu wissen glaube muß dann aber die Spur neu eingestellt bzw. Vermessen :( werden und außerdem ist die Reparatur auf diese art bestimmt ne arge Kramperei mit Sägeringzange Hammer Holzklotz und Federbein gedönse :evil: . die paar schräubschen kosten doch nicht so viel Zeit
Gruß Patrik
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

wieso sollte man wegen ner antriebswelle die spur einstellen müssen ? da musste nur dran wenn du an domlager oder spurstange dranwarst. und so wie dthorsten es beschrieben hat gehts schon fix, oder halt (was ich aber noch nicht getestet habe) die zentrierschraube wieder anknallen bis der korb sich abdrückt.

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
patty

Beitrag von patty »

Ihr habt ja recht, funktioniert so ähnlich wie bei Opel Modellen, man lernt halt nie aus
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Richtig, kein Spureinstellen nach Manschettenwechsel. Da unten am Federbein der Kugelkopf nur in der einen Stellung angebaut werden kann, kann auch nichts verstellt sein.
Nach dem Zusammenziehen der Schelle mit der Kneifzange muss evtl. noch die nun hochstehende Ecke der Schelle wieder plattgeklopft werden. Bei manchen Federbeinen ist es da recht eng.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi,
ich würde die Nabenschraube nicht zum Trennen des Gelenks zur Welle festziehen, da der Federring dadurch zerstört wird. Allerdings gibt es da zwei verschiedene Systeme. Einmal ein Ring, der von innen auseinander gedrückt wird. (Das erkennt man an einer Aussparung am Übergang Welle/Gelenk) oder einer Klammer, die sich beim Trennen oder Einbau zusammendrückt.
Das sieht man aber, wenn man die defekte Manschette entfernt hat.

@ Patty,
wie es scheint, hast Du noch keine Gelenkwellenmanschette getauscht??!! :D :D :D

Gruß!

Thorsten
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Thorsten,

beim Typ 44 sind fast immer die Sicherungsringe verbaut, die man nur mit einer Sicherungsringzange öffnen kann. Und mal abgesehen davon das es nicht einfach ist gleichzeitig mit der Zange den Sicherungsring aufzudrücken (mit Schraubendreher geht es auch nicht besser) ohne abzurutschen UND DABEI mit dem Hammer das Außengelenk von der Welle zu schlagen, geht es nicht weil es verklemmt ist. Früher ist es mir immer gelungen, was auch der Beweis ist das ich mich nicht zu dämlich anstelle. Aber bei den letzten 10-15 (!) Typ 44 Antriebswellen gelingt es mir nicht mehr, weil durch das Alter oder aus sonstigen Gründen die Gelenke sehr fest sitzen. Daher baue ich die Wellen gleich komplett aus und ziehe die Manschetten von hinten auf. Vorteil: Man braucht nicht das Traggelenk auszuhängen, es ist bei fast jedem Typ 44 quattro (sogar V8 4.2 6-Gang) möglich beide Antriebswellen herauszubugsieren ohne das Traggelenk auszuhängen. Wenn die Autos nicht die letzten Grotten sind, mache ich auch gleich die inneren Gelenkschutzhüllen neu.
Zur Teilequalität: Es gibt viel Schrott, nur Originalteile oder GKN Spidan/Löbro nehmen, das liefert auch VAG. Viele Zubehörmanschetten halten keine 2 Jahre.

Gruß
Christian S.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Thorsten,


mal ne ganz blöde Frage:
warum soll man die Wellen nicht komplett ausbauen???
Wenn man Radseitig die Welle gelöst hat,dann ist Getriebeseitig die Welle doch fünf Minuten später auch weg.
Und am Schraubstock arbeitet es sich besser als unterm Auto.Das jedenfalls ist meine Erfahrung :roll:


Grüße
Fabian
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Nabend zusammen!

Da hab ich ja wieder was losgetreten.... :roll:

Also, mir persönlich wäre es auch lieber, wenn der Führungsbolzen drinnen bleiben könnte. Das ist jedesmal ein Gewürge den Zapfen da raus zu drücken. Geht auch wohl nicht ohne Ausbau des Stabi, oder?
Und die Welle innen abschrauben ist doch auch nicht so schwer.

Also:

1. Kann man die Antriebswelle ausbauen ohne den Stabi, die Spurstange und das Traggelenk zu lösen?

2. Wie kriegt man die Manschette runter und wieder drauf? Spezialzange?

3. Welche soll man nehmen? VAG scheint wohl doch richtig, oder?

Oder soll ich gleich alles bei Hela machen lassen???

8)

Danke und Gruß

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Fabian hat geschrieben: Wenn man Radseitig die Welle gelöst hat,dann ist Getriebeseitig die Welle doch fünf Minuten später auch weg.
äääähh, doch eher umgekehrt besser?
zuerst am Getriebe lösen, dann am Rad, oder?
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi leute,
ihr könnt gerne die gesamte Welle ausbauen und dann die sechs Schrauben wieder am Getriebe festfummeln.
Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, das es nach meiner Methode am einfachsten und mit Abstand am schnellsten geht.

Mit dem Sicherrungsring habe ich bisher noch keine Probleme gehabt, liegt wohl an meiner Erfahrung! :D :D :D 8) :oops:

Wie gesagt, ich habe es gerade bei meinem 20V hinter mir und war in weniger als einer halben Stunde fertig.
Beim Golf 2 geht es sogar in einer guten viertel Stunde!!

Ach übrigens Christian, unsere Audi´s haben kein Traggelenk!! :wink:

Gruß!

Thorsten
Zuletzt geändert von Thorsten Scheel am 03.10.2006, 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

Thorsten Scheel hat geschrieben:
Mit dem Sicherrungsring habe ich bisher noch keine Probleme gehabt, liegt wohl an meiner Erfahrung! :D :D :D 8) :oops:

zitat stromberg:
ich bin ja die perfekte mischung aus jung und erfahren ...gibts ja so sonst nur auffem strassenstrich



:D :D :D


Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Mike NF hat geschrieben:

zitat stromberg:
ich bin ja die perfekte mischung aus jung und erfahren ...gibts ja so sonst nur auffem strassenstrich



:D :D :D

WAS???????? :D :D
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Mike NF hat geschrieben:[...gibts ja so sonst nur auffem strassenstrich

Antriebswellenmanschetten? :shock:


Fabian
:wink:
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

trieb ----welle----manschette ....ok, jetzt reichts aber :wink: :D

Gruß
der abschweifende mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

will hier in dem Sauhaufen endlich mal jemand meine Fragen beantworten??? :twisted:



;)


ja ja ja wenn man die Kinder mal alleine lässt.... :P :wink:

Wattenu? Die geile Welle Komplett raus aus beiden feuchten Buchsenlöchern und mit der SadoMaso-Methode den Piercingring von dem Bozen ziehen und dann das Gleitgel enternen und wieder neu einspritzen, dabei aber den steifen Zapfen drinne stecken lassen, oder wie war das.... :P

Gute Nacht und feuchte Träume Kinder

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Seit wann haben unsere Autos denn keine Traggelenke? :shock:

Sorry, in dem Thread hier blick ich bald gar nix mehr :?


Thomas :wink:

der Antriebswellen grundsätzlich auch getriebeseitig abschraubt, nachdem er mal gesehen hat, wie ein nicht ganz unfähiger Kfz-Mechaniker beim Versuch, das ohne Ausbau hinzukriegen, das Gelenk ruiniert hat.

Die sechs Schrauben am Getriebe sind in drei Minuten los, und fort sind alle Sorgen. Und selbst als dämlicher Mediziner ist man trotzdem in unter einer Stunde fertig. Ohne Hebebühne versteht sich. :P :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Rudi

Beitrag von Rudi »

Hallo
Wenn die Welle komplett ausgebaut wird, kann man vor allem auch das innere Gelenk neu fetten, schadet bestimmt nicht(besonders die Seite unter dem Krümmer). Ausserdem bin ich auch nicht der Superprofi der alles in Null Komma nichts erledigt haben will.
Gruss Rudi
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Klar kann man alles bei der Gelegenheit fetten!
Dann baue ich auch gleich das Getriebe aus und lagere alles neu!
Wenn die Manschette aussen defekt ist, zerlege ich doch nur das, was wirklich nötig ist und nicht mehr!! :?

@ Thomas,
Unsere Audis haben keine Traggelenke, sondern Traglager!
Das ist ein großer Unterschied!!!

Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Und zwar?


Thomas :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

thorsten, deine worte waren "die dinger heissen führungsgelenke, die tragen ja nichts" :wink: so, jetzt sieh zu wie du da wieder rauskommst


Gruß
der mike ;)
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Antworten