Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo Mitglieder,
mein 44er mit NF-Motor ist Bj 89 und hat ca. 175000km drauf. Als ich meinen Garagisten auf die Lebensdauer des Riemens ansprach, meinte er, der müsse, wenn kein Öl im Spiel ist, nie gewechselt werden.
Wie ich hier lese, wechselt ihr nach ca. 120Tkm. Sind die, auch im Forum beschriebenen, abbröckelnden Zähne ein zuverlässiges Alarmzeichen oder kann der Zahnriemen auch spontan reissen?
Ich wechsle alle 90tkm. 120tkm ist mir zu unsicher hab schon schlechte erfahrung mit diesem intervall gemacht. Wenn deiner noch nicht gewehselt wurde dann wirds aber höchste zeit.
MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Canopus hat geschrieben: NF-Motor ist Bj 89 und hat ca. 175000km drauf.
Sind die, auch im Forum beschriebenen, abbröckelnden Zähne ein zuverlässiges Alarmzeichen
Also, bröckelnde Zähne sind wohl auf jeden Fall n zuverlässiges Zeichen, dass der ZR sich verabschiedet
Die Umkehrung (also dass alles i.o. ist, wenn sie nicht bröckeln) halte ich aber für gewagt. Absolut spontan ohne Vorwarnung reißen scheint mir relativ unwahrscheinlich (aber nicht unmöglich), aber es müssen nicht nur bröckelnde Zähne sein, auch Öl oder sonstige Flüssigkeiten, oder einfach Altersporösität können den Exitus bewirken.
Wenn der ZR an dem Motor noch nie gewechselt wurde, würde ich es hier alleine aufgrund des Alters doch dringlich empfehlen (Hat Dein Garagist sich den ZR wenigstens mal sorgfältig angeguckt, oder war das ne Ferndiagnose?)
(man beachte, dass die Wartungsaussage "nie" (bzw. hält ein Autoleben lang) sich auf geplante ca. 150-180tkm und 8-12 Jahre Lebensdauer bezieht).
(Nebenbei sind bei nem 17 Jahre alten Auto 170tkm auch sehr wenig, und damit pauschal erstmal zweifelhaft, sofern Du nicht Erstbesitzer ist und nie Probleme mit dem km-Zähler hattest)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Das kenne ich auch, dass "wohlmeinende" Werkstattmeister einen Zahnriemenwechsel für unnötig halten. Als glücklich praktizierender Angsthase lasse ich mich davon aber nicht abhalten.
Audi hat gar 1992 behauptet, dass der Zahnriemen der V6 (AAH und ABC) ein Autoleben lang halten und diesen kurzerhand im Prospekt als "wartungsfrei" angepriesen...
Toffie hat geschrieben:Das kenne ich auch, dass "wohlmeinende" Werkstattmeister einen Zahnriemenwechsel für unnötig halten. Als glücklich praktizierender Angsthase lasse ich mich davon aber nicht abhalten.
Audi hat gar 1992 behauptet, dass der Zahnriemen der V6 (AAH und ABC) ein Autoleben lang halten und diesen kurzerhand im Prospekt als "wartungsfrei" angepriesen...
Grüße
Toffie
Moin !
mhm, sehr optimistisch
besonders wenn man sich überlegt, ob das eine maßnahme ist, dem kunden später einen neuwagen zu verkaufen wenn sich der aktuelle mit einem motorschaden verabschiedet....
Die Werkstattmeister bei Audi - wenn sie halbwegs verantwortungsvoll sind - raten dem Kunden zum Tausch. .
Den Tausch samt WaPu und Kleinteilen sollte man sich wirklich bei 120 tsd spätestens überlegen, besonders wenn ich mir die schwachsinnige Konstruktion bei den aktuellen wapus anschauen, die statt der pumpen-metallschaufel eine kunststoffschaufel haben ....
von denen habe ich bisher eher wenig gutes gehört, die scheren wohl mal gerne ab.
Blacky hat geschrieben:
mhm, sehr optimistisch
besonders wenn man sich überlegt, ob das eine maßnahme ist, dem kunden später einen neuwagen zu verkaufen wenn sich der aktuelle mit einem motorschaden verabschiedet....
Ja, und zu allem anderen Übel bekommt man dann noch den Spruch "Hätten Sie mal ihren Zahnriemen regelmäßig tauschen lassen..." aufs Brot geschmiert .
Macht aber nix - diese doofen Kunden, die nicht alle drei Jahre spätestens ne neue Kiste kaufen, taugen für den Hersteller doch eh nix
Genau die, das sind echt die letzten diese Typen die nur so olle Autos fahren ...
Und die Vier-zylinderfahrer sind eh die schlimmsten
Fahren mit 6 litern verbrauch, die könnten ja mal was für die ölindustrie tun und sich nen wagen mit 20l-verbrauch kaufen
*und weg*
zurück zum thema : wie lange ist der riemen drinne ? ( km und alter )
man sagt 120 tsd oder alle 6 Jahre.
halt dich dran, mach es, ist recht einfach, und dir zerlegt es nich den motor wegen 4 stunden arbeit
beim 5er ist das ja noch relativ einfach, ich frage mich wie ich das alles beim 6er machen soll ...
das wird aber auch noch
Genau die, das sind echt die letzten diese Typen die nur so olle Autos fahren ...
Und die Vier-zylinderfahrer sind eh die schlimmsten
Fahren mit 6 litern verbrauch, die könnten ja mal was für die ölindustrie tun und sich nen wagen mit 20l-verbrauch kaufen
Ja, so ein rollendes Jagdschlösschen wie den BMW X5, die Mercedes M-Klasse, den VW Touareg, den Audi Q7 und wie sie alle heißen...
Blacky hat geschrieben:
zurück zum thema : wie lange ist der riemen drinne ? ( km und alter )
man sagt 120 tsd oder alle 6 Jahre.
halt dich dran, mach es, ist recht einfach, und dir zerlegt es nich den motor wegen 4 stunden arbeit
beim 5er ist das ja noch relativ einfach, ich frage mich wie ich das alles beim 6er machen soll ...
Beim V6 ist das auf dem Papier relativ einfach, wenn man das benötigte Spezialwerkzeug hat: Dorn zum Fixieren der KW und so ein Lochblech, mit dem die ZR-Räder an den Nockenwellen fixiert werden.
Der Rest ist eigentlich nur Riemen ab und Riemen drauf. Kleiner Witz im Etzold: "Wird der alte Zahnriemen weiter verwendet, darf die Laufrichtung nicht geändert werden" - wer macht denn sowas?!?
@brainless - letzteres ist aber doch hoffentlich eher die Ausnahme! Und wenn es tatsächlich eine Werkstatt war, kann man diese wenigstens in Regress nehmen...
die von Audi bei unseren Typ 44 werksseitig verbauten Riemen halten tatsächlich recht lang, wenn sie nicht zu stramm gespannt sind.
Ich habe meine beiden 5000er mit den ersten Zahnriemen gekauft, beide waren porös, aber beide hatten gehalten. Ich habe sie dann direkt nach dem Kauf (1999 bzw. 2001) gewechselt. Ob die Ersatzteil-Zahnriemen (egal ob Zubehör oder VAG) auch so gut sind weiß ich nicht, könnte gut sein das sie ein ähnliches Problem haben wie andere Teile (Reifen, Auspuffgummis, Gelenkschutzhüllen) haben in letzter Zeit, die werden nämlich schon nach 2 Jahren porös.
Bei vielen neueren Autos reissen die Zahnriemen bereits nach 60.000 km. und 3-4 Jahren, z.B. Golf 4 1.4 und bei sämtlichen VAG TDI egal welches Baujahr und Zylinderzahl auch gern mal vor dem Wechselintervall von 90-120 tkm. Ca. einer von 10 reisst eher.
Da ein NF kein Freiläufer ist und eine hohe Verdichtung hat würde ich den ZR dringend wechseln (lassen), oder willst Du ihn alle paar Wochen kontrollieren müssen?
Toffie hat geschrieben:
Kleiner Witz im Etzold: "Wird der alte Zahnriemen weiter verwendet, darf die Laufrichtung nicht geändert werden" - wer macht denn sowas?!?
Grüße
Toffie
Ja, über diesen habe ich auch schon herzlich gelacht .
Wenn es da steht, wird es irgendein Depp schon gemacht haben .
Das hab ich auch schon gemacht, zu Anfang meiner Schrauberzeit....
Und zwar hatte ich bei ca. km 235.000 den ZR komplett erneuert, bei 250.000 traute ich mich dann auch, die Schaftdichtungen zu wechseln, bzw. mußte, weil der Ölverbrauch nicht mehr so gefiel.
Und den Zahnriemen....
.... hab ich einfach weiter verwendet.
Natürlich ohne die Laufrichtung zu ändern
Aber unter solchen Umständen kann man das denke ich schon machen mit dem Weiterbenutzen. So ähnlich wird der Rat des Herrn Etzold wohl auch gemeint sein.
Toffie hat geschrieben:
Audi hat gar 1992 behauptet, dass der Zahnriemen der V6 (AAH und ABC) ein Autoleben lang halten und diesen kurzerhand im Prospekt als "wartungsfrei" angepriesen...
Da haste aber was gründlich falsch verstanden Toffie....
Mit "Wartungsfrei" war lediglich gemeint das die Zahnriemen über eine automatische Spannvorrichtung verfügen und somit der bisher alle 30.000 km fällige Wartungspunkt:"Zahnriemen:prüfen ggf. nachspannen" entfällt.
Trotzdem gibt es eine Wechselangabe bei 120.000 km,nur bis dahin sind sie eben wartungsfrei.
Toffie hat geschrieben:.......nen wagen mit 20l-verbrauch kaufen........ Ja, so ein rollendes Jagdschlösschen wie den BMW X5, die Mercedes M-Klasse, den VW Touareg, den Audi Q7 und wie sie alle heißen...
Nanana........soo viel verbrauchen zumindest die Diesel gar nicht:den V6 TDI fährste gemütlich mit 12 Litern und den V10 TDI kriegste auch mit 15 Litern parat.
Gemessen daran das die beiden Konzernbrüder 2,3 bzw. 2,4 Tonnen wiegen und cw-Werte wie'n U-Bahnhof aufweisen ist das direkt anständig - ein Mercedes G säuft da erheblich mehr mit 270 CDI-Motor.
Okay,mit Benzinmotoren wird's abartig,das geb ich wohl zu
Hallo liebe Mitglieder,
vielen Dank für die vielen Antworten.
@ André: Die Kilometer stimmen wirklich, habe das Auto 1995 mit 95tkm gekauft und fahre sehr wenig. Der Riemen ist sicher noch der erste.
Der Garagist hat den ZR nicht angeschaut, war "Ferndiagnose"
@ Blacky: Der ZR ist folglich 17 Jahre und 175tkm alt!
Wo kauft ihr die ZR, Audi oder Zubehörhändler?
Kann ich mir das Werkzeug zum Gegenhalten bei der Demontage des Schwingungsdämpfers gegebenenfalls ausleihen? Ich denke, in meiner Region, Nordschweiz - Südwestdeutschland, gibt es sicher ensprechend ausgerüstete Schrauber.
Canopus hat geschrieben:
Kann ich mir das Werkzeug zum Gegenhalten bei der Demontage des Schwingungsdämpfers gegebenenfalls ausleihen? Ich denke, in meiner Region, Nordschweiz - Südwestdeutschland, gibt es sicher ensprechend ausgerüstete Schrauber.
Gruss
Canopus
sollte es gebebn, was mich aber zu einem interessanten Punkt bringt: JÖÖÖÖÖÖRRG!!!! Wo ist mein Gegenhalter abgeblieben?
Jo hat geschrieben:
Da haste aber was gründlich falsch verstanden Toffie....
Mit "Wartungsfrei" war lediglich gemeint das die Zahnriemen über eine automatische Spannvorrichtung verfügen und somit der bisher alle 30.000 km fällige Wartungspunkt:"Zahnriemen:prüfen ggf. nachspannen" entfällt.
Trotzdem gibt es eine Wechselangabe bei 120.000 km,nur bis dahin sind sie eben wartungsfrei.
Da bin ich mir nicht so sicher. Soweit ich weiß, hat Audi das anfangs schon so gemeint und ein oder zwei Jahre nach Einführung der V6 einen unauffälligen Rückzieher gemacht. Das ist auch irgendwo dokumentiert, ich meine sogar, im Serviceheft meiner Karre. Ich werde das später nochmal prüfen
*Eine Suche später*
So sah damals die Werksempfehlung aus:
Die spinnen ja wirklich die Römer....so eine Seite kenne ich ja noch gar nicht.Das muß aber wirklich ganz zu Anfang gewesen sein.
Mal wieder typisch Audi.....
Aber 15 Liter sind für DEN Diesel in Ordnung....mit dem Dampf im Hemd.
Auch da darf ich auf einen Mercedes G 400 CDI verweisen der bei weniger Leistung und Drehmoment wesentlich mehr säuft.
Is halt 'ne andere Liga....mal sehen wie der V12 TDI von Audi kommt.
Jo hat geschrieben:Die spinnen ja wirklich die Römer....so eine Seite kenne ich ja noch gar nicht.Das muß aber wirklich ganz zu Anfang gewesen sein.
Mal wieder typisch Audi.....
Klar war das ganz zu Anfang, da ging bei Audi ja auch keiner davon aus, dass ein Motor mit mehr als 5 Zylindern länger hält als 100.000 KM
Kann mich daran auch dunkel erinnern, der C4, den ich `92 fuhr hatte die selbe Anweisung - nix Tauschen!
Also was kann man denn den Leuten so alles aufschwatzen. Sogar so einer wie ich, der so gerade eben ne Schraube von nem Nagel unterscheiden kann, weis auch das der Zahnriemen nicht ewig hält!
Und das die Wechselintervalle so bei 90000 - 120000km liegen! Apropo Zahnriemen. Meiner ist in ungefähr 20000km mal wieder fällig und ich werde mich spätestens dann hier mit diesem Thema nochmal melden, weil ich auf jeden Fall dann noch Hilfe brauche. Versuche zwar sonst alles selbstzumachen, aber beim Zahnriemen bin ich vorsichtig, da ich beim letzten mal, mit einem der es konnte, die halbe Front auseinandergenommen habe um gut hantieren zu können!!!
Jetzt stell ich mir aber langsam die Frage, ob das nötig war, oder ob es auch einen einfacheren Weg gibt! Daher bin ich dann auch auf Hilfe angewiesen, da der Kumpel von damals nicht mehr zur Verfügung steht!
Hallo Mitglieder,
noch eine Frage zu den ZR selbst: kauft ihr Original-Teile oder vom Teile-Händler? Gibt es Fabrikate, von denen man besser die Finger lassen sollte?
also ich fahr nen riemen von contitech ...über n händler bezogen. aber pass auf,sobald der händler dir ne rolle mit spannelement (vom NG oder AAR) verkaufen will, musste skeptisch werden. beim NF wird der riemen über die pumpe gespannt und nicht anders.
also umlenkrolle (keine spannrolle), wasserpumpe und riemen. sollte meist bei cirka 110 euro liegen meine ich.
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Kamikaze80 hat geschrieben:Versuche zwar sonst alles selbstzumachen, aber beim Zahnriemen bin ich vorsichtig, da ich beim letzten mal, mit einem der es konnte, die halbe Front auseinandergenommen habe um gut hantieren zu können!!!
Hi, in der Tat erleichtert die Zerlegung der Front die Arbeit ganz erheblich, bzw. ist erforderlich.
In Aachen ist das aber kein Problem. Die entsprechenden Werkzeuge sind auch vorhanden. Bei Interesse einfach PN, dann machen wir mal nen netten Schrauberabend beim Artur.
und der thomas hats drauf, dat kann ich bestätigen. der hatte den ZR von meinem NF auch inne finger und der hat seit dem tausch auch schon wieder 1500 spassbringende km abgespult *G*
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Hey, danke, das finde ich ja super, das ich hier in Aachen die Möglichkeit habe fachkundige Hilfe und Werkzeug in Anspruch nehmen zu können! Ich sehe schon, das die nervenaufreibenden Schrauberaktionen in ner Tiefgarage mit nicht dem richtigen Werkzeug/Ahnung der Vergangenheit angehören! Das einzige was an Schmierung immer dabei war, stand im Kofferraum!!!! Das hat dann wenigstens immer geklappt! Aber im Moment läuft mein Dicker und es klappt soweit alles, GottseiDank!
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale) Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
ich wurde gestern "gezwungen" meinen ZR wechseln zu lassen - ich hab ja meinen t81 endlich mal zur unfallinstandsetzung/wiederaufbau gebracht (für die kasseler berge ist der NF mit 1,6 to am haken "etwas" unterkräftig) - kurz den spezialisten gebetn mal zu gucken - und dann ist solex fast in ohnmacht gefallen. es ist ja nicht so das er erst seit diesem jahr schraubt....aber DAS war der schlimmste ZR den er nach eigenem bekuinden jemals gesehen hat. er hat sich immerzu gewundert wie ich damit noch heil angekommen bin....also sprach der meister ein machtwort und ein verbot aus und verfügte als höchstmögliche noch aus eigener kraft zurückzulegene entfernung 20m - von vor der halle bis auf die bühne....
ZR bj 89 - 243 tkm....ok, asche auf mein haupt ich habe beim autokauf nicht dran gedacht das zu machen/machen zu lassen) die zähne konnte man mit dem fingernagel lösen...
(Übrigens, nennt Marcus N. (bei dem ist doch dein Trötenmobil) sich Solex?)
Kommt mir glatt die Geschichte in den Sinn: Ich hatte als Student nen "Fall" (Dorfpfarrer, der nen Kadett B fuhr). Der gute Mann meinte, morgens war er noch perfekt gefahren, sein Opel, aber an dem Abend startete er nicht mehr. Ich solle doch bitte mal nachschauen, für nen paar Bier.
Ergebnis: beim Starten drehte sich der Verteilerfinger nicht. ZR gerissen? Mark schaut nach... Denkste, der saß noch an seiner Stelle. Mark also etwas genauer hingeschaut: der ZR war schon total bröselig, und beim Startversuch waren alle Zähne, die auf bzw. in der Riemenscheibe der Kurbelwelle lagen, sauber abgeschert worden. Die KW drehte sich lustig, aber nahm den Riemen nicht mehr mit.
Neuen Riemen drauf, und lief.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale) Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
@maark genau das wäre mir wohl auch passiert - das die riemen "durchreissen" soll wohl recht selten sein....nur gehen die zähne eben aus....
edith:
meinereiner schämt sich auch für diese schlamperei....naja im frühjahr kommt ein großes reinemachen, achsschenkel hinten, bremse rundum....bloß gut das der ZR dann nicht auch noch fällig ist