Antriebswellenmanschetten?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
quattro4ever
- Testfahrer

- Beiträge: 182
- Registriert: 18.10.2005, 14:56
- Wohnort: Daheim
Manschetten, origianl oder zubehör
Hallo Leute,
also meine Erfahrungen mit dem Zubehörscheiß für 15 Euro das Stück sind misserabel. Ich hatte zwei verschiedene Hersteller drin, die mir in erstausrüsterqualität verkauft wurden, waren glaub ich einmal Lucas und das andere is schon länger her, blauer Karton wars. Die eine war nach einem Jahr porös, die zweite saute mir nach zehn Monaten die ganze Felge und alles was da noch so in der Nähe is ein. 30 Eus am sack. Ich verbau die Originalen und siehe da, die halten. Und ob jetz 15 oder 25 Euro, da reg ich mich net mehr auf. Wenns nix kosten soll, geh ich zu Fuß. Ich weiß, jetz fallen wieder alle über mich her, weil ich die Halsabschneider von VAG verteidige, aber das sind meine leidigen Erfahrungen mit Zubehörmanschetten. Dann sinds ja auch noch vier Wellen!
Grüßle
quattro4ever
also meine Erfahrungen mit dem Zubehörscheiß für 15 Euro das Stück sind misserabel. Ich hatte zwei verschiedene Hersteller drin, die mir in erstausrüsterqualität verkauft wurden, waren glaub ich einmal Lucas und das andere is schon länger her, blauer Karton wars. Die eine war nach einem Jahr porös, die zweite saute mir nach zehn Monaten die ganze Felge und alles was da noch so in der Nähe is ein. 30 Eus am sack. Ich verbau die Originalen und siehe da, die halten. Und ob jetz 15 oder 25 Euro, da reg ich mich net mehr auf. Wenns nix kosten soll, geh ich zu Fuß. Ich weiß, jetz fallen wieder alle über mich her, weil ich die Halsabschneider von VAG verteidige, aber das sind meine leidigen Erfahrungen mit Zubehörmanschetten. Dann sinds ja auch noch vier Wellen!
Grüßle
quattro4ever
Audi 100
9/90 NF 384.000km
9/90 NF 384.000km-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
So Ihr!!
Bei unseren 44ern sitzt oben am Federbein das Traglager.
An diesem wird auch der Sturz eingestellt.
Dieses Lager trägt das Fehrzeuggewicht, und kein anderes!! Dieses Lager besteht aus zwei Lagerschalen mit Kugeln dazwischen. Es lässt nur Drehbewegungen zu.Wie ein Lager halt.
Das untere Gelenk, das IHR!!
Traggelenk nennt, führt nur das Federbein und hält es in seiner Position. Siehe Mike Mainz 2005.
Löst man dieses und bewegt das Fahrzeug nicht, passiert gar nichts!! Das Fahrzeug bleibt ganz normal stehen.
Wäre das untere Gelenk ein Traggelenk, wie bei Mercedes Benz W124, (200D-500E) oder W201 (190D-190E-2,3/16) würde das Fahrzeug beim lösen dieses Gelenk´s absacken oder, wenn es auf der Bühne steht, würde die Feder den Querlenker mit Gewalt nach unten drücken.
Also, bei unseren Audi´s trägt das untere "Führungslager" NICHT das Fahrzeuggewicht, daher ist es auch KEIN Traggelenk!!!!
Gruß!
Thorsten
Bei unseren 44ern sitzt oben am Federbein das Traglager.
An diesem wird auch der Sturz eingestellt.
Dieses Lager trägt das Fehrzeuggewicht, und kein anderes!! Dieses Lager besteht aus zwei Lagerschalen mit Kugeln dazwischen. Es lässt nur Drehbewegungen zu.Wie ein Lager halt.
Das untere Gelenk, das IHR!!
Löst man dieses und bewegt das Fahrzeug nicht, passiert gar nichts!! Das Fahrzeug bleibt ganz normal stehen.
Wäre das untere Gelenk ein Traggelenk, wie bei Mercedes Benz W124, (200D-500E) oder W201 (190D-190E-2,3/16) würde das Fahrzeug beim lösen dieses Gelenk´s absacken oder, wenn es auf der Bühne steht, würde die Feder den Querlenker mit Gewalt nach unten drücken.
Also, bei unseren Audi´s trägt das untere "Führungslager" NICHT das Fahrzeuggewicht, daher ist es auch KEIN Traggelenk!!!!
Gruß!
Thorsten
Zuletzt geändert von Thorsten Scheel am 04.10.2006, 20:29, insgesamt 1-mal geändert.
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Was für ein Beitrag.....
da ist man mal zwei Tage offline und dann gleich so etwas.
Der Thorsten hat in seinem ersten Beitrag doch genau beschrieben wie es geht. Warum also die 1000 Nachfragen?????
Vergessen hat er nur, das die Zentralschraube der Antribswelle unbedingt erneuert werden muss, da es sich um eine Dehnschraube handelt.
Was mir dazu nur einfällt, ist ob Hinkis Vorface eine Schraube oder eine Mutter hat.

Ansonsten gibt es eben die beiden Systeme mit den Federringen. Bei meinem V8 ist es so, das der sich zusammenschiebt, wenn das Lager darüber gleitet. Also nix mit auseinanderdrücken. Da funktioniert die Methode mit dem Reindrehen der Schraube bis zum Anschlag super. Es dauert etwa eine Viertelstunde bis man alles auseinander hat. Beim Zusammenbau ist dann eine haltende Hand echt Gold wert, gell Mike.
Also in einer halben Stunde fährt das Auto wieder.
Alles andere ist quatsch und Geld und Zeit verschwendung. es sei denn, man traut sich an die Sache nicht ran.


So sieht es dann aus, zur Veranschaulichung habe ich das Federbein mal weggelassen
Huk, ich habe gesprochen....
da ist man mal zwei Tage offline und dann gleich so etwas.
Der Thorsten hat in seinem ersten Beitrag doch genau beschrieben wie es geht. Warum also die 1000 Nachfragen?????
Vergessen hat er nur, das die Zentralschraube der Antribswelle unbedingt erneuert werden muss, da es sich um eine Dehnschraube handelt.
Was mir dazu nur einfällt, ist ob Hinkis Vorface eine Schraube oder eine Mutter hat.

Ansonsten gibt es eben die beiden Systeme mit den Federringen. Bei meinem V8 ist es so, das der sich zusammenschiebt, wenn das Lager darüber gleitet. Also nix mit auseinanderdrücken. Da funktioniert die Methode mit dem Reindrehen der Schraube bis zum Anschlag super. Es dauert etwa eine Viertelstunde bis man alles auseinander hat. Beim Zusammenbau ist dann eine haltende Hand echt Gold wert, gell Mike.
Also in einer halben Stunde fährt das Auto wieder.
Alles andere ist quatsch und Geld und Zeit verschwendung. es sei denn, man traut sich an die Sache nicht ran.


So sieht es dann aus, zur Veranschaulichung habe ich das Federbein mal weggelassen
Huk, ich habe gesprochen....
Zuletzt geändert von Uwe am 04.10.2006, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
Hallo Scotty,
klar gibt es das!
Das Werkzeug ist so ne Art Spreize, die luftdruckunterstützt die Manschette auseinanderdrückt. So kann man, ohne das Trennen Welle und Gelenk die Manschette über das Gelenk stülpen. Das geht aber nur mit bestimmten Achsmanschetten.
Bei vielen Franzosen ist das nötig, da man das Gelenk nicht von der Welle trennen kann.
Wir haben so ein Teil.
Hier ein Bild.

Gruß!
Thorsten
klar gibt es das!
Das Werkzeug ist so ne Art Spreize, die luftdruckunterstützt die Manschette auseinanderdrückt. So kann man, ohne das Trennen Welle und Gelenk die Manschette über das Gelenk stülpen. Das geht aber nur mit bestimmten Achsmanschetten.
Bei vielen Franzosen ist das nötig, da man das Gelenk nicht von der Welle trennen kann.
Wir haben so ein Teil.
Hier ein Bild.
Gruß!
Thorsten
Zuletzt geändert von Thorsten Scheel am 04.10.2006, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
Uwe hat geschrieben:Was für ein Beitrag.....
da ist man mal zwei Tage offline und dann gleich so etwas.
Der Thorsten hat in seinem ersten Beitrag doch genau beschrieben wie es geht. Warum also die 1000 Nachfragen?????
Vergessen hat er nur, das die Zentralschraube der Antribswelle unbedingt erneuert werden muss, da es sich um eine Dehnschraube handelt.
Was mir dazu nur einfällt, ist ob Hinkis Vorface eine Schraube oder eine Mutter hat.
Ansonsten gibt es eben die beiden Systeme mit den Federringen. Bei meinem V8 ist es so, das der sich zusammenschiebt, wenn das Lager darüber gleitet. Also nix mit auseinanderdrücken. Da funktioniert die Methode mit dem Reindrehen der Schraube bis zum Anschlag super. Es dauert etwa eine Viertelstunde bis man alles auseinander hat. Beim Zusammenbau ist dann eine haltende Hand echt Gold wert, gell Mike.
Also in einer halben Stunde fährt das Auto wieder.
Alles andere ist quatsch und Geld und Zeit verschwendung. es sei denn, man traut sich an die Sache nicht ran.
Huk, ich habe gesprochen....
Endlich mal einer der´s begriffen hat!!!!
Die neue Schraube ist normalerweise immer in dem Repsatz enthalten.
Daher habe ich diese nicht erwähnt!!
Gruß1
Thorsten
Zuletzt geändert von Thorsten Scheel am 04.10.2006, 20:35, insgesamt 1-mal geändert.
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Thorsten Scheel hat geschrieben:Das untere Gelenk, das IHR!!Traggelenk nennt, führt nur das Federbein und hält es in seiner Position. Siehe Mike Mainz 2005.
Hallo Thorsten,
wider besseren Wissens werde ich auch künftig dieses Gelenk als Traggelenk bezeichnen.
Es trägt nämlich die Verantwortung - siehe Mike Mainz 2005....
Grüße
Fabian
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
...und auf "steifen Zapfen" bin wieder mal ich gekommen...
Mannomannn...Altersenilität ist auch was schönes...
Wer ist eigentlich Mike? Kenne ich Thorsten?
Gruß
Hinü äääh Hinli äääh Hitler äääh
Huhuuuuuu
Mannomannn...Altersenilität ist auch was schönes...
Wer ist eigentlich Mike? Kenne ich Thorsten?
Gruß
Hinü äääh Hinli äääh Hitler äääh
Huhuuuuuu
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...


