Teilenummer... geklärt, jetzt aber weitere Fragen zur K-Jet.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Teilenummer... geklärt, jetzt aber weitere Fragen zur K-Jet.

Beitrag von 200q20V »

Moin zusammen!
Ich hab von nem Bekannten nen 4-Zylinder MT angeboten bekommen. Dieser hat die Teilenummern: VW: 049 133 353 J und Bosch: 0 438 120 035
Kann jemand sagen, in welches Fahrzeug der passt?

MFG Schmidti
Zuletzt geändert von 200q20V am 05.10.2006, 13:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
frank
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 289
Registriert: 06.11.2004, 08:00
Wohnort: Zu Hause

Beitrag von frank »

Hallo,

lt. Bosch-Nr. sollte er für Golf, Jetta, Passat und Scirocco
mit 81KW, 1,6l - Motor sein.

Bis BJ 82

Gruß
Frank
Audi 100 Avant 2,3l NF EZ 1991

Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Danke Frank!
Aaaha! Also ne rein mechanische K-Jet vom GTi und CO?
Coool! :wink:
Mal sehen, was der noch dafür will! Das Teil hat nämlich echt noch gut ausgesehen und war komplett mit Egons und Leitungen...
Kann ja nie schaden, das mal auf Lager zu haben...

MFG Schmidti
Zuletzt geändert von 200q20V am 04.10.2006, 12:04, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Schmidti, wenn kein Drucksteller am MT ist, ist's natürlich ne K-Jet. Entsprechend müssten zwei extra Leitungen vorhanden sein, die am WLR angeschlossen werden.

Aber sachma, Frank, 81 kW aus 1,6 Liter? Das hört sich recht hoch an, wo doch der 1,8er gerade mal 82 kW leistete. War der 1,6er etwa nen 16-Ventiler? Bosch-online sagt leider nicht die Ventilzahl des Motors... (MKB ist EG bzw. YS)

Übrigens, Schmidti, die Teilenummer ist die vom LMM - hat dein Bekannter den LMM am MT drangelassen?

Ciao,
mAARk
P.S.: Schmidti, es sind Ventile, keine Düsen. *schnellverschwindet*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hmm, der 1er GTi war schon ne kleine Kampfsau! ;-) War aber auch "nur" ein 8-Ventiler!
guckst Du hier
Allerdings halt ohne die aktuellen Einschränkungen wie Kat, etc...
Wegen den Egons! (schon angepasst): Die Diskussion is doch langsam durch, oder? ;-)

Ju.., äh Edith, fast vergessen:
Jo, war der komplette LMM mit MT mit allen Leitungen (4 mit Egons und 2 weitere)
Wenn ich mir das Teil für nen Zehner bis Zwanni schießen kann, nehm ich das natürlich!
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

200q20V hat geschrieben:Wegen den Egons! (schon angepasst): Die Diskussion is doch langsam durch, oder? ;-)
Nee, Schmidti, ein Weltverbesserer gibt nie auf, sage ich mir da. :twisted:

mAARk
*der die Welt in kleinen Schritten verbessert* :D
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Hab ich auch noch liegen, inkl. kompletten Kopf.

Der ging schon sehr gut für 1,6 Liter und auch besser wie der 1,8er dank kürzerem getriebe.

Gruß
Tobi
*der schon so einen hatte, bis einer die Vorfahrt nahm :cry: *
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

So, hab mir das gute Teil jetzt mal ausgeckeckt für´n Zwanni!
Da sind übrigends drei Leitungen außer denen mit den Egons dran...
Ich werd das Teil wohl erstmal eh an den Armin weiterleiten, der hat vor, damit seinen Typ 4 im Trike zu befeuern... ;-)

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Sodele! Jetzt hab ich aber auch gleich wieder n paar Fragen zu der schönen mechanischen K-Jet... :roll:
Und zwar hab ich grad das SSP 011 vor mir und frag mich, wie man bei dem guten Teil mit geringem Aufwand ne "Ladedruckanreicherung" hinbekommt...
:D Da gab´s ja z.B. diesen schönen Golf 1 GTI Turbo von Oettinger oder Horag...
Das Problem is ja, dass wenn man den Systemdruck z.B. über nen gängigen Benzindruckregler anhebt, man ja genau den gegenteiligen Effekt erzielt, weil ja der Gegendruck auf den Steuerkolben steigt... :?
Komisches System! Aber irgendwie cool! :D Is halt (fast) rein mechanisch...

Wie funzt das denn eigentlich bei den K-Jet Turbos wie MC, KG und Consorten? OK, auch hier gibt´s natürlich wieder Unterschiede, die kenn ich aber noch net, *will ich aber kennenlernen* ;-)
Also erklärt mal!
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Schmidti,

Die drei Leitungen sind wohl KSV, WLR (hin) und WLR (zurück).

Die K-Jet erreicht Anfettung durch Absenkung des Systemdrucks. Der Steuerkolben kann bei gleichbleibender Luftmenge entsprechend höher ansteigen. Die Absenkung wird vom WLR gemacht. Deswegen haben auch viele WLR einen Unterdruckanschluss, der ans Saugrohr geht, und bei Vollast die Membrane vom WLR wieder ein Stück weit öffnet, so dass ein Teil vom Systemdruck in die Rücklaufleitung "lecken" kann.

Die Turbos (z.B. MC) haben auch einen WLR, aber machen die Vollastanfettung (und übrigens auch die Lambdaregelung) nicht über diesen, sonder über ein Taktventil, welches den Druck in den Unterkammern senkt. Je nach Duty Cycle gibt es einen Bypass zum Rücklauf mehr oder weniger frei. Daher wird auch beim MC der CO-Gehalt immer nach Tastverhältnis eingestellt. Dies System ist dann die KA-Jetronic. (K-Jet für Abgasharte Länder).

Das SSP 69 ist in dieser Hinsicht SEHR aufschlussreich!!

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

mAARk hat geschrieben:Deswegen haben auch viele WLR einen Unterdruckanschluss, der ans Saugrohr geht, und bei Vollast die Membrane vom WLR wieder ein Stück weit öffnet, so dass ein Teil vom Systemdruck in die Rücklaufleitung "lecken" kann.
Hi mAARk!
AAAAHHHH!!! Ja! DAS is doch schon die Antwort auf meine Frage! Oder? :?: Würde der dann bei Überdruck im Saugrohr nicht noch weiter öffnen und so den Druck runterregeln und dadurch eine Art Ladedruckanreicherung bringen? Wo ist denn so ein WLR mit Anschluss verbaut?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Moin Schmidti,

Nun überfragst du mich...

Zum Überdruck: ich glaube kaum, dass das klappt. Der WLR wird m.W. bei genügend Unterdruck geöffnet. Die Entnahme des Unterdrucks erfolgt also an einer Stelle, die bei Vollgas den stärksten Unterdruck hat (keine Ahnung, wo genau).

WENN der WLR allerdings im Ruhezustand offen ist, und vom Unterdruck geschlossen wird, dann könnte deine Theorie klappen...

Welche Motortypen den WLR mit Anschluss haben, musst du in der K-Jet Fraktion fragen (ähm, z.B. Blacky, Fabian, ggf. Jörg, Olli?)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hmm, stimmt! Das wär dann wohl irgendwo zwischen LMM und DK...
Mit Überdruck kriegt man des dann wohl net hin... :?
Grüßle Schmidti
Antworten