Klopfsensor im NF getauscht - und nu?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
Klopfsensor im NF getauscht - und nu?
hallihallo
nachdem ich heute meinen dicken neu sensoriert habe wundere ich mich schon ein bischen:
ok, zieht sauber durch ohne mucken, allerdings habe ich das gefühl, das er obenrum früher einfach williger war. früher hatte ich ja den effekt das er meist so "normal" lief - und dann aber auchmal rannte wie die luzi....eigentlich hatte ich mir durch den neuen sensor nun "dauer-luzi" erhofft - aber irgendwie pustekuchen
auf der bahn war ich noch nicht, vmax konnte ich also noch nicht testen. sonst eben völlig unspektakulär, kein 2. wind, im 3. gang würde er in den begrenzer laufen.
hab ich nun irgendwas falsch gemacht oder erwarte ich "zuviel"?
wie würde sich denn ein zu fest angezogener KS bemerkbar machen? ich hab zwar mit dremo angezogen, aber der schlüssel ist eher "radbolzengeeignet"....
im vergleich zu "mit abgesteckem sensor" ist zwar dieses leichte zögern ab 4500 weg...aber wirklich "bissig" ist das auch nicht....
referenzobjekte (andere NF-Q) sind ja auch nicht soooo dick gesäät...
hat jemand ideen?
nachdem ich heute meinen dicken neu sensoriert habe wundere ich mich schon ein bischen:
ok, zieht sauber durch ohne mucken, allerdings habe ich das gefühl, das er obenrum früher einfach williger war. früher hatte ich ja den effekt das er meist so "normal" lief - und dann aber auchmal rannte wie die luzi....eigentlich hatte ich mir durch den neuen sensor nun "dauer-luzi" erhofft - aber irgendwie pustekuchen
auf der bahn war ich noch nicht, vmax konnte ich also noch nicht testen. sonst eben völlig unspektakulär, kein 2. wind, im 3. gang würde er in den begrenzer laufen.
hab ich nun irgendwas falsch gemacht oder erwarte ich "zuviel"?
wie würde sich denn ein zu fest angezogener KS bemerkbar machen? ich hab zwar mit dremo angezogen, aber der schlüssel ist eher "radbolzengeeignet"....
im vergleich zu "mit abgesteckem sensor" ist zwar dieses leichte zögern ab 4500 weg...aber wirklich "bissig" ist das auch nicht....
referenzobjekte (andere NF-Q) sind ja auch nicht soooo dick gesäät...
hat jemand ideen?
-
Svensen
-
Roli
bei den saugern stirbt mit den altern sowieso irgendwas relevantes kommt mir vor ...
mein 2,3er NG Quattro tut a ned so wie er soll obwohl er nach diversen einstellungen etc jetz schon wesentlich besser läuft ...
vor 3 jahren hat ich nen 100er RT der lief wie sau .. ohne probleme zügig laut tacho gegen 215 ...
ich wär auch happy wenn das "problem" mal irgendwie durchleuchtet werden könnte ...
es is einfach so das die mühlen im dritten und vierten ned so richtig ziehn und im 5ten kannst sie dann ab 180 oft sowieso werfen (mal ja mal nein)
komische sache ..
mein 2,3er NG Quattro tut a ned so wie er soll obwohl er nach diversen einstellungen etc jetz schon wesentlich besser läuft ...
vor 3 jahren hat ich nen 100er RT der lief wie sau .. ohne probleme zügig laut tacho gegen 215 ...
ich wär auch happy wenn das "problem" mal irgendwie durchleuchtet werden könnte ...
es is einfach so das die mühlen im dritten und vierten ned so richtig ziehn und im 5ten kannst sie dann ab 180 oft sowieso werfen (mal ja mal nein)
komische sache ..
-
Roli
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
so - hab grade nochmal diverse zzp durchgetestet
eigentlich müsste es ja so sein (so meine ich hier gelesen zu haben) das eine betont späte einstellung für ein "bullendrehmoment" untenrum sorg - dafür wirds oben sehr zäh....
ich habe nun werksvorgabe (einstellwert 15°), ca 12°, 17° und ca 19-20° getestet....
ÜBERALL DIE GLEICHE GRÜTZE!!
einen defekten kat schließe ich mal aus - sonst wäre der verbrauch deutlich höher (siehe signatur) und er würde nicht 220 laufen....
wie kann es sein das die zzp einstellung offenbar komplett wirkungslos bleibt? da müsste doch wenigstens ein kleiner effekt merkbar sein.
ausreichend sensibel bin ich - beim kleinen "fühle" ich 2° zündung...
eigentlich müsste es ja so sein (so meine ich hier gelesen zu haben) das eine betont späte einstellung für ein "bullendrehmoment" untenrum sorg - dafür wirds oben sehr zäh....
ich habe nun werksvorgabe (einstellwert 15°), ca 12°, 17° und ca 19-20° getestet....
ÜBERALL DIE GLEICHE GRÜTZE!!
einen defekten kat schließe ich mal aus - sonst wäre der verbrauch deutlich höher (siehe signatur) und er würde nicht 220 laufen....
wie kann es sein das die zzp einstellung offenbar komplett wirkungslos bleibt? da müsste doch wenigstens ein kleiner effekt merkbar sein.
ausreichend sensibel bin ich - beim kleinen "fühle" ich 2° zündung...
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
ja - schon klar das das dynamisch passiert - allerdings is IMHO der verstellbereich doch eingeschränkt.
und über einen so weiten bereich - teilweise bis zu 5° außerhalb des orginalen einstellpunktes - ja da sollte doch wenigstens "etwas" anders sein???
gibts beim klopfsensor außer dem anzugdrehmoment noch etwas zu beachten? leitungsverlegeung etc?
und über einen so weiten bereich - teilweise bis zu 5° außerhalb des orginalen einstellpunktes - ja da sollte doch wenigstens "etwas" anders sein???
gibts beim klopfsensor außer dem anzugdrehmoment noch etwas zu beachten? leitungsverlegeung etc?
-
Roli
ja die 0 veränderung mit dem ZZP hab ich auch schon hinter mir .. das gleiche phänomen wie bei dir Andi.
Was aber sehr wohl etwas gebracht hat war die Grundeinstellung per Drucksteller-Strommessung und CO schraube....
Welchen Klopf Sensor hast du denn jetzt eigentlich neu verbaut .. den VAG oder den von Hella etc etc ???
Des weiteren möchte ich noch anmerken das mein RT in der ersten DK- Stufe gute 155-160 gelaufen ist .. der NG schafft jetzt bei neuer Grundeinstellung gerade mal 135 -145 ... davor nicht mal das ...
Was aber sehr wohl etwas gebracht hat war die Grundeinstellung per Drucksteller-Strommessung und CO schraube....
Welchen Klopf Sensor hast du denn jetzt eigentlich neu verbaut .. den VAG oder den von Hella etc etc ???
Des weiteren möchte ich noch anmerken das mein RT in der ersten DK- Stufe gute 155-160 gelaufen ist .. der NG schafft jetzt bei neuer Grundeinstellung gerade mal 135 -145 ... davor nicht mal das ...
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
KS ist von VAG, ist eine "siemens-version"
CO-schraube hat der NF2 meines wissen nicht mehr (10/89) - bzw ich wüsste nicht wo die bei mir wäre...
hat noch jemand nen tipp zum richtigen anziehen des KS - ich hab ja meinen "groben" dremo genommen - und auf knapp unter untersten wert gestellt - wie stellt man 20NM mit "gefühl" ein???
also ich denke mal 130 auf kleiner DK waren mit dem ALTEN ks auch drin...so aus dem gedächtnis....
wie mache ich ne drucksteller einstellung??? bzw macht das sinn - nicht das ich alles mögliche zugleich verändere und hinterher geht gar nix ?
CO-schraube hat der NF2 meines wissen nicht mehr (10/89) - bzw ich wüsste nicht wo die bei mir wäre...
hat noch jemand nen tipp zum richtigen anziehen des KS - ich hab ja meinen "groben" dremo genommen - und auf knapp unter untersten wert gestellt - wie stellt man 20NM mit "gefühl" ein???
also ich denke mal 130 auf kleiner DK waren mit dem ALTEN ks auch drin...so aus dem gedächtnis....
wie mache ich ne drucksteller einstellung??? bzw macht das sinn - nicht das ich alles mögliche zugleich verändere und hinterher geht gar nix ?
-
Roli
Die Co schraube haste mit sicherheit .. liegt "versteckt" im Übergang zwischen Mengenteiler und der großen Lufthutze. ... meistens ist so ein rotes oder grünes Verschlussplastik drüber angebracht ...
Das ziehste raus indem du z.b. ne lange dünne schraube reindrehst in das Plastik und es dann mit ner zange rausziehst !
Anschließend kommt drunter ein 3er Inbus zum vorschein ... Brauchst aber nen langen (12cm) 3er Inbus Schlüssel für die Einstellung.
Einstellen kannst du ihn indem du ein Amperemeter (in serie) in die Stromzufuhr des Druckstellerpotis einschleifst und den wert mit Hilfe der CO Schraube so stellst das er im Leerlauf ( Motor muss Betriebstemperatur haben) gegen -3 / +1 mA schwankt.
130kmh is denk ich auf alle fälle zu wenig mit erster DK ...
Das ziehste raus indem du z.b. ne lange dünne schraube reindrehst in das Plastik und es dann mit ner zange rausziehst !
Anschließend kommt drunter ein 3er Inbus zum vorschein ... Brauchst aber nen langen (12cm) 3er Inbus Schlüssel für die Einstellung.
Einstellen kannst du ihn indem du ein Amperemeter (in serie) in die Stromzufuhr des Druckstellerpotis einschleifst und den wert mit Hilfe der CO Schraube so stellst das er im Leerlauf ( Motor muss Betriebstemperatur haben) gegen -3 / +1 mA schwankt.
130kmh is denk ich auf alle fälle zu wenig mit erster DK ...
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
was ist denn hiervon http://www.audicabrio.org/faq/80/leistu ... tb=faqlink zu halten?
habe das hier von andre gefunden
habe das hier von andre gefunden
Ausserdem mal wieder der Hinweis, dass beim NF der CO-Wert nicht einstellbar ist, genauso wie die LL-Drehzahl. Beide können nur geprüft werden.
Einstellbar sind der Druckstellerstrom und der Zündzeitpunkt.
könnte mein problem auch "irgendwie" am steuergerät liegen?Mein Hinweis bezog sich darauf, dass viele (auch manche Bosch-Dienste und Werkstätten webbbs smile Wink ), glauben, dass sich parallel dazu dann auch der CO-Wert ändert oder ändern müsste.
Das ist eben hier nicht der Fall, weil ja dass, was man an der CO-Schraube (und damit an dem Verhältnis von Stauscheibenlage zu Mengenteiler) mechanisch verändert, eben durch den Drucksteller (über den Strom) wieder ausgeglichen wird (die Lambdasonde will ja immer die gleiche Einstellung haben, und wirkt daher über den DS auf das Gemisch).
(man kann auch den CO-Wert darüber beeinflussen, wenn man soviel verstellt, dass der DS ausserhalb des Regelbereiches kommt, aber dann stimmt das Gesamtsystem halt gar nicht mehr).
Für ein vollständige CO-Einstellung müsste man nach dem man den Strom auf 0mA eingestellt hat (schwankend um ca. +-3mA durch die Lambdaregelung) genau genommen noch den CO-Wert am CO-Messrohr prüfen. Wenn er innerhalb der Toleranz (0,1-1,1Vol%) liegt, ist alles ok, liegt er ausserhalb, stimmt irgendwas nicht.
-
Roli
Das schon, aber man verschiebt mit der Grundeinstellung das gesamte Zündkennfeld vor oder zurück. Also einen Unterschied sollte es schon machen.matze hat geschrieben:er verstellt ja die zündung dynamisch,
mfg matze
@ Andi: tröste dich, ich fühl, genau wie du, auch keinen Unterschied am Dicken. (Beim Kleinen aber sehr wohl). Versuch es doch mal mit 20 oder sogar 22. Im Schlimmstfall kommt er in die Klopfgrenze, und geht irgendwann ins Normalkennfeld zurück (aber nur, bis der Motor ausgeschaltet wird). Kaputtmachen kannst du da nix - dreh's halt wieder zurück.
Was André beschreibt, ist die sog. Grundeinstellung. Man "verstellt" das CO am Mengenteiler (3mm Inbus), aber die Lambdaregelung gleicht es natürlich sofort wieder aus - und zwar genau über den Druckstellerstrom. Die Einstellgröße ist also nicht der CO-Gehalt, sondern der Druckstellerstrom.
Miss den mal.
Ciao,
mAARk
P.S.: bei allem Respekt - Arbeiten am Drucksteller selbst sind nur für Fortgeschrittene - also Vorsicht.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
ich habe mal am vergaser-audi "lehrgeld" zahlen dürfen - gnadenlos verstellt - ich hab 6 monate gebraucht - aber dann lief er wie biene
seit damals schraube ich nur noch "ceteris paribus"...immer eins nach dem anderen....
ich habe - weil es mir am einfachsten erschien - mal diese kleine inbusschraube verstellt - wenn ich mir so meine kerzen angucke, kann er ruhig insgesamt etwas fetter laufen...
könnte ein insgesamt recht mageres gemisch auch dafür verantwortlich sein, daß der "2. wind" bei öffnen der großen drossel nicht "so richtig" kommt? - aktuell fährt mein dicker nämlich im shakesspeare-mode (vie lärm um nichts....)
seit damals schraube ich nur noch "ceteris paribus"...immer eins nach dem anderen....
ich habe - weil es mir am einfachsten erschien - mal diese kleine inbusschraube verstellt - wenn ich mir so meine kerzen angucke, kann er ruhig insgesamt etwas fetter laufen...
könnte ein insgesamt recht mageres gemisch auch dafür verantwortlich sein, daß der "2. wind" bei öffnen der großen drossel nicht "so richtig" kommt? - aktuell fährt mein dicker nämlich im shakesspeare-mode (vie lärm um nichts....)
-
Roli
- siegikid
- Entwickler
- Beiträge: 690
- Registriert: 12.05.2005, 20:09
- Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3 - Wohnort: 41812 Erkelenz
Geschwindigkeit 1. DK
Hallo Mädels
was meint ihr mit diesem wert, den ihr erreicht, wenn ihr hochbeschleunigt bei 1. Klappe auf, d. h. man lehnt das pedal an die feder der 2.ten klappe an, oder den, den ihr halten könnt, wenn ihr die 2. Klappe schließt, also mit drehzahl von oben herunter.
bei mir kann ich 165 kmh halten, jetzt mit der MC anlage teilweise sogar 180 kmh
ich weiß, das liest sich etwas kompliziert (von hinten durch die Brust ins Auge quasi) aber besser kann ichs nicht erklären

was meint ihr mit diesem wert, den ihr erreicht, wenn ihr hochbeschleunigt bei 1. Klappe auf, d. h. man lehnt das pedal an die feder der 2.ten klappe an, oder den, den ihr halten könnt, wenn ihr die 2. Klappe schließt, also mit drehzahl von oben herunter.
bei mir kann ich 165 kmh halten, jetzt mit der MC anlage teilweise sogar 180 kmh
ich weiß, das liest sich etwas kompliziert (von hinten durch die Brust ins Auge quasi) aber besser kann ichs nicht erklären
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot
Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot
Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
-
Roli
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
so - das "anfetten" hat zumindest die "ferdi-piech-gedenksekunde" beim anfahren bzw abbiegen im 2. gang eliminiert....
praktischerweise habe ich mir dann auch noch einen "roten blitz" gefangen...bin mal gepsantt ob der mir galt.....wäre seit dem führerschein (92) der erste "zettel"
(aber tacho 60 fährt doch eigentlich JEDER)
praktischerweise habe ich mir dann auch noch einen "roten blitz" gefangen...bin mal gepsantt ob der mir galt.....wäre seit dem führerschein (92) der erste "zettel"
-
JörgFl
Ähem Andi, du hast doch nicht etwa an der Co-schraube gedreht ohne den steuerstrom zu messen??? NA TOLL ....Andi hat geschrieben:ich habe mal am vergaser-audi "lehrgeld" zahlen dürfen - gnadenlos verstellt - ich hab 6 monate gebraucht - aber dann lief er wie biene![]()
seit damals schraube ich nur noch "ceteris paribus"...immer eins nach dem anderen....
ich habe - weil es mir am einfachsten erschien - mal diese kleine inbusschraube verstellt - wenn ich mir so meine kerzen angucke, kann er ruhig insgesamt etwas fetter laufen...
könnte ein insgesamt recht mageres gemisch auch dafür verantwortlich sein, daß der "2. wind" bei öffnen der großen drossel nicht "so richtig" kommt? - aktuell fährt mein dicker nämlich im shakesspeare-mode (vie lärm um nichts....)
Steuerstrom messen und grundeinstellung machen. man man man
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
nein, nein - die CO schraube (die zwischen hutze und MT sitzt) habe ich nicht angefasst - btw ich hab sie auch nicht gesehen.
da gehe ich auch nicht ran bevor ich haarklein weiß wie unter welchen bedingen ich da was "grundeinstelle"....ich verstehe die logik der KE-III nicht so richtig..noch nicht
was ich gemacht habe ist die kleine inbusschraube im drucksteller - exakt 1/8 umdrehung...
mich stellt der NF zunehmend vor große rätsel - der kann doch mit einem neuen KS nicht genauso laufen wie mit einem völlig fertig und kaum besser als ganz ohne - so wie ihr mir gesagt habt ist der unterschied zum notlauf DEUTLICH ....aber so unsensibel kann ich doch gar nicht sein
wie macht sich ein zu fest angezogener KS bemerkbar?
da gehe ich auch nicht ran bevor ich haarklein weiß wie unter welchen bedingen ich da was "grundeinstelle"....ich verstehe die logik der KE-III nicht so richtig..noch nicht
was ich gemacht habe ist die kleine inbusschraube im drucksteller - exakt 1/8 umdrehung...
mich stellt der NF zunehmend vor große rätsel - der kann doch mit einem neuen KS nicht genauso laufen wie mit einem völlig fertig und kaum besser als ganz ohne - so wie ihr mir gesagt habt ist der unterschied zum notlauf DEUTLICH ....aber so unsensibel kann ich doch gar nicht sein
wie macht sich ein zu fest angezogener KS bemerkbar?
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
@Andi
Er wirkt zugeschnürrt. Bin mit meinem neuen KS den ich daheim mit der hand angezogen habe in meine werkstatt gefahren. Da habe ich ihn dann mit dem richtigen drehmoment angezogen. Und siehe da Das AHA erlebnis.
@Jörg
Gib doch hier mal deine Erfahrung mit der richtigen grundeinstellung zum besten. Habe das mittlerweil schon in meckis ein paar mal gemacht udn immer wieder vergessen den text zu speichern nu mag ich nimmer. Was hältst mal davon eine NF Brainstorming anzusteben. Nach dem motto wie bringe ich meinem NF wieder das rennen bei.
MFG Stefan
Er wirkt zugeschnürrt. Bin mit meinem neuen KS den ich daheim mit der hand angezogen habe in meine werkstatt gefahren. Da habe ich ihn dann mit dem richtigen drehmoment angezogen. Und siehe da Das AHA erlebnis.
@Jörg
Gib doch hier mal deine Erfahrung mit der richtigen grundeinstellung zum besten. Habe das mittlerweil schon in meckis ein paar mal gemacht udn immer wieder vergessen den text zu speichern nu mag ich nimmer. Was hältst mal davon eine NF Brainstorming anzusteben. Nach dem motto wie bringe ich meinem NF wieder das rennen bei.
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Also Leute,
Die Grundeinstellung haben wir hier doch nun schon gepostet, bis der Arzt kam.
Amperemeter im mA-Bereich (in Reihe) in eine der beiden Kabeladern vom Drucksteller einschleifen, Motor betriebswarm im LL. Sollwert: 0 +/- 2 mA (pendelnd). Es sei denn, man befindet sich hoch über'm Meeresspiegel, dann gilt: ca. 1 mA für jede 500 m abziehen. Z.B. bei 1000 m sind es dann ca. -2 mA +/- 2mA.
Wird der Sollwert nicht erreicht, dann an der CO-Schraube drehen, bis er erreicht wird. Ausgangsposition immer merken, für den Fall dass was schiefgeht!
Zur korrekten Polung des Amperemeters: bei Schubabschaltung beträgt der Strom -60 (MINUS sechzig) mA.
Ciao,
mAARk
Die Grundeinstellung haben wir hier doch nun schon gepostet, bis der Arzt kam.
Amperemeter im mA-Bereich (in Reihe) in eine der beiden Kabeladern vom Drucksteller einschleifen, Motor betriebswarm im LL. Sollwert: 0 +/- 2 mA (pendelnd). Es sei denn, man befindet sich hoch über'm Meeresspiegel, dann gilt: ca. 1 mA für jede 500 m abziehen. Z.B. bei 1000 m sind es dann ca. -2 mA +/- 2mA.
Wird der Sollwert nicht erreicht, dann an der CO-Schraube drehen, bis er erreicht wird. Ausgangsposition immer merken, für den Fall dass was schiefgeht!
Zur korrekten Polung des Amperemeters: bei Schubabschaltung beträgt der Strom -60 (MINUS sechzig) mA.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Roli
So also nachdem ich vor ein paar wochen schon die grundeinstellung etc mit Maark gemacht habe hab ich mich gestern dann noch daran gewagt vorsichtigst und mit bedacht den Drucksteller nachzujustieren.
Mein Auto geht jetzt wie Sau
in der Stadt zumindest freu mich schon auf die Autobahn heute
sauberer dreh .. merkbare zweite DK-Stufe... dann noch spürbar deutliche Leistungszunahme bei Vollast.. So stell ich mir langsam ein 136ps auto vor
greez
Mein Auto geht jetzt wie Sau
sauberer dreh .. merkbare zweite DK-Stufe... dann noch spürbar deutliche Leistungszunahme bei Vollast.. So stell ich mir langsam ein 136ps auto vor
greez
Na dann pass mal auf, Roli, dass dir der Benzinverbrauch nicht um die Ohren fliegt...
(Alles selber schon gehabt...)
Übrigens dürfte die Verstellung am Drucksteller (bei korrekter Grundeinstellung) bei Teillast keinen Unterschied machen, denn die Lambda regelt eh auf Lambda = 1. Was du krass fetter gedreht hast, regelt die Lambda krass mager zurück.
(Bei meinem, ohne Lambda, ist das ein anderes Kapitel).
Ciao,
mAARk
Übrigens dürfte die Verstellung am Drucksteller (bei korrekter Grundeinstellung) bei Teillast keinen Unterschied machen, denn die Lambda regelt eh auf Lambda = 1. Was du krass fetter gedreht hast, regelt die Lambda krass mager zurück.
(Bei meinem, ohne Lambda, ist das ein anderes Kapitel).
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 




