Sitzheizung testen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Sitzheizung testen
Hallo,
ich habe im Keller zwei Sportsitze liegen und würde gerne testen ob die Sitzheizung Funktioniert. Der grüne 6-polige Stecker scheint ja dafür zuständig zu sein und die rechten beiden jeweils für die Lehne, die anderen für das Sitzpolster.
Meine Fragen:
Warum hat das Polster vier Anschlüsse und welcher ist für was zuständig?
Welche Stromquelle ist stark genug um das zu testen, reicht ein Akku von nem Akkuschrauber?
Gruß
Kim
ich habe im Keller zwei Sportsitze liegen und würde gerne testen ob die Sitzheizung Funktioniert. Der grüne 6-polige Stecker scheint ja dafür zuständig zu sein und die rechten beiden jeweils für die Lehne, die anderen für das Sitzpolster.
Meine Fragen:
Warum hat das Polster vier Anschlüsse und welcher ist für was zuständig?
Welche Stromquelle ist stark genug um das zu testen, reicht ein Akku von nem Akkuschrauber?
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Hallo.
Also das Sitzpolster hat 4 Anschlüsse, weil die Heizmatte vom Sitz und die für Rückenteil auf dem Gegenstück des Steckers mittels einer Drahtbrücke in Reihe geschaltet sind.
Die zwei anderen Anschlüsse sind der Temperaturfühler. Achtung : nicht versehentlich Spannung auf den Temperaturfühler geben. Das wäre sein Tod.
Am besten vorher mal mit einem Ohmmesser nachmessen. Der Temperaturfühler ist hochohmiger als die Heizelemente. Aber im Moment kann ich dir nicht sagen, wieviel Ohm. Ich glaube die Heizwendel liegen so um die 10 bis 30 Ohm und der Temperaturfühler im Bereich 300 bis 500 Ohm.
Wenn du mit einer Gleichspannungsquelle testen willst, solltest du die beiden Elemente in Reihe schalten und dann mit 12 Volt versorgen. Oder jedes einzelne mit 6 Volt. Aber ein Akku einer Bohrmaschine reicht dafür sicherlich nicht aus.
Also das Sitzpolster hat 4 Anschlüsse, weil die Heizmatte vom Sitz und die für Rückenteil auf dem Gegenstück des Steckers mittels einer Drahtbrücke in Reihe geschaltet sind.
Die zwei anderen Anschlüsse sind der Temperaturfühler. Achtung : nicht versehentlich Spannung auf den Temperaturfühler geben. Das wäre sein Tod.
Am besten vorher mal mit einem Ohmmesser nachmessen. Der Temperaturfühler ist hochohmiger als die Heizelemente. Aber im Moment kann ich dir nicht sagen, wieviel Ohm. Ich glaube die Heizwendel liegen so um die 10 bis 30 Ohm und der Temperaturfühler im Bereich 300 bis 500 Ohm.
Wenn du mit einer Gleichspannungsquelle testen willst, solltest du die beiden Elemente in Reihe schalten und dann mit 12 Volt versorgen. Oder jedes einzelne mit 6 Volt. Aber ein Akku einer Bohrmaschine reicht dafür sicherlich nicht aus.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Eigentlich will ich die wieder verkaufen, da es mir zu aufwendig ist die elektrische Verstellung nachzurüsten. Wollte halt gern wissen was ich verkaufe.
Gruß
Kim
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
-
FreakyPenguin
- Entwickler
- Beiträge: 645
- Registriert: 07.04.2006, 22:38
- Wohnort: Ingolstadt
Hi,
wenn es nur darum geht es vorm Verkaufen zu pruefen wuerde ich wie bereits von Audi_44Q vorgeschlagen wurde, einfach mit einem Widerstandsmessgeraet pruefen ob plausible Werte vorhanden sind. Falls ja kann man wohl guten Gewissens davon ausgehen, dass die Teile funktionieren auch ohne sie an ein Netzgeraet angeschlossen zu haben.
Es koennte natuerlich sein, dass die Draehte der Heizelemente poroes geworden sind und beim Widerstandsmessen einen plausiblen Wert anzeigen aber sobald wirklich Heizstrom fliesst durchbrennen, aber ich vermute mal, dass das eher unwahrscheinlich ist.
Gruss,
--stefan
wenn es nur darum geht es vorm Verkaufen zu pruefen wuerde ich wie bereits von Audi_44Q vorgeschlagen wurde, einfach mit einem Widerstandsmessgeraet pruefen ob plausible Werte vorhanden sind. Falls ja kann man wohl guten Gewissens davon ausgehen, dass die Teile funktionieren auch ohne sie an ein Netzgeraet angeschlossen zu haben.
Es koennte natuerlich sein, dass die Draehte der Heizelemente poroes geworden sind und beim Widerstandsmessen einen plausiblen Wert anzeigen aber sobald wirklich Heizstrom fliesst durchbrennen, aber ich vermute mal, dass das eher unwahrscheinlich ist.
Gruss,
--stefan

Fear and sorrows are bad counselors.
-
FreakyPenguin
- Entwickler
- Beiträge: 645
- Registriert: 07.04.2006, 22:38
- Wohnort: Ingolstadt
Hallo,
habe leider keine Vergleichswerte parat, aber ich wuerde erstmal sehen ob die Werte plausibel sind.
Die Heizelemente muessen einen eher niedrigen Widerstand haben, im Bereich von einigen Ohm < 50 wuerde ich schaetzen. Die Temperaturfuehler deutlich mehr. Eventuell kannst du ja auch sehen ob sich die Werte der Temperaturfuehler aendern wenn sie eine Weile draussen oder drinnen (je nachdem) lagen.
Ich denke so kann man auch ohne Vergleichswerte weit kommen, wenn jemand welche hat ist natuerlich noch besser wobei es da sicher auch gewisse Toleranzen gibt.
Gruss,
--stefan
habe leider keine Vergleichswerte parat, aber ich wuerde erstmal sehen ob die Werte plausibel sind.
Die Heizelemente muessen einen eher niedrigen Widerstand haben, im Bereich von einigen Ohm < 50 wuerde ich schaetzen. Die Temperaturfuehler deutlich mehr. Eventuell kannst du ja auch sehen ob sich die Werte der Temperaturfuehler aendern wenn sie eine Weile draussen oder drinnen (je nachdem) lagen.
Ich denke so kann man auch ohne Vergleichswerte weit kommen, wenn jemand welche hat ist natuerlich noch besser wobei es da sicher auch gewisse Toleranzen gibt.
Gruss,
--stefan

Fear and sorrows are bad counselors.
-
'Christoph '
Hi,
hab zwar als Vergleich nur dusselige Heizmatten ausm Golf IV,
aber die haben einen Heizinnenwiderstand pro Matte von ~3 Ohm
und demnach zusammen ~25W: 12V/6Ohm (2 Matten in Reihe) = 2A.
12V x 2A = 24W.
Die Matten sind aber schon die neuen mit der Wabenstruktur, sodaß man
nicht immer die Sitzheizung flicken braucht.
Der Temp-Sensor sollte irgendwas im ein bis zweistelligen kOhm-Bereich haben.
Setz Dich doch einfach mal drauf und schau nach, ob sich der Wert ändert.
Gerade zwecks Ersatzmatten wäre es schön, wenn wir mehr Vergleichswerte hätten.
Hinki hat z.B. ein Sitzelement aus dem V8 eingebaut (vmtl. V8-NFLer, VFLer = Typ 44)
und jetzt geht nur noch das Sitzelement. Die Lehne bleibt kalt.
Meine Heizmatten aus dem Golf haben einen ganz anderen Temp-Sensor verbaut, sind also auch nicht Typ44-kompatibel.
Also, alle die eine Sitzheizung verbaut haben, mal bitte die einzelnen Heizelemente durchmessen
und dann (viel wichtiger) die Mühe machen und den Reglerstufen eine Sitztemperatur
und der wiederum einen Widerstand des Temp-Sensor zuordnen.
Ich weiß, das ist viel Arbeit, aber damit können wir unsere Ersatzteilenot durch eine größere Auswahl verbessern.
Gruß
Christoph
hab zwar als Vergleich nur dusselige Heizmatten ausm Golf IV,
aber die haben einen Heizinnenwiderstand pro Matte von ~3 Ohm
und demnach zusammen ~25W: 12V/6Ohm (2 Matten in Reihe) = 2A.
12V x 2A = 24W.
Die Matten sind aber schon die neuen mit der Wabenstruktur, sodaß man
nicht immer die Sitzheizung flicken braucht.
Der Temp-Sensor sollte irgendwas im ein bis zweistelligen kOhm-Bereich haben.
Setz Dich doch einfach mal drauf und schau nach, ob sich der Wert ändert.
Gerade zwecks Ersatzmatten wäre es schön, wenn wir mehr Vergleichswerte hätten.
Hinki hat z.B. ein Sitzelement aus dem V8 eingebaut (vmtl. V8-NFLer, VFLer = Typ 44)
und jetzt geht nur noch das Sitzelement. Die Lehne bleibt kalt.
Meine Heizmatten aus dem Golf haben einen ganz anderen Temp-Sensor verbaut, sind also auch nicht Typ44-kompatibel.
Also, alle die eine Sitzheizung verbaut haben, mal bitte die einzelnen Heizelemente durchmessen
und dann (viel wichtiger) die Mühe machen und den Reglerstufen eine Sitztemperatur
und der wiederum einen Widerstand des Temp-Sensor zuordnen.
Ich weiß, das ist viel Arbeit, aber damit können wir unsere Ersatzteilenot durch eine größere Auswahl verbessern.
Gruß
Christoph
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Danke, damit kann ich schonmal arbeiten.
Montag habe ich auch Zugang zu nem Multimeter, dann schau ich mal nach.
Gruß
Kim
Montag habe ich auch Zugang zu nem Multimeter, dann schau ich mal nach.
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.