OT: Golf I / Erdbeerkörbchen Lenkungsproblem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

OT: Golf I / Erdbeerkörbchen Lenkungsproblem

Beitrag von Thomas »

Mahlzeit zusammen,

ist zwar kein Audi, ich denke aber mal, daß die Frage trotzdem hier gestellt werden darf bzw. bei uns gut aufgehoben ist. :oops:

Auf Volkstreff.de bin ich schon paarmal nicht weitergekommen :?

Ok, wie einige hier ja wissen, betreue ich "nebenamtlich" noch ein 1993er Golf I Cabrio. Das Fahrzeug hat seit mindestens drei-vier Jahren Lenkungsspiel (wahrscheinlich sogar schon länger). Die Besitzerin und den TÜV hat das bisher nicht gestört. Hat sich über die Jahre auch nicht wesentlich verändert.
Nun war ich gestern wieder mal ein paar 100 km damit gefahren, und zumindest mich stört es jetzt, außerdem glaube ich, daß es schlimmer geworden ist. :?

Der Fabian glaubt sogar, daß es damit keinen TÜV mehr gibt (sehe ich nicht ganz so streng, aber trotzdem).

Beim Fahren merkt man ab 130 km/h ein starkes Vibrieren des Lenkrades, unter 100 ist es nicht zu spüren.
Ebenso ist das Fahrzeug auf nasser Fahrbahn sehr schwammig (das sei lt. Besitzerin aber schon immer so).

Das Lenkungsspiel beträgt aus der Mittellage ca. 1 cm in jede Richtung, bevor die Räder sich mitbewegen.

Der rechte Vorderreifen ist innen stark und auch ungleichmäßig abgefahren. Der linke sowie die hinteren sind ok.

Beim raschen Hinundherbewegen der Lenkung im Stand hört man ein metallisches Klackern aus der Fahrzeugmitte, auch auf der Grube nicht näher zu lokalisieren. Ebenso hört man manchmal bei Kurvenfahrten ein lautes metallisches "Klack", so wie man es z.B. bei einem defekten Traggelenk erwarten würde.

Die Traggelenke und Spurstangenköpfe sind jedoch sicher spielfrei.

Die Handvoll Fahrwerkslager, die das Auto hat, sind in Ordnung (natürlich 8)).


So, jetzt stellt sich die Frage, wo kann das Problem herkommen.

Es gibt da ein paar Möglichkeiten.

a) eine Art Kardanwelle, die die Lenksäule mit dem Lenkgetriebe verbindet. Habe diesbezüglich schon vor Jahren mal gehört, daß die angeblich "nie" kaputtgehen soll. Leider kann man die ohne Ausbau auch nicht wirklich beurteilen.

Dagegen spricht meines Erachtens das starke Lenkradflattern bei der Fahrt, warum sollte es, wenn beide Räder fest miteinander verbunden sind und dort kein Spiel wäre?

b) Wie sind die Spurstangen Lenkgetriebeseits befestigt? Gibt es da auch innere Spurstangenköpfe, die ausschlagen können? Falls ja, kann man die tauschen? Lt. Edgar ist da eine Art Gelenk gezeichnet, allerdings unter einer Manschette, die ich gestern auf die Schnelle nicht habe runterstreifen können.

c) Gibt es Erkenntnisse zur Haltbarkeit des Lenkgetriebes selbst? Ist eine Servolenkung, dicht isse -> aus dem Bauch raus würde ich zuerst Hydrauliklecks erwarten, bevor die Zahnstange selber verschleißt.
Kann man das Lenkgetriebe evtl. sogar nachstellen?

Nun die Frage in die Expertenrunde, was da am ehesten in Frage kommt, vor allem, was bei dem Auto am wahrscheinlichsten ist. Hat da einer ein paar Gedanken zu?

Wie gesagt, Bj. 1993, ca. 220.000 km gelaufen (ist ja nicht so schrecklich viel).


Danke für sachdienliche Hinweise

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Bist du sicher, dass das nicht von nem defekten Antriebswellengelenk kommt, denn da gabs öfters Probleme. Würde zu dem Klack passen bei Lenkbewegungen.

Gruß
Tobi

P.S: Die Zahnstange kann ich mir nicht vorstellen.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

weißt doch alles...

Beitrag von timundstruppi »

thomas,bist ja nicht ungeschickt...
nun heißt es eingrenzen, ganz selten geht auch mal die ausklinkeinheit der lenksäule kaputt. die plastikteile gehen kaputt. ob das nun beim golf auch so ist, weiß ich nicht. habe hier keine aktbilder auf dem terminal. kann auch in der werkstatt ein opel gewesen sein

gruß tw
Jo

Beitrag von Jo »

Hi Thomas,


Tja,Lenkung Golf 1.......

Ich tippe auf die inneren Spurstangengelenke,das ist quasi die Lenkungs-Sollbruchstelle bei den Gölfen.
Will mal versuchen das zu beschreiben:also die Spurstange geht in einen Kugelkopf über der in einer Gelenkpfanne sitzt.Diese Gelenkpfanne hat einen Gewindeansatz dran und wird damit auf das Lenkgetriebe geschraubt und mit einer Gewindescheibe gegengekontert(für das Wort Mutter ist das Ding eigentlich zu flach).

Prüfen kannste das eigentlich auch:betätschel mal den Faltenbalg der Spurstange,da solltest du deutlich fühlen wie die dünne Spurstange in dem Kugelkopf mündet.Da legste die Finger gegen und läßt mal von 'nem Helfer die Lenkung bewegen.
Luft in dem Kugelkopf siehst und hörst du mitunter recht selten,fühlen hingegen tust du es ziemlich gut.
Achja:schätze wenigstens die rechte Stange ist auf jeden Fall hin,wegen dem innen abgefahrenen Vorderreifen rechts.

Gibt es allerdings nur als komplette Spurstangen was jedoch nicht allzu übel ist:Golfteile sind beiweitem nicht so teuer wie Audi-Klamotten.Falls beide hin sind nicht wundern:original ist die linke Spurstange nicht einstellbar,das Ersatzteil hingegen schon.Das ist aber okay so.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Ihr,

vielen Dank schonmal für's Mitdenken.

An ein Antriebswellenproblem glaube ich ehrlich gesagt erstmal nicht, da lediglich ein einziger Schlag auftritt und kein rhythmisches Klackern.

Das mit den inneren Spurstangenköpfen hatten Fab und ich auch schon vermutet, allerdings läßt sich eigentlich kein wirklich deutliches Spiel tasten. Ich habe mir heute bei Husch auf der Seite mal ein Bild der Spurstangen angesehen, leuchtet schon ein, was da im Falle eines Falles hin ist. Zum Glück kosten die Dinger von Febi nur ca. 40 Euro das Stück, schonmal nen schwacher Trost.... :wink:

Das könnte man sogar diese Saison noch probieren zu reparieren (das Ebk ist 03-10 angemeldet).

Mit den Spurstangen leuchtet mir spontan ein, denn ein Fehler am "Eingang" des Lenkgetriebes dürfte m.E. zwar Spiel verursachen, aber nicht derartiges Schlagen und ungleichmäßig abgefahrene Reifen.

Ansonsten muß ich das Ebk halt in der Winterpause in Ruhe zerlegen, dann hab ich wenigstens Zeit und niemand quengelt mir die Ohren voll, wann das fertig ist und man müsse doch zum Ponyhof und zum Einkaufen :roll: :P :wink:

Das einzige Problem ist nur, daß der TÜV aktuell fällig ist :?

Andererseits könnte ich ja nächstes Jahr gleich am 01.03. aus der Tiefgarage direkt zum TÜV fahren, sind ca. 5 km. Rufe vorher an und lasse mir einen Termin geben, falls ich dann auf den 5 km angehalten werde, kann ich sagen, daß ich gerade hinfahre - und wennse's nicht glauben, sollense halt da fragen..... :roll:

Oder spricht was gegen diese Vorgehensweise?


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Nöö, würde ich auch so machen. Der direkte Weg ist ja erlaubt, wenn ein Termin feststeht.

Gruß
Tobi
*ehemals 3 Ebks gefahren*
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Thomas,

Also so professionell wie der Jo kann ich's nicht beschreiben, aber dieses Klunkern hatte ich in meinem Einser selig auch. Der hatte zwar keine Servo, aber vermutlich ist die Konstruktion an dieser Stelle identisch.

Das Spiel war bei meinem nicht axial (also in Fahrtrichtung links-rechts), sondern quer dazu (also in Fahrtrichtung vorn-hinten) - je nachdem, ob die Spurstange gerade am Federbein zog oder drückte, schlug sie entsprechend vorn resp. hinten am Gehäuse an. Das Spiel ist also zwischen dem Gehäuse vom Lenkgetriebe und dem besagten angeschraubten Teil, welches die Gelenkpfanne enthält.

Einstellbar ist da m.W. nichts.

Ich hatte übrigens den Eindruck, dass nicht die Stange, sondern der Ausgang vom Gehäuse abgeschliffen war. Mag mich aber irren.

Da mein Golf aber nie mehr als 2 mm Lenkungsspiel hatte (und die kamen aus den besagten Kardangelenken in der Lenksäule, NICHT aus dem Getriebe), habe ich nie was dran gemacht.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Thomas,
lässt sich die servo am 1er nicht nachstellen?? hmmm.... prüf aber auf jeden fall erstmal die Hardyscheiben der lenkstange und die Bügelhalter des Lenkgetriebes auf Risse- die bekommen gerne risse und brechen ab.
Manchmal kaum sichtbar, und beim lenken rutscht das LG dann hin und her und wackelt...
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

wegen dem vibrieren räder mal wuchten.
kann mann die lenkung nicht nachstellen? denke schon.
und wegen dem klack, schau mal die lenksäule genau an, da muss unten bei den pedalen ein gelenk oder ähnliches sein. und dieses mal genau anschauen und überprüfen.
mfg matze
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

@ Matze... dieses Gummigelenk nennt man Hardyscheibe.... :wink:
Jo

Beitrag von Jo »

Jörg....mann.....

sach dazu das die Dinger nicht nach Dick & Doof benannt sind - sonst sucht hier am Ende noch einer 'ne Laurelscheibe :lol: :lol:
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Jo- wo ist die denn zu finden :?: :}}
Jo

Beitrag von Jo »

Na,genau neben der Hardyscheibe....unzertrennlich die beiden :D
Antworten