Sägender Leerlauf MC2, woran kann es liegen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Christian S.

Sägender Leerlauf MC2, woran kann es liegen?

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

der MC2 Automatik eines Kunden hat zuweilen einen sägenden Leerlauf, und ich kann den Grund dafür nicht finden.
Es äußert sich wie folgt: Bei heißem Motor geht alle 5-10 Sekunden der Leerlauf erst kurz 100 Umdrehungen tiefer als normal, um dann sofort 100 Umdrehungen höher als normal zu gehen. Das Spiel wiederholt sich alle 5-10 Sekunden. Also nicht das rhytmische, schnelle Sägen das man sonst kennt.
In dem Moment wo die Drehzahl 100 Umdrehungen höher als normal ist, ist auch der Wert vom Tastverhältnis am höchsten. Es scheint, als ob die Lambdaregelung dieses Sägen verursacht. Die Lambdasonde ist nagelneu (Bosch), weil ich vermutet hatte die alte könne zu träge sein.
Das Sägen ist nicht immer da, gerade eben war es einige Minuten nicht, und fing dann wieder an als sich der Lüfter zuschaltete.
Das Auto hat keine Fahrverhaltensmängel, 1,4 bar Ladedruck, ruckelt nicht etc.
Nur der Verbrauch scheint zu hoch zu sein: 12,5 Liter bei sehr moderater Fahrweise (Kunde ist 70).
Manchmal ist das Sägen auch schlimmer, z.B. nach dem Warmstart wenn der Motor einige Zeit lang abgestellt war aber noch halbwegs warm ist. Dann kann es mal so schlimm werden, das er beim Einlegen einer Fahrstufe aus geht.
Was bereits erneuert wurde: Warmlaufregler (Gebrauchtteil), Einspritzventile beim Vorbesitzer von VAG eingebaut vor ca. 2 Jahren/30.000 km., Zündgeschirr komplett.
Abgaskrümmer ist dicht.
Es scheint der gleiche Fehler zu sein, den vor Jahren Alex S. (Skippi) bei seinem MC2 Automatik hatte und nie gefunden hat.
Bitte alle Ideen posten, vielleicht habe ich ja etwas wesentliches übersehen, ich lache auch garantiert nicht.

Gruß
Christian S.

P.S.: Die Motoreinstellung um 50% Tastverhältnis schwankend sollte korrekt sein, das Lambdaventil summt dann ständig.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hallo Christian,

den 2poligen Geber schon getauscht? Leerlaufregelventil getauscht?

Grüßle

Karl
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Christian,

ich würde folgende 2 Möglichkeiten vorrangig in Betracht ziehen:

- Temp. Geber für das LL-Steuergerät oben am Wasserflansch (falscher/defekter Geber/Übergangswiederstand/Leitung eftl. schlechter Kontakt)

Achtung: Geber von Q&H oder original VAG verwenden - andere haben ggfs. falsche Werte bei kalten Motor (zu hoher Wiederstand)
ET Nr. 049 9xx 501


- 3-pol. Stecker am Drosselklappenschalter (innen gebrochen, schlechter Kontakt, Kabelbruch, Oxidation...)

Bei mir war mal das rosa Plastikinnenleben in dem Stecker kaputt und jedesmal, wenn man ihn auf den Schalter aufschob, schob sich das Innenleben zurück und der Kontakt war weg.

Das verflixte daran: man sah es erst nach Zurückziehen der Gummitülle

ET Nr. vom Stecker: 443 906 233 (3-polig) 443 906 232 (2-polig - z.B. Warmlaufregler, usw)

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Max

Beitrag von Max »

Hallo,

@Karl: welchen zweipoligen Geber???

Ansonsten würde ich noch den Leerlaufschalter selbst verdächtigen. Hat gerne mal ne kalte Lötstelle und könnte auch erhöhten Verbrauch verursachen. (Keine SAS)

Gruß
Max
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Der 2polige Geber steckt im Wasserflansch und ist für die Leerlaufregulierung verantwortlich, hat ja Olli schon geschrieben.

Grüßle

Karl
Max

Beitrag von Max »

Karl S. hat geschrieben:Der 2polige Geber steckt im Wasserflansch und ist für die Leerlaufregulierung verantwortlich, hat ja Olli schon geschrieben.

Grüßle

Karl
Der ist aber einpolig :wink:

Gruß
Max
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

Hi,

also da bin ich auch sehr gespannt, ist bei mir fast genauso und habe den Fehler auch noch nicht gefunden (auch Lambdasonde usw. getauscht).
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Also vielleicht hilfts ja weiter -

Beitrag von Pollux4 »

ein ähnliches Problem hatte ich mal bei nen KG und da hab ich neben dem WLR (der war´s net) das sog. "Steuergeraet fuer Leerlaufstabilisierung" ausgetauscht und danach war´s wieder gut.
Besagtes Teil sitzt im Zusatzrelaisträger auf Platz 8/9 bzw. 19/20 (ist BJ-abhängig)
Ich wünsch dir ja das es das NICHT ist weil zum einen ist dieses SG schweineteuer und verschärfend kommt noch hinzu: für Fahrzeuge bis FgStNr. 44-K-038 261 ENTFALLEN
AB 038 262 gibts das Teil scheinbar noch.



VLG Pollux4
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo,
spontane Einfälle dazu:
-Benzinpumpenrelais
-Wackler an N7
-fehlende Zündungen durch angeschossene Zündkabel, dadurch mehr O2 im Abgas->Lambdasonde denkt "mager" und Steuergerät überfettet die restlichen Zylinder-> Drehzahl geht runter, dann greift das Leerlaufsteuergerät ein und gibt Gas......

Gruss,

Buergi
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Moin!

OT:
Bezüglich Leerstablisierungssteuergerät beim KG: das entfallene kann durch die neuere Ausführung ersetzt werden, wenn man den alten zweipoligen Schalter durch den neueren einpoligen Temperaturfühler ersetzt.

Thomas
Antworten