Luft an Getrieblagern/Kardan und klopfen woher

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
lemminger65

Luft an Getrieblagern/Kardan und klopfen woher

Beitrag von lemminger65 »

Hi

Ich hab nen 44Q Sport Bj90 265.000 km

Ich habe bei Bodenwellen ein Klopfen und ein Qutietschen gehabt.
Suche:...
Meine Spurstangen hinten waren put, also getauscht und die Spur neu einstellen lassen. Quietschen weg.
Klopfen noch da.
Soßdämpfer auf Prüfstand, keine Geräusche.
Auspuff mit 15 Jahren schlecht, aber klopft nirgens an.
Meine Farwerksgummis fangen an, eines der Hilfsrahmenlager ist definitiv put, es löst sich schon.

Hier schon die Ursache für das klopfen?

Nun bein checken der Antriebswelle entdeckt:

Verdrehspiel 15-20°, denke das ist noch ok nach meinen Recherchen hier.

Das Mittenlager sieht noch nicht porrös oder gerissen aus, aber die Kardanwelle sitzt auch nicht mehr mittig. Liegt eher unten. Ich kann Sie mit dem Daumen hoch bis an oberen Ring(Gummi) drücken
Wenn ich da mit Kraft und schnell hoch und runterdrücke klopft es etwas.

Ist der Gummi schon zu weich?
Kann das klopfen beim Fahren bei holpriger Straße?


Beim Schalten kein Klong oder so, ausser bei ungeschickten Gangwechseln in der Stadt. Bei Lastwechsel aber nichts.

Mein Getriebelager, Vorderachse, an der Kardanwelle hat Gefühlsmäßig radial ca. 0,2-0,4mm Luft, ist aber trocken. :-(

Ist das ein Grund zur Sorge?
Kann man das einigermaßen gut wechseln, wenn ja, wie weit muß man das Getriebe zerlegen?


Hab bis jetzt nur Harleygetriebe zerlegt. :roll:
OK 0,1mm bei solchen Lagern dürfte ok sein und das ist wenn man überhaupt gut Luft feststellt, aber mehr...??


Klaus
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

Hi,

den Auspuff würde ich mir zuerst nochmal angucken. Habe auch gedacht der ist es nicht. Gummis alle gewechselt und klopfen war weg :D
Die Antriebswellen klopfen (wenn sie klopfen) anders, nämlich rhythmisch bei bestimmten Lastzuständen. Oft hast du dann auch deutlich Spiel im Antriebsstrang (merkt man beim Gas wegnehmen).
Hlifsrahmenlager würde ich unbedingt machen, wenn sie schon deutlich hinüber sind, Getriebelager am Hilfsrahmen dann gleich mit, das lohnt sich.
Zur Kardanwell kann ich nix sagen, da ich keine habe :)
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

mittenlager

Beitrag von arthur »

servus,
ich kann zum mittenlager etwas einwerfen.
bei mir war das mittellager schon besonders müde und die welle hing ebenfalls schon durch sprich sehr aussermittig.
der effekt ist weniger klopfen sondern ab einer gewissen geschwindigkeit (bei mir 80) beginnt das ganz schön laut zu wummen und brummen...
fazit: meiner meinung nach scheidet mittellager zwecks klopfen aus,
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
lemminger65

Beitrag von lemminger65 »

Hi,

hm,.. es tritt auch auf bei 160kmH und welliger Straße.

Das muß was am Fahrwerk sein, die Auspuffgummis habe ich erneuert, klopfen ist noch da.
Hört sich aber echt an wie ein loser Auspuff oder ein lockeres Domlager...
Kanns ja nicht sein, wegen Stoßdämpfertest, da ist es ruhig. :roll:


Wieviel Spiel darf das Getriebelager am Kardan haben? Siehe oben...

Klaus
dernichtwüßtewasermachensollohneeuch!
Antworten