Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ich habe mir vor kurzem vier neue Reifen an meinen C4 montieren lassen. Firestone Firehawk.
Auf den ersten 1000 km hat mindestens ein Reifen die Wucht verloren. OK, dachte ich mir, das kommt mal vor - habe also nachwuchten lassen (kostenlos). Vorne war ein Reifen mit ganzen 50 g daneben. Dann war erstmal Ruhe, aber nun, nach weiteren 2000 km, ist dieselbe Geschichte wieder da: deutliches Schwabbeln bei Tempo 100, Vibrieren bei 130 bis 140.
Irgendwie komme ich mir doof dabei vor, schon wieder zum Händler zu fahren, um die Wuchtung zu reklamieren. Nur so LASSEN kann ich es ja auch nicht...
Habe ich da eine Katze im Sack gekauft? Kommt sowas vor? Kann ich was unternehmen? (Außer jeden Monat zum Händler zurückzulaufen? )
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Bist du sicher , das nicht doch ein gewicht weggeflogen ist?
so nach etwa 500Km kann es schon mal vorkommen, das die vorderreifen eine unwucht aufbauen- dann aber so im 5-10g bereich.
Habe jahrelang reifen montiert, aber sowas noch nie gehabt. Wenn dann ist ein gewicht weggeflogen.
Hm, ich würde erstmal versuchen "einzuteilen":
a) Wuchtgewicht(e) weggeflogen
b) neue Unwucht im Reifen
c) Fahrwerk-Problem
bei a) wird man nicht drumrum kommen, das Gewicht zu ersetzen. Hier stellt sich die Frage, warum es wech ist. ist das mit ner "Klammer" an gehämmert, oder geklebt ?
Wurde evtl. nicht sorgfältig gemacht, manchmal hilft da beim Wuchten zuzugucken. Oder die jeweils andere Variante machen lassen ... oder Werktstatt wechseln.
b) wäre in diesem Ausmaß wohl ein Hinweis auf einen Fehler/Defekt im Reifen (Profilteile weggeflogen ?). Ich denke, dass sich auf den ersten paar hundert km die Wucht durchaus noch etwas ändern kann ... aber eben etwas.
c) schwabbeln, vibrieren sind ja auch Phänomene, die durch n ausgelutschtes FW verursacht werden können, je nach Konstellation kann man die evtl. kurzfristig durch Wuchten übertünchen, aber kommen dann eben (verstärkt) wieder.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Weggeflogenes Gewicht, kann ich so nicht beurteilen - wie soll man denn wissen, ob etwas vorher da war und jetzt weg ist? Also zumindest habe ich auf jeden Fall nix gehört oder gesehen.
Die Gewichte sind übrigens gehämmerte, nicht geklebte.
Reifenfehler: die Laufflächen habe ich noch nicht untersucht. Kann ich mal machen.
Zum Fahrwerk: wie hier im Forum wohl mittlerweile fast allseits bekannt ist, sind die hinteren Lager des Hilfsrahmens an meinem C4 sehr schwabbelig. Das trägt auch garantiert zum Schwabbeln bei. Fakt bleibt aber:
1) Wenn die Reifen ausgewuchtet sind, schwabbelt auch bei schlechtem Fahrwerk nix. Nach dem vorigen Auswuchten war ja auch Ruhe.
2) Als es letztes Mal so vibrierte (unmittelbar vor dem Nachwuchten), handelte es nicht um 5 oder 10 Gramm, die etwa durch das alte Fahrwerk "verschlimmert" wurden, sondern um 50 Gramm!
Höhen- oder Seitenschlag haben die Felgen und Reifen keinen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Du hast die Reifen am Wagen auswuchten lassen
oder sind die vorher demontiert worden?
Wenn in beiden Fällen des Auswuchtens nur die Reifen ausgewuchtet wurden (nicht am Fahrzeug)
und beim 2. Mal die Gewichte geändert werden mußten,
ist es doch logisch, daß sich die Reifen verändert haben müssen.
Fragt sich nur warum?
Der Fall, daß ein nicht abgestimmtes Fahrwerk die Reifen "entwuchtet", kann doch eigentlich nicht eintreten, oder?
Weggeflogenes Gewicht, kann ich so nicht beurteilen - wie soll man denn wissen, ob etwas vorher da war und jetzt weg ist? Also zumindest habe ich auf jeden Fall nix gehört oder gesehen.
Die Gewichte sind übrigens gehämmerte, nicht geklebte.
Reifenfehler: die Laufflächen habe ich noch nicht untersucht. Kann ich mal machen.
Zum Fahrwerk: wie hier im Forum wohl mittlerweile fast allseits bekannt ist, sind die hinteren Lager des Hilfsrahmens an meinem C4 sehr schwabbelig. Das trägt auch garantiert zum Schwabbeln bei. Fakt bleibt aber:
1) Wenn die Reifen ausgewuchtet sind, schwabbelt auch bei schlechtem Fahrwerk nix. Nach dem vorigen Auswuchten war ja auch Ruhe.
2) Als es letztes Mal so vibrierte (unmittelbar vor dem Nachwuchten), handelte es nicht um 5 oder 10 Gramm, die etwa durch das alte Fahrwerk "verschlimmert" wurden, sondern um 50 Gramm!
Höhen- oder Seitenschlag haben die Felgen und Reifen keinen.
Ciao,
mAARk
Noch ne idee- sind deine felgen sauber??
Manchmal setzt sich sand mit wasser in der felge ab-innen. das ist verteiltes gewicht. Sowas macht man vorm wuchten eigentlich ab, aber wenn das nicht gemacht wurde, und der sand nun entweder runtergegangen ist oder umgekehrt sich nun abgesetzt hat, dann kann sone unwucht auch auftreten..
Seltsamer Effekt...
Verlorenes Gewicht wurde ja schon genannt, vielleicht nehmen die Jungs Wuchtgewichte mit den falschen Klammern, da gibts zum einen schon mal unterschiedliche für Alu-und Stahlfelgen und dann je nach Hersteller auch noch diverse Sonderformen bei denen Gewicht und Klammer getrennt sind, das muss natürlich zueinander passen.
Vage Möglichkeit wäre auch noch das die beim Aufziehen überreichlich Montagepaste verwendet haben und der Reifen auf der Felge "wandert", kann auch passieren wenn ungünstge Toleranzen bei Reifen und Felge aufeinandertreffen.
Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Bei ca. Tempo 120 kann sich ein Schwingen des Vorderbaus aufbauen (muß aber nicht immer sein).
Ich vermute es kommt vom Fahrwerk (200.000km). War bei Sommer und Winterreifen gleich. Auch bei neuen und alten Reifen.
Nach Austausch der Bremsscheiben (da verschlissen) war es eine ganze Zeit lang besser. Jetzt wird es wieder schlechter. Ich habe allerdings keine Lust alle Buchsen zu tauschen ohne zu wissen ob es was bringt.
@ Christoph:
Die Reifen wurden beide Male erst demontiert, dann separat ausgewuchtet. Beim zweiten Mal habe ich drauf bestanden, dass die Gewichte am Wuchtstand erstmal drangelassen wurden, um zu sehen, welcher Reifen denn aus der Wucht geraten war. Es waren alle wenigstens 10 g daneben, aber links vorn war 50 g daneben.
@ Jörg:
Die Felgen sind, abgesehen vom Bremsstaub, sauber. Die Wucht ging auch beide Male während einer Überlandfahrt (500 km, Asphalt, trockene Fahrbahn, keine Schlaglöcher) eher schleichend verloren.
@ Helge:
Mir erscheint ein wandernder Reifen am wahrscheinlichsten, aber ich wusste eben nicht, ob sowas überhaupt vorkommt bzw. physikalisch möglich ist.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Bei Alufelgen eigentlich ausgeschlossen:
Ich hatte mal in einer der Stahlfelgen auf dem Käfer einen üblen Seitenschlag. Da brauchst Dich natürlich nicht wundern, wenn das Wabbeln nicht aufhört. Allerdings würde eine Alufelge eher brechen als sich verformen, glaube ich
nach allem Gelesenen tippe ich ebenfalls auf Helges Verdacht mit dem wandernden Reifen. Wieviel Druck hast du auf den Dingern drauf? Jeder Reifen wandert wenn der Luftdruck zu gering ist. Ist der Reifen korrekt gefüllt, kommt die Montagepaste in Betracht - wenn da so richtig fett eingeschmiert wurde - kann der Reifen ebenfalls drehen. Markiere doch mal bitte die Felge und den Reifen mit einem Strich, dann kannst Du kontrollieren ob der Reifen sich auf der Felge dreht.
Auch schon gehabt: Wasser im Rad (ganz miese Luftentfeuchtung der Druckluft) und Reifen, die bereits über Nacht Standplatten bekommen - da ist die Unwucht aber nach 2-3 KM wieder weg.
rolle den Wagen von Hand hin u. her(eine Radumdrehung mind.). Wenn ein Knirschen zu hören sein sollte, löst sich der Protektor(Lauffläche) von der Karkasse (Unterbau) - damit läge dann ein Fabrikationsfehler vor.
Noch was: 10g pro Vorderreifen Unwucht sind am Lenkrad i.d.R. nicht spürbar.
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB) VW Polo CROSS (9N3)(BUD) SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541) SIMSON S51 ENDURO(M541)
Jens, also Standplatten sind's nicht, denn die Unwucht bleibt auch nach dem Warmfahren. Druck gebe ich normalerweise 2,4 bar drauf - bei Langstrecke meist noch etwas mehr (2,5 bis 2,6). Daran soll's wohl nicht liegen, oder?
Ich werde die Reifenflanken vor der Wochenendsfahrt jeweils neben dem Ventil markieren und nach 350 km beurteilen, ob sie sich verdreht haben.
Klaus, deinen Tipp werde ich auch befolgen - BEVOR ich die 350 km fahre.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Hast du Alu, oder Stahlfelgen drauf?
Wenn Alu, dann original, oder Zubehör?
Bei Zubehörfelgen, die ein größeres Mittelloch als (bei Audi 57,1) haben müßten dann Zentrierringe drinnen sein. Wenn die fehlen, wirst du nie Ruhe haben.
Hast du neue, oder gebrauchte Reifen montiert?
Bei gebrauchten könnte es sein, daß ein Gewebebruch aufgetreten ist.
Könnte auch bei neuen passieren, aber eher unwahrscheinlich.
Ein Gewebebruch äussert sich sowohl durch Vibrationen bei unterschiedlichsten Geschwindigkeiten, als auch wenn das Auto bei niedrigerem Tempo leicht "wackelt".
Am besten alle Räder runterschrauben und auf der Wuchtmaschine durchlaufen lassen, dabei den Reifen genau beobachten, ob die Lauffläche rund läuft oder tänzelt.
Könnte auch sein, daß Wasser im Reifen ist evtl. durch unsachgemäße Lagerung (z.B. im Freien).
Bei den 2 frontis konnte ich das Problem weitgehend durch einen angepassten Reifendruck beseitigen. Der scheint dabei eine wichtige Rolle zu spielen. Manchmal ist auch der von Audi angegebene Druck nicht optimal.
Beim Q-Avant bin ich noch auf der Suche.
Natürlich kann auch ein verschlissenes / verstelltes Fahrwerk ((Gummi-)lager, Dämpfer) zu solchen Problemen führen, wenn dadurch an den Reifen ungleichmäßiger Verschleiß auftritt.
Hallo,
hatte die gleichen Probleme bei meinem damaligen A8, hatte 20 Zoll
RH mit Hankook Reifen drauf. Ersten Sommer keinerlei Probleme gehabt,
dann im zweiten Sommer die Räder montiert und gemerkt das die Räder ne Unwucht haben,wuchten lassen und nach 5 KM hatte ich wieder ne Unwucht,Reifendienst hatte erst gedacht das des die Felgen wären.
Selbst feinwuchten direkt an der achse( Kam mir vor wie en BMW Fahrer)
Haben es zum Schluß so gemacht Rad gewuchtet einmal auf dem Boden springen lassen und dann wieder gewucht= Ergebnis 65 Gramm.
Händler hatte mir die Reifen zu Hankook eingeschickt,und mir einen Satz Dunlops montiert, musste nur die Differenz bezahlen nach ca. 5 Wochen,
Hankook hatte den satz Reifen ohne zu meckern zurückgenommen.
Der Händler hatte auch erst drauf getippt das sich der Reifen auf der Felge verdreht, aber gleich alle so extrem.
Ich bin am Wochenende knapp 700 km gefahren, und habe die Reifen vorher markiert. Sie wandern nicht (mehr?) auf der Felge.
Die Unwucht ist dabei nicht schlimmer geworden, aber ein leichtes Vibrieren ist da.
Werde sie nochmal zum nachwuchten bringen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Hi Mark!
Hmm, was Harald schon ansprach: Wie ist denn Dein Luftdruck? Hältst Du Dich an die Werksangaben? Edith: Ich Blindfisch! Hast ja oben scho geschrieben!
Ich fahr eigentlich immer gut mehr (Wie bei voller Zuladung +0,5bar) entspricht meist so 3,0 bar... und fahre damit eigentlich immer ganz gut.
Da hat sich noch kein Reifen gedreht ohne dass die Felge genau dieser Bewegung folgt...
Eigentlich klar, weil ja auch die Anpresskraft ans Felgenhorn größer ist...
Viel Erfolg noch!
Klar, alles KANN sein... Aus den Gewichten kann man sich bestimmt schönen Gewehrpatronenschrot gießen.
In diesem Sinne... fröhliches Jagen.
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Ich hatte gestern die Vorderräder runter, um nach den Bremsen zu schauen. Ergebnis: rechts vorn ist an der Innenseite ein Gewicht abgebrochen (die Klammer, die um's Felgenhorn greift, ist sauber mittig abgebrochen - der Rest steckte noch zwischen Reifenflanke und Felgenhorn).
@ Helge: vermutlich hast du recht, und sie haben die falschen Klammern genommen? Das Felgenhorn meiner Aeros ist irgendwie "spitzer" als die Klammern der Gewichte.
Nach der Bremseninspektion habe ich jeweils das hochgebockte Rad auf Geschwindigkeit gebracht, um die Wucht zu testen. Links ist Ruhe, aber rechts bringt das Rad den Vorderwagen ab ca. 100 (Tacho zeigt 50 an) heftig ins Wackeln.
Ich werde es nachwuchten lassen - hoffentlich ist dann Ruhe.
Ciao,
mAARk
*der jede Menge Steinchen aus den Firehawks geholt hat*
(Habe noch nie nen Reifen gehabt, der DERMASSEN Steinchen aufgabelt )
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
du hast doch wohl nicht das rechte Rad angehalten und das linke mit Tempo 100 drehen lassen
Habe mir sagen lassen, für solche Drehzahldifferenzen sei ein Differential nicht ausgelegt.
Doch, Bernd, genau das habe ich gemacht, und zwar bei allen meinen Frontis schon (Typ 43, Golf 1 und nun der C4). Geschadet hat's noch nie - zumindest nicht dass ich feststellen konnte.
Beim Gölfchen habe ich es wegen Wuchtproblemen sogar öfters gemacht, und der hat nach 370 tkm noch immer das erste Getriebe und Diff, welches keinerlei Geräusche macht. Also SO schlimm kann's nicht sein.
Ich halte das für ein Urban Legend.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Grundsätzlich ist das differential zwar nicht für dauerhafte last unter unterschiedlichen drehzahlen re/li ausgelegt, aber im fahrbetrieb ist der drehzahlunterschied zwischen re/li auch recht groß, und die last ist ungleich größer als beim freilaufen. Also wirklich kein problem für das getriebe