Bremssattel hinten rechts macht Prbleme . . .

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Ramon K. hat geschrieben: Hallo kpt.-Como,

Und, meinst Du, Du könntest kurzfristig mal nachsehen, ob der 2 so
lustige Druckminderer hinten hängen hat (Fotos siehe weiter oben im
Thema) ???
Mach ich glatt.
Bin aber erst am Freitag in HH und kann dann erst nachsehen.
Dann muss ich evtl. einen Gast-PC nutzen.
Schreib mir evtl. eine PN mit Deiner Tel.-Nr. und ich melde mich kurzfristig.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Ramon K.
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 82
Registriert: 17.02.2006, 14:22
Wohnort: Bad Harzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ramon K. »

Hi,
möglicherweise kann ich dir weiterhelfen,habe im Etos ein Bild mit zwei von den Drosseln gefunden,kann es hier allerdings nicht direkt einstellen.Schick mir deine Mail und ich sende dir das Bild.
Danke, TomV8 für Deine Mühe! Leider sind diese Dinger genau die,
die man mir bei Audi auch schon in die Hand gedrückt hat. hat leider
nichts mit den bei mir verbauten Druckminderern zu tun.

Bei diesen Drosseln handelt es sich nur um ein kleines "Alu-Rörchen"
mit verengtem Durchlass, dass zwischen die starre Bremsleitung und
die Gummi-Bremsleitung montiert wird (Übergangsstück mit einer Seite
Innen- und einer Seiten Außengewinde).
Mach ich glatt.
Bin aber erst am Freitag in HH und kann dann erst nachsehen.
Dann muss ich evtl. einen Gast-PC nutzen.
Schreib mir evtl. eine PN mit Deiner Tel.-Nr. und ich melde mich kurzfristig.
Danke kpt.-Como! Ich schicke Dir PN mit Tel-Nr. und email Adresse zu!

Ciao,
Ramon
Außer "Nichts" gibt es nichts was nicht kaputt gehen kann . . . .
Benutzeravatar
Ramon K.
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 82
Registriert: 17.02.2006, 14:22
Wohnort: Bad Harzburg
Kontaktdaten:

ALLES IST (HOFFENTLICH) GUT . . . .

Beitrag von Ramon K. »

:) Audi hat des Rätsels Lösung nun doch nochh gefunden.
Eben hab' ich mir einen Satz "BREMSKRAFTREGLER"
abgeholt. Absolut identisch mit Groß X und nur im Satz
= 2 Stück für 90,00 Euro zu bekommen.

Und für alle die, die irgendwann selbes Problem erwartet
hier die teile-Nummer:

4A0-698-401-A


Vielen Dank Euch allen für Eure Hilfe.
Werde die Teile am WE einbauen und mich dann mit den ergebnissen
des Bremsenprüfstands zurückmelden!

Gruß,
Ramon
Außer "Nichts" gibt es nichts was nicht kaputt gehen kann . . . .
Benutzeravatar
Ramon K.
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 82
Registriert: 17.02.2006, 14:22
Wohnort: Bad Harzburg
Kontaktdaten:

Alles is' gut un trotzdem ärgerlich

Beitrag von Ramon K. »

Hi,

habe beide Druckminderer inzwischen eingebaut und wie
zu erwarten war, optimale Bremsleistung an BEIDEN Rädern!
Plakette klebt inzwischen auch schon.

Ich habe mir mal den Spaß gemacht, die alten Druckminderer
zu öffnen. Dabei habe ich festgestellt, dass der "defekte" völlig
verdreckt (zu) war. Nachdem ich ihn mit Bremsenreiniger schön
sauber gemacht hatte (Siehe Foto)

Bild

war alles wieder völlig leichtgängig.
Was ich damit sagen wil: An diesem Teil kann eigentlich nichts
kaputt gehen (es sei denn, eine Feder ist tatsächlich gebrochen
oder so). Einmal ordentlich sauber machen, dann geht's wieder.
Allenfalls wird ein neuer O-Ring fällig, das war's dann aber auch.

Nun gut, vorher wußte ich's halt leider nicht. Sonst hätt' ich mir
die knapp 100 Euro gespart . . . :?
Außer "Nichts" gibt es nichts was nicht kaputt gehen kann . . . .
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Danke Ramon,

sieh's positiv - so haben wir alle was dazu gelernt 8)
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Eumel

Beitrag von Eumel »

Hallo,

hier mal ein Erfahrungsbericht:

Meine Bremswerte hinten sahen so aus:

Links 130, Rechts 310.

Nach mehreren Maßnahmen (neuer Bremssattelträger - Führungsbolzen waren fest, neuer Bremssattel - Hebelchen für Handbremse war locker) war der Bremswert links nur auf 150 gestiegen.

Hier blieb also eigentlich auch nur "Groß X" als Übeltäter übrigt. Nach Reinigung des linken stieg der Wert auf ca 200, die Differenz zu den rechten 310 war aber immer noch zu hoch.
Daraufhin habe ich auch das rechte "Groß X" auseinandergenommen und gereinigt - und dann beide Regler auch noch vertauscht um zu sehen, ob hier wirklich der Fehler liegt, wenn das Reinigen nicht geholfen hätte.

Aber die Reinigung hat absolut geholfen, ich habe jetzt links 240 und rechts 250. Endlich eine neue Plakette.

Also war es bei mir im Endeffekt so, daß beide Druckbegrenzer verschmutzt waren, der linke so, daß zu wenig Druck ankam, der rechte so, daß er nicht richtig zu gemacht hat und zu viel Druck ankam - so seltsam das auch ist.

Auf jeden Fall hat die von Ramon vorgeschlagene Reinigung perfekt gewirkt und mir 100 EUR gespart ;-)
Vielen Dank nochmal.

Diese Druckbegrenzer sind anscheinend nur im Modelljahr 96 und 97 verbaut worden - was in sofern interessant ist, da ja im Modelljahr 95 der lastabhängige Bremskraftregler abgeschafft und die elektronische Bremskraftverteilung im ABS eingeführt wurde.
Ein Jahr später baut man auf einmal einen Druckbegrenzer ein - auf eine Art, die mir eher nachträglich erscheint (wenn man die Halter betrachtet) - was soll uns das sagen? Haben einige den Abflug wegen überbremsender HA gemacht?

Wie auch immer. Meine Bremse geht wieder :lol:

Gruß,
Martin
Antworten