Gummibrösel

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
kardan87

Gummibrösel

Beitrag von kardan87 »

Hallo!

Ich habe kürzlich zwecks Überholung den Hilsrahmen und die QL bei meinem 44er ausgebaut und musste entsetzt feststellen, daß die Lager eigentlich nur noch Brösel waren :? Wurde also höchste Zeit, da aktiv zu werden. Und da wundert man sich, daß der Karren nicht mehr richtig auf der Straße liegt.

Würde ich jedem empfehlen, da ein Auge draufzuwerfen, ist zwar recht teuer, aber man hat danach auch ein paar Jahre Ruhe. Das gilt natürlich auch für die HA, die demnächst drankommt. :)
Svensen

Beitrag von Svensen »

Hiho,

welche KM-Leistung hat Dein Wagen ?
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Hallo!

Ca. 260tkm.
Svensen

Beitrag von Svensen »

Inwiefern lag er nicht mehr ?

Ich hab 184 TKm runter und die Überholung vor.
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Ach, kein rechtes "Quattro-Feeling" mehr. Fühlte sich so schwammig an in den Kurven, dazu leichtes Flattern bei höheren Geschwindigkeiten (aber das lag wohl eher an den Spustakö)
Michi220

Beitrag von Michi220 »

Hallo

Dem kann ich nur zustimmen. Das Prob ist das der Gummi einfach altert. Da braucht die Laufleistung gar nicht so eine große Rolle spielen. Sicher je mehr Km desto schneller sind die Gummis porös. Habe ca 330.000 km
runter. Und nach 16 Jahren sind die ersten Lager einfach fertig.
Wird meistens von den Vorbesitzern nicht gemacht da die Lager doch ins Geld gehen.

Vorher hatte ich den Eindruck das Auto ist irgendwie verspannt. Und dachte eine Domstrebe würde die Sache mehr versteifen. :-(

Überholt wurden an der VA: Hilfsrahmenlager, Getriebelager, Motorlager, Stabilager, ausgeschlagener Querlenker,

An der HA: Obere Querlenker, alle Lager (Aufhängung Differential, Radaufhängung) bis auf die Lager des Querträgers. Diese sind leider nicht einzeln erhältlich bei Audi. Gibts nur komplett mit neuem Querträger. Kostet natürlich eine Stange. Hersteller für Audi war BOGE und ist bei BOGE seit 2005 Auslaufartikel. Habe nach einem verlgeichbaren Lager gesucht aber auch bei FEBI, Lemförder.... nichts gefunden. Derzeit sind selbstgedrehte Edelstahllager verbaut. Siehe an Autos im Audimuseum Ingolstadt ;)

Ist zwar eine Menge Geld an Teilen, aber das Fahrverhalten ist danach 1A.

Viel Spaß beim Lager überprüfen

Gruß Michi
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Hallo!

Ich glaube, das mit den Querträgern gilt nur für den 220V.
:)
Antworten