Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Die Klappe wofür wäre das ? Die Umluft ? Hat die kein Poti, so dass der Defekt im Fehlerspeicher abgelegt werden würde ? Ist das mit dem Handschuhfach ein Theater oder geht das eh flott ?
Wenn's lieber ist, ruf ich dich an ! Danke vielmals einstweilen !
Handschuhfach raus - ist kein Problem, nimmen 8er Steckschlüssel zur hand und leg Dich in den Beifahrerfußraum. Du siehst dann schon die Schrauben, die raus müssen.
Wenns Handschuhfach draußen ist, dann kannst Du schon auf die Klappe zum Verdampferkasten sehen, die wird nun offen und lose beweglich da rumbaumeln. Irgendwo in der Gegend wird Dir vermutlich auch noch eine abgebrochene Feder entgegen kommen (auf dem Heizkanal oder am Teppichansatz etc.)
Die Klappe hat leider keine Verbindung zum Fehlerspeicher, ist mittels Unterdruckbalg angesteuert und die Feder ist lediglich fürs Schließen zuständig, deshalb ist hier keine Überwachung möglich.
Häng die Feder wieder ein wenn sie noch ganz ist, oder verbau ein Neue. Wenn Du sowieso schon da unten offen hast, dann schraub aber bitte erst die Klappe ganz weg, damit Du in den Verdampferkasten kommst, schnapp Dir ne Zahnbürste und den Staubsauger und reinige den Wärmetauscher da drinnen! Ist erstaunlich, was sich da über die Jahre alles ansammelt
sehr gut, werd's mir ansehen ! Weißt du die Teilenummer der Feder, falls ich die nachbestellen muss ? Sonst bekomm ich hier in Wien bei Audi graue Haare
Danke !
schau erstmal nach, was genau Sache ist, eventuell ist auch der Plastikhalter der Feder ab. Meld Dich wenn du Bescheid weißt, dann suche ich Dir die nummern raus.
Gruß
Jens
PS: Falsch posten ist kein Problem, solange der Bezug zu einem vorigen Beitrag gegeben ist?!!
Habe die bisherigen Beiträge zu "welche Klappe" bzw. "Scheiben laufen an" sehr interessiert verfolgt, da ich kürzlich genau das gleiche Problem hatte; ich hätte es nur nicht so gut beschreiben können, wie Bastian.
In meinem Fall war tatsächlich die Zugfeder gebrochen. In Ermangelung einer passenden Ersatzfeder habe ich die alte Feder etwas gedehnt und einen neuen Haken zum Einhängen zurechtgebogen. Jetzt ist die Klappe wieder zu.
Anhand der jetzt bekannten Teilenummer habe ich soeben eine Bestellung aufgegeben...
Trotzdem noch ein paar Fragen, deren Beantwortung eventuell auch für Bastian nützlich sein könnte:
1) Gibt es einen besonders intelligenten Trick, wie man die Feder leicht einhängen kann? Bei meiner Behelfs-Reparatur war das eine ziemliche "Würgerei", da ich das natürlich bei geöffneter Klappe (im Fußraum) gemacht habe und die Feder dabei in die Länge gezogen werden muß. Das möchte ich mir beim Einbau der neuen Feder nach Möglichkeit ersparen. Macht das der Fachmann eventuell von oben (nach Abnahme der Abdeckung im Motorraum)?
2.) Die Dichtung am Rand der Klappe ist schon ziemlich zerbröselt - gibt es die als Ersatzteil (Teilenummer?) oder kann man einfach eine Fensterdichtung aus dem Baumarkt mit gleichartiger Höhe/Breite verwenden?
Habe die bisherigen Beiträge zu "welche Klappe" bzw. "Scheiben laufen an" sehr interessiert verfolgt, da ich kürzlich genau das gleiche Problem hatte; ich hätte es nur nicht so gut beschreiben können, wie Bastian.
In meinem Fall war tatsächlich die Zugfeder gebrochen. In Ermangelung einer passenden Ersatzfeder habe ich die alte Feder etwas gedehnt und einen neuen Haken zum Einhängen zurechtgebogen. Jetzt ist die Klappe wieder zu.
Anhand der jetzt bekannten Teilenummer habe ich soeben eine Bestellung aufgegeben...
Trotzdem noch ein paar Fragen, deren Beantwortung eventuell auch für Bastian nützlich sein könnte:
1) Gibt es einen besonders intelligenten Trick, wie man die Feder leicht einhängen kann? Bei meiner Behelfs-Reparatur war das eine ziemliche "Würgerei", da ich das natürlich bei geöffneter Klappe (im Fußraum) gemacht habe und die Feder dabei in die Länge gezogen werden muß. Das möchte ich mir beim Einbau der neuen Feder nach Möglichkeit ersparen. Macht das der Fachmann eventuell von oben (nach Abnahme der Abdeckung im Motorraum)?
2.) Die Dichtung am Rand der Klappe ist schon ziemlich zerbröselt - gibt es die als Ersatzteil (Teilenummer?) oder kann man einfach eine Fensterdichtung aus dem Baumarkt mit gleichartiger Höhe/Breite verwenden?
Beste Grüße, Reinhold
Moin Reinhold,
zu 1 - ich glaub nicht das das der "Fachmann" anders macht - denn mit dem entfernen der Abdeckung ist es nicht getan - da ist dann noch der Lüftermotor selber im Weg! Um den auszubauen muss man aber alle möglichen Leitungen und auch die Motorhaube abbauen - hab ich erst letztens mit Tim gemacht - ziemlich viel Arbeit ist das.
zu 2 - sah bei mir genauso aus - habs so gelassen - konnte bisher keine Beeinträchtigung fest stellen - sieht halt jämmerlich aus - aber da guckt ja wohl kaum einer hin
beim einbauen hänge ich die neue feder zuerst oben an den Halter,dann drehe ich den Halter an der Klappe raus ( 90°drehung mit 8er Inbus? ).
Den Halter dann in die Feder einhängen,als nächstes den Halter mit 2 Fingern umklammern und in das Loch der Klappe Stecken-mit 90° umdrehung wieder anziehen. (max. einbauzeit bis dato 3min.)
Bei meinem NF war das das erste was kaputt war. Scheiben liefen an wie Sau. Bekannte lästerten: Der Audi den Du Dir gekauft hat, hat wohl vorher im Hafenbecken gelegen.
Naja, wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen.
Ich habe nur gesagt: "Vorsprung durch Technik eben"....
Die Audi-Bude hat tatsächlich nach 3xmaligem Besuch die alte abgebrochene Feder als Ursache diagnostiziert, aber keine neue bestellt sonder provisorisch irdendetwas hingebastelt. Seitdem zieht es kalt im Beifahrer-Fussraum bei hohem Tempo auf der BAB.
Toll diese Audi-Werkstätten.
Aber mit diesem Forum muss man ja wegen so lächerlichen Kleinigkeiten nicht gleich verzweifeln und kann selber zum Schraubenschlüssel greifen.
Mal sehen, im nächsten Frühjahr. Mit der Teile-Nummer im Handgepäck muss ich mich vor der Teile-Ausgabe /Ersatzteilsuche in der AUdi-Werkstatt auch nicht mehr fürchten.