Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Wenn der ADU 315PS abgibt und der KW 306PS, warum wird dann zum ADU Tuning abgesehen von einem größeren Turbo der Abgaskrümmer und das Ansaugrohr vom KW empfohlen (laut meckisfaq)?
Ich denke, daß Ansaugbrücke und Krümmer vom Sporti wegen der unmittelbaren Nähe zum Ralleysport ideal sind zum Tunen. Das zweiflutige Brücke ist sehr strömungsgünstig und hat den kleinst möglichen Abstand zur Drosselklappe. Der Abgaskrümmer bringt die fünf Abgasströme erst kurz vorm Lader zusammen, wo auch das Ladedruckventil sitzt. So wird halt der Abgasdruck am besten ausgenutzt. Das wird der Grund sein.
Welchen Lader schlagen die vor? Der KW hat ja schon einen 27er drauf. Porsche?
Hallo,der KW Motor hat nur so einen Riesen Lader weil das für die Gruppe B so vorgegeben war. Hätte Audi nen kleineren genommen,hätten sie den in der Gruppe B auch fahren müssen.
Der KW war auch nicht wirklich ausgeschöpft,aber für 1983 war das wohl genug Leistung
Mit der Basis vom KW sind 450 PS möglich...Der Abgaskrümmer hat einen grösseren Flansch. Damit kann er grössere Lader mit 7 und 10er Abgasseiten aufnehmen.
Der Sport quattro hat einen maximalen LD von 1,05. Der RS2 braucht für 315 PS 1,4 Bar LD.
Der Motor wurde auf das Reglement vom Gruppe B aufgebaut und für die Strasse gedrosselt.