Federbeindom - was es nicht alles gibt...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Federbeindom - was es nicht alles gibt...

Beitrag von Readduck »

Hallo liebe Audianer,

seit ein paar Tagen habe ich beim Anbremsen aus höheren Geschwindigkeiten Unruhe im Lenkrad, was ich nicht verstanden habe, denn alle mir bekannten Ursachen konnte ich ausschließen. Also hatte ich in der zeitnahen Planung einen Besuch beim netten TÜV mit seiner "Autostreckbank", um die Fahrwerkslager prüfen zu lassen.

Heute Nacht fuhr ich einen sehr steilen Berg relativ zügig hinauf, als auf einmal ein Geräusch aus Richtung des rechten Federbeindoms kam, was eine Mischung aus durchrutschender Antriebswelle (nur nicht so laut, aber nicht minder beeindruckend) und knarzendes Gummi war - oh Schreck, oh Schreck. Beim Wenden knarzte es im Federbeindom.

Ursache: Die Zentralmutter im Federbeindom war nicht richtig fest.
Angezogen, Geräusch bis jetzt weg, Lenkradflattern auch weg. Den Berg werde ich heute abend nochmal in Angriff nehmen :twisted:

Grüße Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo, AAR-Genosse,

Ich frage mich nicht nur in diesem Zusammenhang, sondern überhaupt, wie sich eine "durchrutschende" Antriebswelle anhört? Kann mir grad nix drunter vorstellen... :oops:

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

Hallo mAARk,

ehrlich gesagt weiß ich auch nicht, wie sich eine durchrutschende Antriebswelle anhören würde (will ich glaube ich auch nicht so ganz genau wissen)

Wenn ich mir aber vorstelle, welch ein Radau es geben würde, wenn die Verzahnung ineinander durchrutscht kann ich es mir schon recht gut vorstellen (so mit abfliegenden Metallspänen usw.).

Habe es übrigends nicht mehr im Büro ausgehalten und bin eben zu dem besagten Berg gefahren und dort hochgebügelt - kein Geräusch mehr (Jipi!)

Ich werde immer mehr Fan von meinem Audi (und dabei liebe ich ihn seit unserem ersten Mal). Alles was er bisher hatte stellte sich als sehr kostengünstige Bagatelle heraus.

Werde ihm am WE zur Belohnung mal wieder ausgiebige Streicheleinheiten mit dem Schwamm gönnen... (ist auch höchste Zeit...)

Grüße
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Readduck hat geschrieben:Alles was er bisher hatte stellte sich als sehr kostengünstige Bagatelle heraus.
Na, Heiko, hoffentlich bleibt es noch ne Weile so...

Viele Leidensgenossen hier im Forum können da ne sehr andere Geschichte erzählen. :?

C4-Gruß,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

jenau, wenn du vom hobby loskommen willst, frag den Jo :D :D

*undwech* :) :wink:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten